Über 1000 Produkte und Dienstleistungen in der Holzindustrie
Über 1000 Produkte und Dienstleistungen in der Holzindustrie
Über 1000 Produkte und Dienstleistungen in der Holzindustrie

Uncategorised

Fagus Suisse produziert aus Laubholz hoch belastbare Bauelemente. Diese kommen bei Tragkonstruktionen von Hochhäusern oder Fachwerken mit grossen Spannweiten zum Einsatz. Mit diesem konstruktiven Bauholz lassen sich Stahl und Beton ersetzen und der ökologische Fussabdruck von Gebäuden massiv verbessern: ein Kubikmeter Laubholz speichert mehr als eine Tonne CO2.

Bei der Büroaufstockung der Holzkraftwerk Basel AG überbrücken Fachwerkträger aus Stabschichtholz Buche eine statische Länge von 35 Metern.

Fagus Bauholz wird in einem spezialisierten Werk in Les Breuleux im Kanton Jura aus 100% Schweizer Holz hergestellt. Es verfügt rundherum über eine ruhige und elegante Massivholz-Optik ohne sichtbare Leimfugen. Dank der hohen Holzdichte verfügt es über einen guten Schall- und Schwingungsschutz. Der Herstellungsprozess ist weitgehend automatisiert und beinhaltet eine umfassende Qualitätskontrolle. Dadurch wird eine hohe Homogenität und Materialsicherheit erreicht.

Dank der hohen Festigkeit des Laubholzes kann mit Fagus Bauholz schlank gebaut und damit im Vergleich zu Nadelholz Platz gespart werden: Decken, Wände und Träger lassen sich deutlich filigraner realisieren. Weil Laubholz im Vergleich zur Bauweise mit Stahlbeton ein deutlich geringeres Gewicht aufweist, können bei grossen Gebäuden teilweise die Fundationen oder Pfählungen reduziert werden, mit massiven Kosteneinsparungen. Auch bei der Aufstockung oder Erweiterung bestehender Gebäude ermöglicht Laubholz neue Lösungsansätze.

Die Verarbeitung von Schweizer Holz zu Fagus Bauholz bedeutet eine Wertschöpfung im Inland, die ein Vielfaches höher ist als beim Export als Rundholz. Die Erfahrungen aus realisierten Projekten zeigen, dass Fagus Bauholz einen Bau trotzdem nicht wesentlich teurer macht als eine konventionelle Massivbauweise mit Stahl und Beton. Durch die Vorfertigung der Bauteile kann mit Fagus Bauholz schnell und präzis gebaut werden, eine Verkleidung ist nicht notwendig. Dank der Lagerhaltung können die gewünschten Mengen und Qualitäten mit kurzen Fristen geliefert werden. Nach dem Rückbau kann Konstruktionsholz entweder wieder als Bauholz eingesetzt oder in entsprechenden Anlagen als Energieholz verwertet werden.

Fagus Suisse SA

Grand’Rue 21

2345 Les Breuleux

Telefon 032 474 45 35
Fax 044 931 63 85
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.fagussuisse.ch

Mit der Inbetriebnahme der neuen und modernen ERP-Software hat die Leimholz Haag AG auch einen kundenfreundlichen Webshop in Betrieb genommen. Damit konnten nicht nur die Verfügbarkeit der Daten, sondern vor allem auch die internen Prozesse enorm verbessert werden. Die Kunden erhalten in Echtzeit einen Überblick über die Verfügbarkeit der Produkte und eine Übersicht über die aktuellen Preise. Dies ist in der sich schnell ändernden Preissituation ein wesentlicher Kundennutzen, der von vielen Kunden rege genutzt wird. Die Shopanmeldung erfolgt mit wenigen Clicks – der Profit daraus ist beträchtlich. Zudem sind für die kommenden Monate verschiedene Aktionen geplant. Die registrierten Kunden werden jeweils direkt informiert.

Im Webshop shop.leimholz.ch können die Kunden rund um die Uhr Anfragen platzieren und Bestellungen auslösen. Für ein optimales Einkaufserlebnis wurden verschiedene Funktionen eingebaut:

– Produktsuche mit Bildern

– Ausführliche Filtermöglichkeiten, wie Produktauswahl, Länge, Breite, Höhe

– Aktuelle Preisliste für Ihr Unternehmen

– Verfügbarkeit der Produkte

– Historie Ihrer Daten wie: Offerten, Rechnungen, Gutschriften usw.

Nebst den Webshop-Produkten bietet die Firma kommissioniertes Brettschichtholz, Deckensysteme und Sonderbauteile für den Ingenieurholzbau an. Anfragen auf dem klassischen Weg via Telefon oder Mail lohnen sich nach wie vor bestimmt.

Leimholz Haag AG

Ahornstrasse 5

9323 Steinach

Telefon 071 447 17 17

Fax 071 447 17 18

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.leimholz.ch

shop.leimholz.ch

Wir unterstützen Sie bei Devis, Verkauf und Abwicklung. Zum Beispiel mit unserem technischen Know-how bei der Zusammenstellung von Einzelkomponenten (Türen, Zargen, Türdrücker, Schlösser, Bänder) zu Türelementen, die genau zur Ausschreibung passen, oder bei branchenübergreifenden Mass- und Montagearbeiten (Metallzargen, elektrische Öffner etc.). Für Sie bleibt minimierter administrativer Aufwand und unsere Garantie, dass alles zusammenpasst. Probieren Sie uns aus.

Vorteile

– Riesiges Lager – Standardprodukte sind sofort verfügbar

– Wir liefern auf die Baustelle – schweizweit – just in time

– Passgarantie – alle Bauteile sind aufeinander abgestimmt

– Grosse Ausstellung – Besuchen Sie uns in Schönenwerd bei Aarau

Produkte

– Türen & Futter in allen erdenklichen Variationen und Oberflächen (gängige Schweizer Masse oder nach Ihren Vorgaben)

– Funktionstüren (Feuerschutz, Schallschutz, Feuchtraum usw.)

– Wohnungseingangstüren & Haustüren

– Massivrahmen (Rohlinge und Elemente nach Mass)

– Metallzargen (Mauerwerk, Trockenbau, VKF usw.)

– Schiebetüren, Glastüren, Stiltüren usw.

– Beschläge, Drücker, Spezialitäten usw.

Türentechnik

– Wir unterstützen und beraten Sie bei technischen Abklärungen

– Wir sanieren VKF-, Wohnungseingangs- und Innentüren auf bestehende Zargen, Rahmen und Futter

– Wir unterstützen und begleiten Sie bei Ihren Projekten

Wir helfen, beraten und schulen. Wir unterstützen Sie auf Wunsch bei Massaufnahme und Devisierung. Für die Montage schaffen wir bei Bedarf auch Schnittstellen zwischen den verschiedenen Arbeitsgattungen (Maurer, Gipser, Schreiner).

Interessiert? Rufen Sie uns an und besuchen Sie unsere Ausstellung. Unsere Aussendienstmitarbeiter freuen sich, Ihnen unsere Produkte und Services zu zeigen.

VMS AG

Parkstrasse 22

5012 Schönenwerd

Telefon 062 849 01 54

Fax 062 849 01 55

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.tueren-zargen.ch

Damit ein Joghurt möglichst lange geniessbar ist, müssen neben der Qualität des Joghurts bereits beim Abfüllprozess hohe hygienische Anforderungen erfüllt werden. Gerade für mikrobiologisch anspruchsvolle Füllgüter wie Lebensmittel sind keimarme Packstoffe unerlässlich. Mit Hilfe vielfältiger Methoden können deren Oberflächen behandelt werden. Die Bestrahlung mit UV-Licht ist, im Vergleich zu chemischen und thermischen Verfahren, eine zuverlässigere und wirtschaftlichere Methode.

Entkeimung mit ultraviolettem Licht

Generell handelt es sich bei diesem Entkeimungsverfahren um eine Desinfektion – keine Sterilisation – von Packstoffen: Ultraviolettes Licht im Wellenlängenbereich von 254 Nanometer (nm) ist energiereicher als das terrestrische UV-Licht der Sonne. Dieses besonders kurzwellige UV-Licht zerstört die DNS von Mikroorganismen. Viren werden binnen Sekunden inaktiviert und Mikroorgansimen wie Bakterien, Hefen und Pilze ohne Zugabe von Chemikalien umweltfreundlich abgetötet. Für eine ganze Reihe von Mikroorganismen ist die «tödliche Dosis» (letale Dosis) an UV-Strahlung bekannt, nach der die Zelle ihren Stoffwechsel nicht mehr aufrechterhalten und sich auch nicht mehr vermehren kann. Aufgrund der Zellwandstrukturen ist die letale Dosis für die verschiedenen Erreger unterschiedlich hoch. Bakterien wie Salmonellen und Coli-Bakterien haben eine vergleichsweise dünne Zellwand. Sie sind deshalb äusserst UV-empfindlich, können das UV-Licht kaum abschirmen und werden sehr schnell inaktiviert. Schimmelpilzsporen schützen sich dagegen vor der UV-Strahlung mit einer dickeren Zellwand, die sogar pigmentiert sein kann. Für ihre Abtötung ist eine um 10- bis 100-fach höhere UV-Dosis im Vergleich zu den Bakterien erforderlich.

Die notwendige letale UV-Dosis ist ein entscheidender Parameter bei der Auslegung und Auswahl der geeigneten UV-Lichtquelle. Geschwindigkeit der Maschine, Geometrie und Form des Packstoffes (zum Beispiel Becher oder Siegelfolie) sind weitere Kriterien für die Auslegung einer wirkungsvollen UV-Entkeimung.

Die erforderliche UV-Dosis errechnet sich aus der Bestrahlungsstärke (Intensität) der Lampe multipliziert mit der Bestrahlungsdauer. Die Intensität der UV-Bestrahlung ist wiederum von dem Abstand zwischen Modul und Packstoff abhängig. Darüber hinaus nimmt die UV-Intensität der Lampe mit zunehmender Anzahl der Betriebsstunden ab. Am Ende der Lampenlebensdauer muss noch eine ausreichend hohe UV-Intensität vorhanden sein, um in der definierten Bestrahlungszeit eine entsprechende Entkeimungsleistung sowie die notwendige letale UV-Dosis sicherzustellen.

Erfahrungswerte bei der Joghurt-Abfüllung haben beispielsweise gezeigt, dass Becher mit einer Tiefe von 150 Millimeter (mm) innerhalb von vier Sekunden und Siegelfolie von zwei Sekunden bei gleicher Intensität wirkungsvoll entkeimt werden können.

UV-Entkeimung wird vor allem für Oberflächen von Packstoffen für kühlkettenabhängige saure Frischmilchprodukte wie beispielsweise Joghurt oder Kefir genutzt, um deren Haltbarkeit zu verbessern. Molkereien profitieren von deutlich weniger Rückläufern von verdorbener Ware und sparen damit Zeit, Aufwand und Geld für deren Entsorgung.

Keimreduzierung um bis zu 99,9 Prozent – Fraunhofer-getestet

Äusserst intensiv und sicher wird die Anzahl der Keime auf der Oberfläche mit Premium UV-Modulen von Heraeus reduziert. Die neuen leistungsstarken Module wurden speziell zur UV-Entkeimung in der Lebensmittelindustrie entwickelt. Sie reduzieren bis zu 99,9 Prozent der Keime. Das bestätigt auch der Prüfbericht des Fraunhofer-Institutes für Verfahrenstechnik und Verpackungen in Freising. Fraunhofer hat in Anlehnung an die Empfehlung des VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.) die Entkeimungseffizienz von Premium UV-Modulen bei bestimmten Mikroorganismen (Konidiosporen von Aspergillus niger, Endosporen von Bacillus subtilis) ermittelt. In diesen Keimreduktionstests wurden bei einem Bestrahlungsabstand von 20 mm drei beziehungsweise fünf Logstufen innerhalb von zwei Sekunden erreicht.

Die hohen UV-Intensitäten und eine deutlich längere Lebensdauer der UV-Lampen sind auf die neuartige Strahlertechnologie zurückzuführen. Oftmals ist eine UV-Strahlerkassette ausreichend, die dann entsprechend den Serviceaufwand und die damit verbundenen Kosten reduziert. Zur Betriebskostenreduzierung tragen ebenfalls die kurzen Belichtungszeiten bei. Je nach Material und Geometrie ist eine zwei bis vier Sekunden lange UV-Behandlung ausreichend.

Die UV-Lampe ist praktisch das einzige Verbrauchsgut. Diese hat eine Lebensdauer von bis zu 12 000 Betriebsstunden und ist damit im 24-Stunden-Betrieb zwei Jahre effektiv einsatzfähig. Auf einer achtbahnigen Maschine können in dieser Zeit etwa 173 Millionen Becher mit Premium UV-Modulen entkeimt werden. Damit betragen die Investitionskosten auf einen Becher heruntergerechnet nur 0,03 Euro Cent, also sehr viel weniger als einen Cent.

Einfache Handhabung – grosse Sicherheit

Neben den wirtschaftlichen Vorteilen zeichnen sich die Premium UV-Module durch ihre einfache Installation und Bedienung aus. Die Module können problemlos in vorhandene Füll- und Verschliessanlagen eingebaut beziehungsweise in diesen nachgerüstet werden.

Durch die Integration in das jeweilige HACCP-Konzept werden die Quarzglasscheibe, Temperatur und Lampenfunktion automatisch überwacht. Die Quarzglasabdeckscheiben der UV-Kassetten sind mit einem von Heraeus patentiertem Bruchdetektor ausgestattet und damit Teil des HACCP-Konzeptes. Beim Bruch der Quarzglasabdeckscheibe sendet dieser ein Signal zum sofortigen Stopp der Abfüllanlage. Das Premium UV-Modul erfüllt die Anforderungen der Schutzklasse IP67, damit ist es auch in nasser Umgebung einer CIP-Anlage (CIP = Cleaning In Place) voll einsetzbar. Transparente Kunststofftüren, zum Beispiel aus Makrolon, sind als Strahlenschutz ausreichend.

Elektronisches Vorschaltgerät und Lüftung sind in einer neuen Medienbox vereint, so wird die Nachrüstung einfacher und der benötigte Platz geringer. Nach dem Baukastenprinzip können ein bis drei UV-Kassetten mit einer Medienbox betrieben werden. Statt mit einer aufwendigen Wasserkühlung werden Premium UV-Module mit Luftkühlung betrieben. Auch die Lüftung einer Medienbox ist ausreichend, um bis zu drei UV-Kassetten zu kühlen.

Die Medienbox in Edelstahlausführung ist EMV-fest (EMV = Elektromagnetische Verträglichkeit) und kann weltweit bei einer Versorgungsspannungsfrequenz von 50/60 Hertz betrieben werden. Sie hat zwei 180- bis 264-Volt-Anschlüsse. Premium UV-Module sind mit einem Betriebsstundenzähler und einem An-/Aus-Lampensignal ausgestattet, wodurch die gesamte Überwachung erleichtert wird.

WISAG

Im Ifang 8

8307 Effretikon

Telefon 044 317 57 57
   
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.wisag.ch