Über 1000 Produkte und Dienstleistungen in der Holzindustrie
Über 1000 Produkte und Dienstleistungen in der Holzindustrie
Über 1000 Produkte und Dienstleistungen in der Holzindustrie

Uncategorised

Über das intuitiv bedienbare Onlinetool myPNOZ Creator können Anwender «ihr» myPNOZ zusammenstellen: Geliefert wird es vormontiert, eingestellt sowie getestet und ist somit ein installationsfertiges und komplett individualisiertes System. Programmier-Kenntnisse für die Erstellung im myPNOZ Creator sind nicht notwendig, da die Verknüpfungslogik der Sicherheitsfunktionen bei myPNOZ über die Modulauswahl und deren Steckreihenfolge definiert ist. Damit hat das Automatisierungsunternehmen Pilz für sein neues modulares Sicherheitsschaltgerät myPNOZ ein digitales, durchgängiges Komplettkonzept von der Auswahl bis zur Bestellung aufgesetzt: Mit myPNOZ kann Pilz sichere Lösungen anbieten, die nach kundenspezifischen Anforderungen individuell in Losgrösse 1 gebaut werden.

Das Sicherheitsschaltgerät myPNOZ überwacht die Sicherheitsfunktionen Not-Halt, Schutztür, Lichtgitter, Zweihand IIIA/C und Zustimmtaster und besteht aus einem Kopfmodul mit bis zu maximal acht frei kombinierbaren Erweiterungsmodulen.

Im dazugehörigen Onlinetool myPNOZ Creator lässt sich aus einer Vielzahl an Variationsmöglichkeiten eine bedarfsgerechte Sicherheitslösung zusammenstellen. Der Anwender kann zwischen einer Logik- und einer Hardware-Ansicht wechseln. Zudem steht über eine Simulation die Möglichkeit zur Validierung sowie eine umfangreiche Dokumentation zur Verfügung.

Engineering logisch und sicher!

Je nach Sicherheitsanforderung verschaltet der Anwender Sicherheitsfunktionen wie z. B. Not-Halt oder Schutztür mit logischen UND-/ODER-Verknüpfungen. Das Onlinetool myPNOZ Creator zeigt Logikfehler in der Abfolge der Sicherheitsfunktionen über ein Symbol an. Anwender können beliebig weitere Sicherheitsfunktionen hinzufügen und Details – wie z. B. eine Anzugs- oder Abfallverzögerung – festlegen. Ob eine Schaltung bzw. ein Sicherheitsdesign den eigenen Anforderungen entspricht, kann der Anwender im myPNOZ Creator unmittelbar über die Simulation des Onlinetools überprüfen. Dadurch lassen sich Fehler reduzieren und somit die Inbetriebnahme beschleunigen.

Sicherheit einfach kreieren, sicher simulieren und zeitsparend bestellen

Im myPNOZ Creator lassen sich Anzahl, Art und logische Verschaltung der Sicherheitsfunktionen festlegen, je nachdem, was der Kunde für seine Anlage benötigt. Der Creator berechnet aus diesen Angaben automatisch, welche Module gebraucht werden und in welcher Reihenfolge sie gesteckt werden müssen. Die Steckreihenfolge ergibt sich aus der Logik der Verknüpfung der Sicherheitsfunktionen. Aufgrund dieser internen Kombinationslogik sind für die Erstellung keinerlei Programmier-Kenntnisse erforderlich. Das generierte Produkt kann direkt über das Onlinetool bestellt werden und der Anwender kann somit myPNOZ per Mausklick in der zuvor definierten Zusammenstellung ordern. Das Sicherheitsschaltgerät wird vormontiert und einbaufertig geliefert. Jedes myPNOZ bekommt einen eindeutigen Typecode, so dass bei Bedarf derselbe Systemaufbau jederzeit erneut bestellt werden kann.

Umfangreiche Modularität für mehr Flexibilität

Das Sicherheitsschaltgerät myPNOZ überwacht die Sicherheitsfunktionen Not-Halt, Schutztür, Lichtgitter, Zweihand IIIA/C und Zustimmtaster. Es besteht aus einem Kopfmodul mit bis zu maximal acht frei kombinierbaren Erweiterungsmodulen. Insgesamt bietet das modular aufgebaute myPNOZ bis zu 12 unterschiedliche Erweiterungsmodule an: vier Ausgangs- und vier Eingangsmodule sowie vier Ein-/Ausgangsmodule. Jedes Eingangsmodul kann zwei Sicherheitsfunktionen überwachen, was insbesondere die Kosten für Hardware minimiert und zudem den Verdrahtungsaufwand verringert. Es lassen sich mehrere Sicherheitssensoren überwachen, ohne – wie zuvor – mehrere Schaltgeräte verdrahten zu müssen. Darüber hinaus ist die Bildung mehrerer Sicherheitszonen mit myPNOZ möglich, die unabhängig voneinander separat agierende Anlagenteile überwachen. Dies trägt dazu bei, die Verfügbarkeit der Anlage zu erhöhen, weil Maschinenteile unabhängig voneinander abgeschaltet werden können.

Das 17,5 mm schmale Kopfmodul verfügt bereits über eine übergeordnete Sicherheitsfunktion. Diese wirkt unabhängig von möglichen weiteren Sicherheitszonen auf alle Ausgänge. Die Ausgangsmodule schalten wahlweise zeitverzögert oder direkt und sind mit Relais- oder Halbleiterausgängen erhältlich. Hierbei ermöglicht myPNOZ UND-/ODER-Verknüpfungen von Sicherheitsfunktionen, was kundenspezifische Anwendungen ermöglicht.

Schnelle und einfache Montage

Die Module werden bei myPNOZ einfach über BUS-Stecker miteinander verbunden. Zudem wird das gesamte System über das Kopfmodul mit Spannung versorgt. So muss nur das Kopfmodul an die Stromversorgung angeschlossen werden, was den Verkabelungsaufwand reduziert. Die Anlage kann damit einerseits schneller in Betrieb genommen werden. Andererseits können mit Blick auf die Wartung Kosten optimiert werden: Wenn lediglich ein Modul ausgetauscht werden muss, lassen sich einzelne Module ohne Demontage des gesamten Systems sofort austauschen.

Zudem verfügt myPNOZ über eine erweiterte Diagnose per LED für jedes Modul und für jeden Sicherheitseingang, was die Fehlersuche beschleunigt und die Ausfallzeit reduziert. Der Umfang an Modulen und deren einfaches Handling ermöglichen es dem Anwender, stets die für ihn passende Lösung zusammenzustellen. Das garantiert Anwendern über den gesamten Lebenszyklus, auch bei nachträglichen Anpassungen, ein Maximum an Flexibilität.

Vielfältiger Einsatz

myPNOZ stellt eine effiziente und sichere Lösung für den Maschinen- und Anlagenbau dar. Dabei ist das Sicherheitsschaltgerät in vielfältigen Branchen einsetzbar. Anwender profitieren bei Sicherheitsapplikationen im einfachen bis mittleren Komplexitätsbereich, wenn zwei bis maximal 16 sichere Eingangsfunktionen überwacht werden sollen, und das ohne den Einsatz von Engineering-Software.

Pilz Industrieelektronik GmbH

Gewerbepark

5506 Mägenwil

Telefon 062 889 79 30

Fax 062 889 79 40

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

https://www.pilz.com/de-CH

Sicherheits-Laserscanner PSENscan von Pilz erweitert Automatisierungsportfolio

Der neue Sicherheits-Laserscanner PSENscan von Pilz überwacht bis zu drei getrennte Zonen gleichzeitig und sicher und erhöht so die Produktivität von Anlagen signifikant. Bis zu vier Sicherheits-Laserscanner können nach dem Master-Slave-Prinzip in Reihe geschaltet werden, was den Verkabelungs- und Einrichtungsaufwand deutlich verringert.

Dank der freien Konfiguration der Warn- und Schutzfelder sowie der Anpassung an bestehende bauliche Gegebenheiten kann PSENscan in unterschiedlichste Applikationen einfach integriert werden.

Pilz ergänzt mit der neuen Produktgruppe der flexibel konfigurierbaren Sicherheits-Laserscanner sein Automatisierungsportfolio: Das Anwendungsspektrum reicht von einer stationären Flächenüberwachung über Fahrerlose Transportsysteme (FTS) bis hin zur Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK). In Verbindung mit den konfigurierbaren Kleinsteuerungen PNOZmulti oder den Steuerungen des Automatisierungssystems PSS 4000 von Pilz entsteht eine wirtschaftliche Komplettlösung aus einer Hand.

Der neue Sicherheits-Laserscanner PSENscan von Pilz überwacht bis zu drei getrennte Zonen sicher. Das erhöht die Produktivität von Anlagen signifikant. Foto: Pilz GmbH & Co. KG

Minimalaufwand für maximale Sicherheit

Der Sicherheits-Laserscanner bietet eine zweidimensionale Flächenüberwachung mit einem grossen Öffnungswinkel von 275°: Anwendungen, in denen mehrere aneinandergrenzende Seiten einer Maschine oder eines FTS überwacht werden sollen, können so im Vergleich zu einem 180°-Scanner mit einer geringeren Anzahl Geräte realisiert werden. Das vermindert den Investitionensaufwand und erhöht die Wirtschaftlichkeit der Applikation.

PSENscan ist dabei in unterschiedlichen Situationen flexibel einsetzbar, da verschiedene Zonenkonfigurationen hinterlegt werden können. So lassen sich beispielsweise für den Einricht- und Produktivbetrieb unterschiedlich grosse Sicherheits- und Warnzonen definieren oder sich die Zonen an das gerade bearbeitete Werkstück anpassen. Die flexible und einfach umsetzbare Anpassung an unterschiedlichste bestehende bauliche Gegebenheiten spart Zeit und Aufwand im Einrichtbetrieb.

Scanner für mehr Performance

Bis zu drei getrennte Zonen lassen sich gleichzeitig überwachen und bis zu 70 umschaltbare Konfigurationen einrichten. So wird die Applikation produktiver. Auch verringert die Reihenschaltung – bis zu vier Scanner sind möglich – nach dem Master-Slave-Prinzip den Verkabelungs- sowie Einrichtungsrichtungswand deutlich.

Zudem können mit einer Schutzfeldreichweite von 3 bis 5,5 Metern für den Sicherheitsbereich selbst grosse Flächen mit nur einem Gerät abgedeckt werden. Der bis zu 20 Meter abdeckende Warnbereich erlaubt es zudem, eine Person rechtzeitig, beispielsweise durch ein akustisches Signal, zu warnen oder eine Reaktion der Maschine, zum Beispiel eine Verlangsamung, auszulösen. Dies schützt die Applikation vor einem Stillstand und erhöht damit gleichzeitig die Sicherheit und die Produktivität.

Safe Laser-Automation flexibel gestalten

Zur Konfiguration von PSENscan wird das Software-Tool PSENscan Configurator eingesetzt. PSENscan wird hierzu über den Ethernet-Port mit dem Konfigurationsrechner verbunden. Mit dem Software-Tool lassen sich dann Sicherheits- und Warnzonen sowie alle weiteren Einstellungen flexibel vornehmen.

Mit einem Einlernmodus erfasst der Sicherheits-Laserscanner feste Hindernisse in seiner Umgebung, die dann von vornherein aus den Überwachungszonen ausgespart werden können. Das vereinfacht das Einrichten und verkürzt so die Zeit für die Inbetriebnahme.

Da die komplette Konfiguration auf einem auswechselbaren Speichermodul abgelegt werden kann, kann im Falle eines Gerätetauschs der neue Scanner einfach mit dem bestehenden Speichermodul bestückt werden, eine erneute Konfiguration ist deshalb nicht notwendig.

Sensibel, aber robust gegenüber Staub

Der Sicherheits-Laserscanner PSENscan ist nicht nur in der Schutzart IP65 ausgelegt, sondern der ganze Aufbau des Gerätes wurde so optimiert, dass Fehler, die durch Staubpartikel ausgelöst werden, erkannt und somit vermieden werden. Statusinformationen oder Fehlermeldungen, wie die Aufforderung zur Reinigung, zeigt das Gerät auf dem integrierten Display an. Befinden sich Personen oder Objekte in der Warn- oder Sicherheitszone, wird das mit einen farblich unterlegten Hinweis so auf dem Display signalisiert, dass dies auch auf grössere Distanz gut erkennbar ist. So sorgt PSENscan für eine hohe Verfügbarkeit.

Weitere Informationen zum Produkt finden Sie unter https://www.pilz.com/de-INT/produkte-loesungen/sensorik/lichtschranken.

Pilz stellt aus in Halle 9, Stand D17. Weitere Informationen zum Messeauftritt von Pilz unter: www.pilz.com/de-DE/hannover-messe.

Pilz GmbH & Co. KG

Pilz ist ein international tätiges, innovatives Unternehmen der Automatisierungstechnik. Mit seinen Lösungen schafft Pilz Sicherheit für Mensch, Maschine und Umwelt. Neben dem Stammhaus in Ostfildern bei Stuttgart ist das Familienunternehmen mit über 2000 Mitarbeitern in 40 Tochtergesellschaften und Niederlassungen auf allen Kontinenten vertreten.

Zu den Produkten des Unternehmens zählen Sensorik, elektronische Überwachungsgeräte, Sicherheitsschaltgeräte, konfigurierbare und programmierbare Steuerungssysteme, Automatisierungslösungen mit Motion Control, Systeme für die industrielle Kommunikation sowie Visualisierungslösungen und Bedienterminals.

Lösungen von Pilz kommen in allen Bereichen des Maschinen- und Anlagenbaus zum Einsatz, darunter auch in der Verpackungs- und Automobilindustrie sowie in den Branchen Bahntechnik, Pressen und Windenergie. Die Lösungen sorgen ausserdem dafür, dass Gepäckförderanlagen in Flughäfen gefahrlos laufen, Seil- oder Achterbahnen sicher unterwegs sind und gewährleisten den Brandschutz und die Energieversorgung in Gebäuden.

Pilz bietet darüber hinaus weltweit ein umfassendes Dienstleistungsprogramm mit Sicherheitsberatung, Engineering sowie Produktschulungen und Seminare zum Thema Maschinensicherheit.

Pilz in sozialen Netzwerken:

Auf unseren Social-Media-Kanälen geben wir Hintergrundinformationen rund um das Unternehmen sowie die Menschen bei Pilz und berichten über Aktuelles aus der Automatisierungstechnik.

Pilz Industrieelektronik GmbH

Gewerbepark

5506 Mägenwil

Telefon 062 889 79 30

Fax 062 889 79 40

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

https://www.pilz.com/de-CH

Wir erweitern unser Portfolio der Evochain®-Energiekettenserie und präsentieren Ihnen die neue MP 560

Die MP 420 und die MP 560 vereinen neueste Entwicklungen und bewährte Eigenschaften bisheriger Energieketten. Beide Varianten sind prädestiniert für lange, gleitende Verfahrwege bei hoher Dynamik und Zuladung. Diese intelligenten und leistungsstarken Systemlösungen sind herausragend in Montagefreundlichkeit, Langlebigkeit und Geräuschdämpfung.

Warum Sie sich für eine der beiden Varianten aus der EVOCHAIN®-Energiekettenserie entscheiden sollten?

Die zeitsparende Rahmensteg-Verriegelung

– Einfache und schnelle Verriegelung durch innovativen Verriegelungsschieber

– Beidseitige Belegung am Innen- und Aussenbogen möglich

– Grosse Zeitersparnis, da die Energiekette beim Öffnen der Rahmenstege nicht aus der Ablegewanne herausgenommen werden muss

– Das Öffnen der Rahmenstege ist auch bei montierten Gleitschuhen im Innenbogen oder mit Dämpfungsschuhen im Aussenbogen möglich

Das beidseitig aufklappbare Regalträgersystem

– Änderungen im eingebauten Zustand erfolgen einfach und schnell durch die innovativen, beidseitig öffenbaren Regalträger

– Schnelle und akkurate Montage des Regalsystems durch Bereitstellung eines Montageplans mit Buchstabenkennzeichnung aus dem Online-Kettenkonfigurator

Der Gleitschuh mit Verschleisskontrollsystem

– Austauschbare Gleitschuhe verlängern die Lebensdauer um ein Vielfaches

– Verschleissmarker signalisiert den rechtzeitigen Austausch der Gleitschuhe

Der langlebige Dämpfungsschuh

– Vibrationsarmes und leises Abrollen der Energiekette durch innovativen Zwei-Komponenten-Dämpfungsschuh

– Geräuschreduzierung bis zu 25 dB(A). Der Testwert basiert auf dem Vergleich mit und ohne Verwendung des Aussendämpfers in Kombination mit dem Innendämpfer mit Elastomer-Dämpfungselement

Leitungsschonende Innenausstattung

– Reduktion des Verschleisses von Leitungen und Schläuchen durch extrem glatte Oberflächen der Innenausstattung sowie abgerundete Kanten der Trennstege

Geräuschdämpfungssysteme im Seitenglied (Innendämpfer)

– Neben einem Standard-Geräuschdämpfer verfügt die EVOCHAIN®-Kettenserie zusätzlich über einen langlebigen Geräuschdämpfer

– Durch das grossflächige und nahezu verschleissfreie Dämpfungselement im Kettenglied rollen die Energieketten um bis zu 10 dB(A) leiser

Seitenglieder mit Nut-und-Feder-Technik

– Hohe Lebensdauer der Energieketten mit Querbeschleunigung durch Hinterschnitt (stabile Verbindung der Seitenglieder)

Hochflexibles Regalsystem

– Durchgehendes Rastsystem auf der Innenseite der Rahmenstege sowie verschiebbare Trennstege ermöglichen extrem variable Innenaufteilung

– Regalböden können individuell in der Höhe, Länge und Position völlig flexibel angepasst werden

– Änderungen im eingebauten Zustand erfolgen einfach und schnell durch beidseitige Öffnungsmöglichkeiten der Rahmenstege

– Einsparung von Trennstegen durch zusätzliche Innenlaschen-Schlitze für Regalböden

Haltersysteme für Aussenbefestigung

– Platz-, zeit- und kostensparende Haltersysteme für Aussenbefestigung von Energiepaketen

– Zwei verschiedene Haltersysteme mit Klettband oder mit Universalhalter sind hervorragend geeignet zur nachträglichen Installation und Reparatur

– Einfache, schnelle und sichere Montage von Leitungen, Kabel und Schläuchen

EVOCHAIN® kennenlernen und erleben

Auf unserem YouTube-Kanal halten wir Videos über die neue EVOCHAIN®-Kettenserie und ihre Features zum Abruf bereit.

Online-Kettenkonfigurator: Energieketten noch einfacher und schneller konfigurieren

– Schnelle Auswahl

– Berücksichtigung von Materialien, Dimensionen, Formen und Linien

– Komfortable Konfiguration der Anbauteile

– Optionale Direkteingabe des Bestellschlüssels mit anschliessender Konfigurationsmöglichkeit

– Ausgabe sämtlicher Abmessungen je nach Anwendungsfall

– Automatische Generierung der Einzelteil-Stückliste

– Automatische Generierung des 3D-CAD-Modells mittels Direktschnittstelle zu Cadenas

– Speichern, Laden und Verwalten von Konfigurationen

Murrplastik AG

Ratihard 40

8253 Willisdorf

Telefon 052 646 06 46
Fax 052 646 06 40
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.murrplastik.de

Der Name Victorinox steht für Qualität, Funktionalität, Innovation und Design. Neben den unterschiedlichen Taschenmessern umfasst das Produktportfolio Küchenmesser, Parfum, Uhren sowie Reisegepäck. Heute ist Victorinox ein globales Unternehmen mit 13 Niederlassungen weltweit und 2100 Mitarbeitern – die Waren werden in über 120 Ländern der Welt vertrieben. Die Fertigung der hochwertigen Produkte erfolgt zum grössten Teil in der Schweiz: Vier der fünf Produktkategorien werden hier produziert. Diese sogenannte Swissness ist wichtiger Teil der Marke Victorinox, verursacht allerdings auch 20 Prozent an Mehrkosten. Vor allem die bestehende Supply Chain und Distributionsstruktur wurde für Victorinox zunehmend zum Kostentreiber und Hindernis für das geplante Wachstum. Deswegen entschloss sich das Unternehmen, seine Distribution am Standort Seewen in der Schweiz zu zentralisieren und im neuen Distributionszentrum in Digitalisierung und Automatisierung zu investieren.

Im automatischen Kleinteilelager OSR Shuttle Evo bedienen 116 Hochleistungs-Shuttles das Regal und lagern Waren für die Kommissionierung aus und danach wieder ein.

Wareneingang: Effiziente Prozesse beginnen mit sauberen Stammdaten

Im Wareneingang werden die Waren im Warenwirtschaftssystem geprüft, erfasst und für die Lagerung vorbereitet. Die Stammdaten, also Informationen wie die Artikelnummer, Stückzahl oder Lagerbestand, werden mithilfe der All-in-One-Software KiSoft erfasst und gespeichert. KiSoft wählt auch den passenden Lagerort für die Ware aus. Ab sofort ist jeder Artikel auffindbar und über den gesamten Bearbeitungsprozess verfolgbar.

Vorbereiten der Waren zur Einlagerung

Rund 93 Prozent der Waren sind aufgrund ihrer Dimensionen für die Lagerung im automatischen Kleinteilelager – dem OSR Shuttle Evo – geeignet. Die restlichen Waren werden im Palettenhochregallager eingelagert.

Täglich werden bis zu 20 LKW oder Container an Waren angeliefert. Die Vereinnahmung erfolgt an drei Wareneingangsarbeitsplätzen. Jeder Artikel wird hier im Warenwirtschaftssystem erfasst und ist so in allen weiteren Prozessen rückverfolgbar.

Platzsparend und smart gelagert im OSR Shuttle Evo

Als zentraler Warenspeicher bildet das OSR Shuttle Evo das Herzstück der effizienten Fulfillment-Prozesse im Distributionszentrum von Victorinox. Das OSR Shuttle Evo verfügt über 38 500 Stellplätze. Behälter, Kartons und Kartons auf Trays können in dem Regalsystem mehrfachtief gelagert werden: Die Ladehilfsmittel können Abmessungen bis zu 800 x 600 x 400 mm haben und mit Ladegut bis 50 Kilo befüllt sein.

Optimale Lagerstrategie und Überblick über Warenbestand mit KiSoft

Die Software KiSoft behält den Überblick über alle Artikel im Lager und koordiniert und optimiert die Fahrbewegungen der Shuttles und der Lifte. Pro Stunde können 1.700 Ein- und Auslagervorgänge durchgeführt werden. Auch die Einlagerungsstrategie übernimmt KiSoft: Hier wird vor allem auf maximale Warenverfügbarkeit und Lagerdichte geachtet. KiSoft berechnet für jeden der Artikel den idealen Lagerort, um eine optimale Warenverfügbarkeit sicherzustellen. Durch den Einsatz von KiSoft erreicht Victorinox auch einen transparenten Überblick über den gesamten Lagerbestand – dies war eine zentrale Anforderung des Gesamtprojektes.

Halbautomatisiertes Palettenhochregallager integriert in KiSoft

In einem halbautomatisierten Palettenhochregallager, das mit Schmalgangstaplern betrieben wird, befindet sich Platz für 10 000 Paletten. Der Nachschub für das OSR Shuttle Evo wird automatisch aus dem Palettenhochregallager über KiSoft angefordert. So ist sichergestellt, dass immer die richtigen Waren zur richtigen Zeit für die Kommissionierung zur Verfügung stehen.

Software-gesteuerte Kommissionier-Prozesse optimieren Qualität und Leistung

Angeschlossen an das Lagersystem OSR Shuttle Evo befinden sich vier ergonomische Ware-zur-Person-Arbeitsplätze der Pick-it-Easy-Serie. Hier erfolgt die Kommissionierung der Kundenbestellungen. Das OSR Shuttle Evo lagert die benötigten Behälter in der richtigen Reihenfolge aus und stellt sie an den Pick-it-Easy-Arbeitsplätzen zur Verfügung. Gleichzeitig werden den Arbeitsstationen Auftragsbehälter zugeführt: Diese sind softwareseitig mit dem Auftrag verknüpft. So ist sichergestellt, dass die richtigen Waren für den richtigen Kunden kommissioniert werden. Dies alles erfolgt vollautomatisch über KiSoft: Die Software berechnet dabei die ideale Reihenfolge der Behälter sowie der Aufträge und optimiert auf diese Weise die Fahrwege der Shuttles und stellt sicher, dass alle Aufträge termingerecht bearbeitet werden.

Die Bearbeitung der Kundenaufträge erfolgt an vier ergonomischen Ware-zur-Person-Arbeitsplätzen der Serie Pick-it-Easy. Für besondere Usability sorgen die easyUse-Benutzeroberflächen. Jeder Arbeitsschritt ist softwaregestützt: Auf grossen, hochauflösenden Touchscreens erhalten die Mitarbeiter Informationen, wie viele Stück eines Artikels aus welchem Behälter entnommen werden müssen.

Der letzte Feinschliff im Value-Added-Service-Bereich

An insgesamt acht Arbeitsplätzen findet eine individuelle Produktveredelung nach Kundenwunsch statt, beispielsweise das Konfigurieren von Uhren oder die Beigabe von Schutzhüllen und Garantiescheinen. Aufträge, die in diesem Bereich bearbeitet werden müssen, werden automatisch ausgesteuert. Die Mitarbeiter erhalten alle relevanten Informationen zum Auftrag auf den Bildschirmen angezeigt.

Victorinox bietet seinen B2B-Kunden spezielle Services zur Veredelung der bestellten Waren. In diesem Bereich erhalten die Waren beispielsweise Schutzhüllen oder Garantiescheine. In Summe können pro Stunde bis zu 360 Produkte kundenindividuell veredelt werden.

Gut verpackt: Verpackung und Etikettierung

An 12 Verpackungsarbeitsplätzen werden die kommissionierten und veredelten Waren in Versandkartons für die Kunden verpackt. In diesem Bereich werden Lieferschein, Rechnung und Versandetikett gedruckt und beigegeben. Wie von Victorinox definiert, erhält nun jede Lieferung eine konsolidierte Rechnung und Packliste der Waren. Dies erleichtert die Bearbeitung der Lieferungen in den Stores. Im Schnitt werden pro Stunde durchschnittlich 75 Versandkartons fertiggestellt, in Spitzenzeiten bis zu 240.

Ab geht die Reise: Warenausgang und Auslieferung

Die Kundenbestellungen sind nun bereit und können ihre Reise zu ihren Bestimmungsorten antreten. Im Warenausgang werden die Lieferungen nach Kunden und Ländern auf Paletten oder in Container für den globalen Versand verpackt. Die fertigen Lieferungen werden – wann immer möglich – per Bahn weitertransportiert. Im Schnitt werden 280 Kartons pro Stunde versendet, in Spitzenzeiten sind es sogar 720.