Über 1000 Produkte und Dienstleistungen in der Holzindustrie
Über 1000 Produkte und Dienstleistungen in der Holzindustrie
Über 1000 Produkte und Dienstleistungen in der Holzindustrie

Uncategorised

Das Logistik-Know-how der Sulser Group resultiert aus über sechs Jahrzehnten Logistikkompetenz einer inhabergeführten Unternehmung. Inzwischen zählt die Sulser Group sieben Firmen und ist mit acht Standorten in den Bereichen Logistik, Transport, Erwachsenenbildung und Handel schweizweit vertreten. Am Standort Brunegg (AG) ist eine umfangreiche Erweiterung der bestehenden Logistikplattform der Sulser Logistics Solutions AG geplant. Entstehen wird eines der modernsten Logistikzentren in der Schweiz. Das Besondere: Künftige Kunden können ihre individuellen Planungswünsche oder Anforderungen an ihre logistischen Prozesse jetzt in die Planungsphase einbringen.

Hochmodernes Logistikgebäude mit multifunktioneller Infrastruktur

Das bisherige Sulser-Logistikzentrum, welches bereits 2014 umfangreich modernisiert und umgebaut wurde, wird mit einem zweiten, vollautomatisiertem Hochregallager mit Kapazität für rd. 8500 Palettenplätze sowie mit rd. 7650 m2 Logistik- und Produktionsflächen erweitert. Ebenfalls dazu kommen über rd. 2250 m2 Büroflächen. Entstehen wird ein multifunktionales Logistikgebäude mit hochmoderner Infrastruktur, welche sich vollumfänglich auf die unterschiedlichsten kundenspezifischen Logistikanforderungen anpassen kann.

Sehr gute Lage mit bester Verkehrsanbindung

Das Logistikzentrum der Sulser Logistics Solutions AG befindet sich im aargauischen Brunegg, mitten in der Schweiz und direkt an der Autobahn A1 mit «eigener» Autobahnanbindung (Zu- und Ausfahrt in nur 1 Min.). Die wichtigen Wirtschaftszentren Zürich, Basel, Bern, Luzern oder Genf können in kürzester Zeit erreicht werden. Der integrierte Transportbetrieb der Sulser Transport AG, der ebenfalls auf der Logistikplattform in Brunegg angesiedelt ist, bietet eine flächendeckende 24-Stunden-Stückgutbelieferung in der gesamten Schweiz sowie Anbindung von internationalen Transporten in Europa und weltweit. Sulser bietet ebenfalls einen nationalen und internationalen Paketdienst über die Partner DPD und DHL.

Eckdaten Erweiterung Logistikzentrum Brunegg

Logistische Lösungskompetenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette

Sulser Logistics Solutions AG

Logistikcenter Brunegg

Breitackerstrasse 10

5505 Brunegg/AG

Telefon +41 62 887 40 41

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.sulsergroup.ch

Guten Tag. Mein Name ist Philipp Ehlert und ich bin der Geschäftsführer der Gustav Ehlert GmbH und Co. KG. Wir haben uns auf den Grosshandel für Lebensmittelbedarf spezialisiert. Im Wesentlichen liefern wir alles, was in der Lebensmittelherstellung benötigt wird. Dazu gehören Berufs- und Einwegkleidung, Verpackungen, aber auch Werkzeuge, Reinigungsmittel und Verbrauchsmaterialien wie Papier.

Wir haben uns für den XP15 entschieden, nachdem wir ihn auf der Logistikmesse in Stuttgart gesehen hatten. Unser Lager ist recht gross, und wir haben lange Wege vom Wareneingang bis an den Ort, an dem die Ware eingelagert wird. Wir fanden, dass der XP15 eine einfache Möglichkeit ist, um zu sehen, ob wir den Prozess vom Wareneingang bis zur Einlagerung im Vergleich zu herkömmlichen Gabelstaplern verbessern können. Wir setzen den XP15 nun seit über einem Jahr ein und fahren die Paletten vom Wareneingang zu elf Plätzen vor den Hochregalen, wo sie eingelagert werden. Von dort nehmen die Schmalgang-Stapler die Ware auf und stellen diese in die Regale.

Das Verfahren selbst war sehr einfach zu realisieren. Das war auch ein Grund, warum wir uns für den XP15 entschieden haben. Im Prinzip mussten wir die Reflexionsfolien zur Orientierung des Fahrzeugs nur einmal an die Decke kleben. Das war in einem halben Tag erledigt, und dann konnten wir dem Fahrzeug beibringen, wie es vom Wareneingang zum Regal und zurückzufahren hat. Der XP15 selbst ist im Betrieb recht unauffällig. Damit er wahrgenommen wird, macht sich der XP15 akustisch bemerkbar, wenn er den Weg entlangfährt. Die Paletten stellt er selbständig dort ab, wo wir sie benötigen.

Seither ist das Verfahren für uns sehr viel zeitsparender, und wir können die Staplerfahrer für das einsetzen, was sie wirklich besser können, nämlich Waren aus dem Regal hoch oben zu händeln. Wir können den Nachschub und die Versorgung mit Waren somit besser sicherstellen.

Am Anfang waren wir etwas besorgt, wie das Gerät in unserem Betrieb ankommen würde. Wir haben bereits einen Roboter im Einsatz, aber dieser ist ein Bodenreinigungsroboter. Doch es ist etwas anderes, wenn so ein Roboter plötzlich anfängt, Waren herumzufahren und die Leute sich fragen, was er da eigentlich macht. Wir haben es aber in den ersten zwei bis drei Wochen ganz gut hinbekommen, so dass die Leute das Gerät jetzt wirklich intensiv nutzen.

Auch schon ist der XP15 stecken geblieben, wenn er die Orientierung verliert. Dann fährt man manuell an den Ausgangspunkt zurück, startet den Prozess neu, und es geht normal weiter. Ansonsten kann ich eigentlich nichts Negatives über das Gerät sagen. Wir sind auf jeden Fall überzeugt, dass es ein guter Weg ist, mit autonomen Fahrzeugen die Prozesse zu automatisieren. Er bietet zudem ein enormes Potenzial für weitere automatisierte horizontale Transporte. Also die Entwicklung ist gut, und die Umsetzung ist supereinfach.

Testen und Ausführen

Holen Sie sich jetzt Ihre Demo und legen Sie sofort los. Jedes Unternehmen kann ein Werkzeug wie dieses gebrauchen.

EP Intralogistics Schweiz GmbH

Höhenweg 7b

8360 Eschlikon

Telefon 079 316 43 99

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.ep-schweiz.ch

Späne- und Pelletssilos als Lagerraum für wertvolle Energie sind bei derzeit wieder steigenden Energiekosten vermehrt überlegenswert. Für Silos in Ortbeton mit Durchmesser ab 4,00 m bis 40,00 m Höhe ist System Wolf AG Ihr kompetenter Partner.

Schnelle und individuelle Arbeiten sind unsere Stärke

Zubehör wie Explosionsklappen, Aufstiege, Türen, Löschwassereinrichtungen usw. werden von uns geplant und mitgeliefert. Lassen Sie sich von uns beraten.

System Wolf AG

Feffetstrasse 18

9464 Rüthi

Telefon 071 767 90 30

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.wolfsystem.ch

Ein gelungener Start in den Tag ohne die morgendliche Tasse Kaffee? Für viele Menschen undenkbar. Gerade in Zeiten unter dem Motto «Höher, schneller, weiter» ist eine Insel der Ruhe im hektischen Alltag willkommen. Kaffee schmeckt nicht nur gut. Er ist zudem ein Sinnbild für Genuss und Gemütlichkeit. Auch durch Teekultur geprägte Länder wie China haben Kaffee inzwischen als Lifestyleprodukt für sich entdeckt und eröffnen damit neue Märkte für Kaffeemaschinenhersteller. Dabei stehen vor allem Kaffeegetränke mit Milchschaum besonders hoch im Kurs.

Erfahren Sie in dem folgenden Blogpost, wie Kaffeemaschinenhersteller mithilfe von KNF Pumpen neue Geschäftsfelder erfolgreich für sich erschliessen.

Eine Übersicht: Kaffeekonsum weltweit

Das Geschäft mit dem schwarzen Heissgetränk steht hoch im Kurs: Das deutsche Online-Statistik-Portal Statista spricht bei Kaffee gar von dem am meisten konsumierten Heissgetränk weltweit. 42,6 Liter pro Kopf und Jahr werden konsumiert. Den weltweiten Kaffeekonsum führt Europa an, dicht gefolgt von Asien und Ozeanien. Während die Entwicklung in Europa im Vergleich zu vor zehn Jahren abgenommen hat, liegt die Wachstumsrate im asiatischen Markt bei fast drei Prozent (Europa im Vergleich: 1,3 Prozent). (Quelle: Tchibo-Kaffeereport 2019)

Auch wenn in China verglichen mit westlichen Industrieländern noch immer wenig Kaffee konsumiert wird, steigt der Konsum auf niedrigem Niveau stark an. Als das bevölkerungsreichste Land der Welt bietet China Kaffeemaschinenherstellern damit grosses Potenzial, einen neuen Markt zu erschliessen.

KNF Pumpen produzieren cremigen Milchschaum

Auch KNF Kunden haben diesen Trend für sich erkannt und einen erfolgreichen Markteintritt gemeistert. Sie verlassen sich bei ihrem Erfolg unter anderem auf die KNF Micro Membran-Kompressor NMP 830 oder Micro-Pendelkolben Kompressor NPK 03. Diese verwandeln Milch unter Zufuhr von Luft zuverlässig in schmackhaften Milchschaum.

Je nach Einstellung der Maschine verändert die Pumpe die Druckluftzufuhr und beeinflusst damit die Konsistenz des Milchschaums. Von feinporig bis cremig ist so für jeden Kunden die perfekte Milchschaumkrone dabei. Ein entscheidender Verkaufsfaktor, wenn man den chinesischen Markt betrachtet: Milchkaffee und Cappuccino gelten wegen ihrer schmackhaften cremigen Textur als perfektes Einsteigergetränk für Kaffee-Neulinge. Nicht umsonst führen sie mit 54 Prozent (Milchkaffee) und 52 Prozent (Cappuccino) den chinesischen Ausser-Haus-Kaffeesektor als beliebteste Kaffeegetränke an (Quelle: Mintel).

Digitale Bestellservices steigern Anforderungen an vollautomatische Kaffeemaschinen

Schweizer Kaffeemaschinenproduzenten haben bei vollautomatischen Kaffeemaschinen in China die Nase vorn. Die ausgefeilten Maschinen eignen sich vor allem auch für einen wachsenden Trend im chinesischen Kaffeesektor: die Kaffeebestellung per App.

Die Kunden geben ihre Bestellung per Handy-App auf, die sie automatisch an eine Kaffeemaschine des Kaffeeanbieters weiterleitet. Diese erhält den Befehl, die gewünschte Kaffeeköstlichkeit zuzubereiten. Per Motorradkurier gelangt die Bestellung anschliessend zum Kunden.

Vor allem bei dieser Art der Bestellung spielt die Qualität des Milchschaums eine grosse Rolle. Dieser muss bis zur Auslieferung an den Kunden seine Form und Konsistenz behalten. Weder Barista noch Kaffeehausatmosphäre schaffen hier Kundenbindung, sondern allein der Service und die Qualität des Produkts selbst.

KNF Pumpen garantieren qualitativ hochwertigen Milchschaum, der die Qualität der angebotenen Kaffeeprodukte optisch widerspiegelt. Zudem ermöglicht die lange Lebensdauer der KNF Pumpen eine hohe Auslastung im Dauerbetrieb. So können Kaffeeanbieter kontinuierlich und auch unter hohem Bestellaufkommen die Nachfrage ihrer Kunden zuverlässig bedienen.

Eine vielversprechende Zukunft

Der Zenit des Ausser-Haus-Kaffeesektors ist in China laut Forbes Magazine noch lang nicht erreicht. Alle 15 Stunden plant der Kaffeeriese Starbucks bis 2022 eine Filiale in China zu eröffnen. Und nicht nur Starbucks erkennt im wachsenden Kaffeekonsum der Chinesen Potenzial.

Auch andere Ketten möchten sich im Markt etablieren. Eine interessante Entwicklung für uns als Membranpumpenhersteller und unsere Kunden aus dem Kaffeesektor. Denn um mit dem schnellen Wachstum am Markt Schritt halten zu können, sind die Kaffeeanbieter gezwungen, ihre Kosten zu minimieren.

Der Trend in China geht deshalb vor allem zu weniger Personal und mehr digitalen Services. Damit dürfte auch in naher Zukunft die Nachfrage nach schnellen und intelligenten Kaffeemaschinen sowie zuverlässigen Pumpenkomponenten nicht abreissen.

Wenn Sie mehr zu unseren KNF Produkten erfahren möchten oder eine Frage bezüglich einer bestimmten Anwendung haben, nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

KNF Neuberger AG

Stockenstrasse 6

8362 Balterswil

Telefon 071 973 99 30
   
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.knf.com