Uncategorised
Uncategorised
Sie überzeugen mit ihrer unglaublichen Leistungsfähigkeit – die akkubetriebenen Sägen T542i XP und 542i XP. Die T542i XP mit oberem wie auch die 542i XP mit hinterem Handgriff wurden in enger Zusammenarbeit mit Forst- und Baumpflege-Profis entwickelt. Das spüren Holz-Profis deutlich: Diese Sägen überzeugen nicht nur durch Spritzigkeit, sondern insbesondere mit zahlreichen durchdachten Eigenschaften.
Um den Ansprüchen professioneller Anwender voll gerecht zu werden, erhielten die Husqvarna Akku-Sägen ein von Grund auf neues Design. Ihr komplettes Potenzial entwickeln sie mit dem Husqvarna Akku BLi200X (für die T542i XP) bzw. dem BLi300 (für die Version mit dem hinteren Handgriff). Mithilfe dieser Akkus liegen die Profi-Kettensägen in einer mit 40-ccm-Benzin-Maschinen vergleichbaren Leistungsklasse. Dies erschliesst ihnen Einsatzfelder, die bisher ausschliesslich Benzinmaschinen vorbehalten waren. Mit einer 30 Prozent höheren Leistung im Vergleich zu bisherigen Husqvarna Akku-Sägen sind sie sogar für kleinere Fällungen geeignet. Natürlich können aber auch alle anderen bisher erhältlichen Husqvarna BLi-Akkus verwendet werden.
Hohe Schnittleistung für mehr Produktivität
Die neue Husqvarna Akku-Technologie entfaltet ihre beeindruckende Schnittleistung besonders in Kombination mit der SP21G X-Cut Sägekette. Ihre Kettengeschwindigkeit von 24 m/s macht die T542i XP zum perfekten Werkzeug beim Abtragen kräftiger Stämme und Äste. Gleichzeitig ist das Modell agil genug für andere Aufgaben wie die Entastung. Die 542i XP verfügt über dieselbe Power und eignet sich hervorragend für verschiedenste Arbeiten am Boden.
Höchste Ansprüche an Ergonomie und Sicherheit
Die Arbeitshöhe eines Baumpflegers kann schnell bei 20 Metern liegen. Ob im Korb, am Baum oder Boden – für ihre vielseitigen Aufgaben benötigen Baumpfleger eine ebenso vielseitige wie komfortable und vor allem sichere Maschine. Das gilt natürlich auch für alle Anwendungen im Forst und für Schreiner, Zimmerleute in geschlossenen wie offenen Räumen, auf Dächern etc.
Die Powerpakete sind erhältlich beim Husqvarna Fachhändler. Jetzt unverbindlich testen: www.akkutag.ch
Husqvarna Schweiz AG
Industriestrasse 10
5506 Mägenwil
Telefon 062 887 37 00
Fax 062 885 50 50
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
SATA ergänzt das Lackierpistolen-Sortiment mit der neuen SATAjet K 1800 spray mix um ein innovatives Neuprodukt im Bereich der Höchstdruckapplikation.
Bei der «spray mix-Technologie» erfolgt die Materialausbringung im Höchstdruckverfahren. Dem so entstehenden, vorgeformten Airless-Sprühstrahl wird über die Luftdüse Druckluft zugeführt, um den Spritzstrahl auszuformen und eine gleichmässige Tröpfchen-Verteilung zu erzeugen. Somit entsteht eine homogene Materialapplikation für höchste Oberflächengüte. Das neue Leichtgewicht in dieser Pistolenklasse mit ausbalanciertem Schwerpunkt kombiniert ein ergonomisch optimiertes Design mit einem ausgewogenen Düsensortiment und mit dem innovativen clampLock-Farbnadelsystem:
Das ergonomische Design in Verbindung mit der geringen Abzugskraft von nur 24 Nm ermöglicht ermüdungsfreieres Arbeiten auch bei länger andauernden Lackierarbeiten. Aufgrund des geringen Gewichts ist die SATAjet K 1800 spray mix ideal für kontinuierliche und zeitintensive Beschichtungsprozesse. Die innovative, zweiteilige SATA clampLock-Farbnadel ermöglicht eine vereinfachte Wartung.
Die SATAjet K 1800 spray mix ist ein ausgezeichnetes Werkzeug für zahlreiche Aufgaben in verschiedenen Industriezweigen – von der Holz- über die Automobilindustrie bis hin zum Maschinen-, Stahl-, Schiffs- und Containerbau.
Die Einsatzbedingungen in Anwendungsbereichen handwerklicher und industrieller Applikation, wie beispielsweise die Beschichtung von Grossflächen oder verschiedenartiger Bauteile, meistert die neue SATA spray mix-Lackierpistole souverän. Mit ihren variablen Einstellmöglichkeiten und dem ausgewogenen Düsensortiment ist sie bestens für Einsatzbereiche geeignet, die hohe Wirtschaftlichkeit und Flächenleistung mit höchster Oberflächengüte verbinden.
Vorteile
– Ergonomisches Design mit ausbalanciertem Schwerpunkt
– Geringes Pistolengewicht
– Einachsige Abzugsmechanik für geringe Abzugskräfte und ermüdungsarmes Arbeiten
– Innovatives, zweiteiliges Farbnadelsystem clampLock
– Materialanschlusssystem für Spalt- oder Inlinefilter
– Materialanschluss G1/4 NPSM / Luftanschluss G1/4
Weitere Eigenschaften
– Kugeldichtsitz für maximale Dichtheit
– Vordüse mit Hartmetalleinsatz
– Materialdüse mit Düsenkern aus Hartmetall
– Hohe Beschichtungsqualität in Druckbereichen von 50–250 bar
– Abzugsbügel mit integrierter Abzugssperre
– Rund- und Breitstrahlregulierung
– Einsatz für wasser- und lösemittelbasierende Lacksysteme
– Reinigungsfreundliche, korrosionsfeste Eloxal-Oberfläche
– Optionale Drehgelenke für Luft- und Materialanschluss
Die neue SATAjet K 1800 spray mix ist in drei Ausführungen und verschiedenen Düsengrössen für individuelle Einsatzbereiche erhältlich:
– ohne Materialrohr, -filter, -düse
– mit Materialrohr und -filter kurz (100 msh), ohne Materialdüse
– mit Materialrohr und -filter lang (100 msh), ohne Materialdüse
Wahlweise kann der Anwender zusätzlich ein Drehgelenk sowohl für den Material- als auch für den Luftanschluss nachrüsten. Dies reduziert das Verdrehen der angeschlossenen Schläuche und erleichtert zusätzlich das Lackieren.
JASA AG
Müslistrasse 43
8957 Spreitenbach
Telefon 044 431 60 70
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Supply Chain Solutions
Der deutsche Technologiekonzern Körber hat zum 1. Juli 2022 das Post- und Paketgeschäft von Siemens Logistics übernommen und in das Geschäftsfeld Supply Chain integriert. Durch Synergien in den Business Units werden auch die Schweizer Kunden noch umfassender unterstützt. Das fängt bei Software an und umfasst Automatisierungslösungen, Voice, Robotik, Fördertechnik – und die Systemintegrationskompetenz, um dies alles miteinander zu verbinden.
Attabotics: Von Ameisenvölkern inspiriert
Kunden mit Fulfillment-Service stehen vor immer grösseren Herausforderungen. Ihr Geschäft wächst schnell, die Anforderungen der Endkunden werden immer komplexer und es herrscht ein erheblicher Arbeitskräftemangel auf dem Markt. Die Lösung von Attabotics adressiert diese Herausforderungen. Es bietet eine erstklassige Speicherdichte und gleichzeitig direkten Zugriff auf jedes Produkt. Es ermöglicht hohe Entnahmegeschwindigkeiten, verfügt über integrierte Sequenzierungsfunktionen und kann kurze Reaktionszeiten bewältigen.
Die Attabotics-Lösung basiert auf einer vertikalen, sehr platzsparenden Gitterstruktur. Produkte werden in quadratischen Behältern (571 x 571 Millimeter im Inneren) bewahrt. Roboter können auf dem Gitter, unter dem Gitter und vertikal durch die Abwärtsschächte fahren, um Behälter einzulagern oder zu entnehmen und zu den integrierten Entnahmeöffnungen zu transportieren. Diese Flexibilität erhöht die Geschwindigkeit der Prozesse im Lager ungemein.
Attabotics ist das weltweit erste 3D-Robotik-Supply-Chain-System für den modernen Handel. Inspiriert vom Rahmen der Ameisenkolonien ersetzt Attabotics die Reihen und Gänge traditioneller Logistikzentren durch eine patentierte Lagerstruktur und Roboter-Shuttles, die sowohl horizontalen als auch vertikalen Raum nutzen, wodurch der Lagerbedarf des Unternehmens um 85 Prozent reduziert wird. Durch die Befähigung von Einzelhändlern, Fulfillment-Zentren in der Nähe von dicht besiedelten städtischen Gebieten zu errichten, trägt Attabotics zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zur Verringerung der CO2-Emissionen bei, indem die Lieferlücke auf der letzten Meile geschlossen wird. Attabotics wird von grossen Markeneinzelhändlern in den Bereichen Bekleidung, Lebensmittel und Getränke sowie Haushaltswaren übernommen.
Michiel Veenman, Vice President Körber Fulfillment Solutions im Körber-Geschäftsfeld Supply Chain Automation, fasst zusammen: «Flexibilität, Reaktionsfähigkeit und Leistung sind für den heutigen Fulfillment-Betrieb unerlässlich. Wir glauben, dass die Lösung von Attabotics eine besonders starke Kombination von Eigenschaften bietet, die auf dem europäischen Markt noch nicht verfügbar war. Mit der Attabotics-Technologie kann Körber unseren Kunden jetzt den nächsten Schritt in der Automatisierung bieten.»
PRODUKTIONSLOGISTIK – Palettieren und Fördern
Die WEPA-Gruppe ist einer der grössten und renommiertesten Hygienepapierlieferanten Europas für den Gross-, Fach- und Einzelhandel mit über 70 Jahren Erfahrung. Mit einer jährlichen Papierproduktion von 780 000 Tonnen zu einer Vielzahl von Produkten, die auf 21 Produktions- und 90 Verarbeitungsmaschinen an 13 europäischen Standorten hergestellt werden. Für sein Werk in Piechowice (Polen) war das Unternehmen auf der Suche nach einer neuen Lösung, um schnelle Produktwechsel mit Dynamik und Leistung zu kombinieren.
In Piechowice stellt WEPA eine breite Palette von Papierprodukten her, was zu grossen Unterschieden von Anlage zu Anlage führt. Es wurden präzise Palettierlösungen gefordert, die in der Lage sind, Produkte mit verschiedensten Durchsätzen sowie Verpackungs- und Behältervarianten zu handhaben. Die erste Linie produziert bis zu 40 Rollentypen, die sich in Format und Verpackung unterscheiden. Um die sich schnell ändernden Anforderungen in dieser komplexen Umgebung zu erfüllen, implementierte Körber zwei miteinander verbundene Systeme, die für eine erhöhte Flexibilität und für die Handhabung von Schwankungen in der Position und Ausrichtung der Produkte ausgelegt sind.
Lagenpalettierer in Kombination mit passendem Zuführsystem sorgten für die vollständige Nutzung der Palettenkapazität. Auch ein intelligentes Steuerungssystem wurde eingebaut, das nicht nur erkennt, ob die Produkte gewickelt oder noch vorbereitet werden müssen, sondern die Produkte auch gleich zur entsprechenden Maschine befördert. Zusätzlich hat Körber per 3D-Scan-Verfahren eine hochmoderne Technologielösung für eine exakte Projektsimulation genutzt. Das hat Probleme schon vor dem Entstehen gelöst und die Projektintegration schneller, genauer und kostengünstiger gemacht. Dank Körbers Portfolio an Supply-Chain-Lösungen wurde bei WEPA der Bedarf an manuellen Eingriffen reduziert, während gleichzeitig eine gleichbleibend hohe Leistung und Kosteneffizienz über alle Anlagen hinweg gewährleistet ist.
Auch in der Schweiz hat Körber Palettierlösungen mit zahlreichen Kunden aus den Bereichen Bäckerei, Schokoladenherstellung und Hygienepapiere realisieren können.
PARCEL LOGISTICS – Modernisierung im Tiefkühllager
ARYZTA Schweiz ist die erste Adresse für Produktvielfalt in bester Qualität aus einer Hand. Das Sortiment mit den beiden Hauptmarken HIESTAND und COUP DE PATES deckt mit 800 hochwertigen Tiefkühl-Backwaren alle Bedürfnisse von Gastronomie, Bäckereien, Detailhandel und Convenience-Betrieben ab.
Die Logistikabwicklung der tiefgekühlten Lebensmittel vom Produzenten bis zum Konsumenten stellt die ARYZTA Logistics AG seit der Gründung im Jahr 1992 zuverlässig sicher. Für die 800 Artikel steht ein Tiefkühllager mit 4800 Plätzen auf sechs Ebenen bereit. Rund 1000 Kunden mit 7000 Anlieferpunkten erhalten 15 000 Kartons pro Liefertag zugestellt. Das Herz der Anlage ist ein linearer Cross-Belt Sorter, der durchschnittlich 2500 Kartons pro Stunde aus dem Tiefkühllager auf 30 Endstellen sortiert. Anschliessend werden die Aufträge palettiert und für den Versand bereitgestellt.
Langjährige Partnerschaft
2015 sah ARYZTA sich mit einer Modernisierung der Logistikinfrastruktur konfrontiert. Vor allem die bestehende Sortieranlage konnte mangels Ersatzteilverfügbarkeit nicht mehr mit der nötigen Betriebssicherheit arbeiten. Man entschied sich für den Ersatz der über 20-jährigen Sortieranlage inklusive der Anbindung an das Tiefkühllager. Weitere Anforderungen neben der Zuverlässigkeit waren die produktschonende Ausschleusung, eine verbesserte Ergonomie, Energieeinsparungen sowie eine Leistungssteigerung. Die grösste Herausforderung war dabei der Umbau, der ohne Betriebsunterbruch in nur 52 Stunden von Samstag um 10 Uhr bis Montag um 14 Uhr erfolgen musste.
ARYZTA ging diese Herausforderung mit dem Körber-Geschäftsfeld Supply Chain (damals Siemens Logistics) an. Als Sorter kam der Linear Cross-Belt von Interroll zum Einsatz. Eine intensive und abgestimmte Zusammenarbeit aller beteiligten Firmen, unterstützt von der Anwendung modernster Simulations- und Emulationswerkzeuge, führten das einzigartige Projekt zum Erfolg – ein Grundstein für die langjährige Partnerschaft zwischen ARYZTA und Körber.
Nach dem Sorter stand wenige Jahre später die Modernisierung der Fördertechnik im Tiefkühllager an. Neben dem Ersatz der Mechanik wird die bestehende Steuerung von Sorter und Zuführungsstrecke ins Lager erweitert werden. Letztendlich sollen alle sechs Ebenen im Tiefkühllager im Hinblick auf Steuerung, Nothaltsystem und Visualisierung ein einheitliches Konzept erhalten. Das Vorhaben wurde mit einem Zeithorizont von drei bis vier Jahren in drei Etappen unterteilt. Nachdem die erste Phase bereits erfolgreich umgesetzt wurde, ist die zweite in Vorbereitung und soll im Jahr 2023 umgesetzt werden.
Zum 1. Juli 2022 ist die Siemens Logistics von der Körber Gruppe übernommen worden. Für ARYZTA war es von höchster Wichtigkeit, dass dieser Wechsel keinen Einfluss auf die laufenden Projekte und die gemeinsame langfristige Planung hat. Igor Tomic, Leiter Technik und Instandhaltung bei ARYZTA, sieht es positiv: «Bei einer langjährigen Partnerschaft verlässt man sich auf das Know-how einzelner Ansprechpersonen. Wenn diese Personen bleiben und wir zusätzlich vom neuen Angebot der Körber Supply Chain profitieren können, ergibt sich ein Mehrwert für beide Unternehmen.»
Körber Supply Chain AG
Hardturmstrasse 130
8005 Zürich
Telefon | +41 (0) 848 822 814 |
Der BabyTray ist die Weiterentwicklung der bestehenden Tray- und BlissFormer. Das einzige Kleine an ihm ist sein Platzbedarf. Die Leistung ist dafür umso grösser. Der BabyTray Kartonaufrichter ist perfekt für kleinere Trays aus einem Kartonzuschnitt und vermutlich weltweit der kompakteste TrayFormer für diesen Formatbereich. Er verfügt über die jahrzehntelang bewährte Technologie und denselben Prozess wie die grossen TrayFormer, ist aber klein im Preis und gewaltig in der Leistung. Der BabyTray eignet sich für einfachere Trays ohne Umfaltungen und Stapelbalken bis zu einer Zuschnittgrösse von 800 × 800 mm.
Der BabyTray ist eine Weiterentwicklung der bestehenden Tray- und Bliss-Former von Verpama.
Durch eine vertikale Kartonförderung ist eine hohe Prozesssicherheit gewährleistet. Zudem besticht der Kartonaufrichter mit einer geringen Wartung dank Reduktion der Verschleissteile.
Erzeugt werden bis zu 30 Schachteln pro Minute (je nach Boxenkonzept und Kartonqualität). Dabei sind sowohl beim Schachteldesign wie auch bei der Anzahl verschiedener Boxen fast keine Grenzen gesetzt.
Der BabyTray ist optional auch rein elektrisch erhältlich. So wird er standortflexibler, da er unabhängig von einem Luftdruckanschluss platziert werden kann.
Besonders attraktiv: Den BabyTray gibt es auch als Mietmaschine. So bietet Verpama Unternehmen eine flexible Lösung an.
Verpama AG
Schwerzistrasse 20
8807 Freienbach
Telefon | 055 616 77 77 |
Fax | 055 616 77 88 |
https://www.verpama.ch