Uncategorised
Uncategorised
Seit November 2021 haben wir eine Partnerfirma für die Rissprüfung mittels Roboter. Seither haben wir einige Inspektionen mit dem Roboter an Sprühtrocknern, Tanks und Behältern durchführen können. Die Prüfausrüstung ist lediglich in zwei Koffern verstaut, so dass das Reisen für die Techniker einfach ist. Da keinerlei Chemikalien verwendet werden, fallen jegliche Entsorgungs- oder Reinigungsaufwände auf ein Minimum. Die zerstörungsfreie Rissprüfung mittels Roboter bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere Zeiteinsparung und Sicherheit für die eigenen Mitarbeiter.
Die Vorteile
Zum Beispiel dauert die Inspektion eines Sprühturms mit 8 m Durchmesser und 14 m Höhe per Roboter nur ca. 8 Stunden. Nach Kundenangaben wird für die klassische Methode, bei Verwendung von Gerüsten und Chemikalien, mit rund 24 Stunden kumulierter Arbeitszeit kalkuliert.
Zum Ende der Invert Robotics-Prüfung erhält der Auftraggeber einen Vorbericht, der bereits die wichtigsten Befunde enthält. Damit lässt sich die Entscheidung treffen, ob eine sofortige Instandsetzung notwendig ist oder diese noch aufgeschoben werden kann. Binnen 72 Stunden folgt der detaillierte Prüf-Bericht, der alle wichtigen Informationen wie auch das Gesamtergebnisse beinhaltet.
Alles aus einer Hand
Als Rundum-Service bietet amotec AG zudem die Instandsetzung der ermittelten Schäden durch zertifizierte Schweisser/Industriekletterer an. Die Kunden erhalten somit alles aus einer Hand. «Dieser Rundum-Service bewegt viele Unternehmen aus der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie, unsere Dienstleistung in Anspruch zu nehmen.» Das erfreut beide Partner sehr.
Reparaturen durch unsere Schweisser/Industriekletterer
– Eventuelle Reparaturarbeiten können sofort nach unserer Inspektion erfolgen. Die Inspektion und die Reparaturarbeiten können an ein und demselben Tag durchgeführt werden. Das bedeutet, dass die Ausfallzeit Ihrer Produktionsanlagen auf ein Minimum reduziert wird und zu einer erheblichen Kosteneinsparung führt.
– Unser Team von WIG-Schweissern ist berechtigt in engen Räumen und Behältern zu arbeiten. Es sind immer zwei Personen (aufgrund der Vorschriften für Arbeiten in geschlossenen Räumen) vor Ort tätig. Bei einem Trockenturm, der sich im Inneren des Gebäudes befindet, kann die Seilausrüstung an einer Stange aus Aluminium an einem zentralen Punkt oder an einem Balken des Gebäudes befestigt werden. Es dauert maximal 2 Stunden um die Ausrüstung der Absturzsicherung zu verlegen.
– Anhand des Inspektionsberichts und der Markierungen des Roboters können die Schweisser leicht Risse oder andere Defekte finden, die zu bearbeiten sind. Die Schweisser seilen sich zu den markierten Bereichen ab, um die notwendigen Reparaturen durchzuführen, während der zweite Seiler für die Sicherheit seines Teams sorgt. Die Schweissstation bleibt ausserhalb des Tanks. Der Abschlussbericht, den Sie von uns erhalten, wird mit Fotos der Mängel und der reparierten Stellen ergänzt.
amotec AG für Montagetechnik
Erlenauweg 13
3110 Münsingen
Telefon | 031 720 34 34 |
https://www.amotec.ch
Die heutige Arbeitswelt wird immer mehr geprägt durch flexible Einsatzzeiten der Mitarbeitenden. Arbeiten werden vermehrt unterwegs oder von zu Hause aus in unregelmässigen Tages- und Nachtzeiten geleistet. Die örtliche und zeitliche Unabhängigkeit ist zur Selbstverständlichkeit geworden. So ist es nur logisch und konsequent gedacht, dass auch die Leistungserfassungen den veränderten Umständen Rechnung tragen, zumal der Gesetzgeber im Arbeitsgesetz die Unternehmen dazu verpflichtet, Arbeits- und Ruhezeitvorschriften einzuhalten und bei Bedarf den entsprechenden Nachweis zu erbringen. Damit eine umfassende und lückenlose Zeiterfassung umgesetzt werden kann, müssen Mitarbeitende ein geeignetes Instrument nutzen können.
Mehrwerte generieren
Mit einem ausgereiften System können Unternehmen aus der Pflicht zur Arbeitszeiterfassung einige Vorteile gewinnen. So registrieren zeitgemässe Lösungen heute nicht nur das reine «Kommen und Gehen». Ist eine Zeiterfassung vollständig in ein ERP-System integriert, lassen sich daraus leicht zusätzliche Vorteile erzielen. So werden beispielsweise mit der umfassenden Zeiterfassungslösung von Abacus nicht nur Ein- und Ausgangszeiten registriert, sondern es lassen sich auch Personaleinsätze planen, Leistungen erfassen sowie Spesen und Reisekosten abrechnen. Auch können damit Absenzen verwaltet werden. Selbst Auswertungen lassen sich damit erstellen, die der Entscheidungsfindung und Teamführung dienen. Gleit- und Überzeiten sowie Feriensaldi sind jederzeit für den Mitarbeitenden in Echtzeit ersichtlich. So wird nicht nur Transparenz über die Arbeitseinsätze geschaffen, sondern die dazugehörigen Prozesse lassen sich automatisieren. Auch können beispielsweise Entschädigungen für Überzeit automatisch über die Lohnbuchhaltung ausbezahlt werden.
Abacus Zeiterfassungslösungen, für jedes Unternehmen das Richtige – berührungslos, mobil oder stationär am iPad resp. PC.
Die Abbildung von Gesamtarbeitsverträgen ist bei moderner Zeiterfassungssoftware ein Muss, genauso wie auch die Unabhängigkeit vom benutzten Eingabegerät. So spielt es keine Rolle, ob Mitarbeitende ihre Zeiten auf einem Smartphone unterwegs, am Notebook zu Hause oder am fix installierten Terminal im Büro registrieren, da alles und alle miteinander verbunden sind.
Digitale Stempeluhr AbaClock
Herkömmliche Stempeluhren haben endgültig ausgedient. Mit der Abacus-App AbaClock, bei der das Apple-Tablet iPad als Erfassungsterminal dient, ist die nahtlose Integration erfasster Daten ins Abacus ERP-System sichergestellt. Mehrere AbaClock-Terminals lassen sich miteinander verbinden, so dass sich Mitarbeitende an unterschiedlichen Orten eines Betriebs an- und abmelden können. Die Identifikation der Mitarbeitenden für die Registrierung der Kommen- und Gehen-Zeiten am Terminal erfolgt über Chipkarten beziehungsweise Badges.
Mit AbaClock lassen sich nicht nur die Arbeitszeiten erfassen, sondern auch die Soll-, Arbeits- und Gleitzeiten sowie der Feriensaldo eines Mitarbeitenden in Echtzeit anzeigen.
Das Erfassungsterminal kostet zusammen mit der Abacus-App AbaClock 790 Franken.
Kontaktlose Zeiterfassung mit AbaPoint
Die Erfassung von Kommen/Gehen-Zeiten erfolgt bei AbaPoint automatisch mit Hilfe von kleinen Bluetooth-Sendern respektive -Empfängern. Sie lassen sich rasch und mit geringem Aufwand in Räumen installieren und interagieren mit einer Smartphone-App. Befindet sich ein Mitarbeiter mit seinem Smartphone im Empfangsbereich eines AbaPoint-Senders, wird dies von der App erkannt und in einem Pop-up-Fenster auf dessen Handy angezeigt. Er muss die Meldung nur noch bestätigten, damit sein Arbeitsbeginn respektive das Arbeitsende registriert wird. Ein Bluetooth-Empfänger/-Sender kostet zusammen mit der App AbaPoint 30 Franken.
Mobile Arbeitszeiterfassung mit AbaClik
Die Smartphone-App ist auf eine ortsunabhängige Erfassung von Arbeitszeiten zugeschnitten. Die Aufzeichnung erfolgt manuell oder automatisch über RFID (Android), Barcode oder GPS-Technologie. Bei der Erfassung mit GPS zeichnet die App auf, wann ein Mitarbeitender den Arbeitsplatz betritt oder verlässt.
Die App funktioniert selbst dann, wenn keine Internetverbindung vorhanden ist, da sich alle Angaben offline erfassen und erst anschliessend bei funktionierendem Netzzugang mit der Abacus Business-Software synchronisieren lassen.
AbaClik enthält auch sogenannte Employee-Self-Service-Funktionen, mit denen Mitarbeitende ihre Arbeits-, Soll- und Gleitzeiten sowie Feriensaldi abfragen können. Bei Bedarf lassen sich detaillierte Monats- und Ferienrapports über das Smartphone aufbereiten. Zudem können über die App auch Absenzen oder Ferien beantragt, Spesen erfasst, Personalstammdaten aktualisiert und aktuelle Lohnabrechnungen eingesehen werden.
Mitarbeiter-Portal MyAbacus
Auch über das Portal MyAbacus sind Mitarbeitende in der Lage, ihre Arbeitszeiten via Browser am Arbeitsplatz zu erfassen. Damit sie jederzeit über die Saldi wie etwa Gleitzeit und Feriensaldo informiert sind, steht eine Übersicht zur Verfügung. Zu den erfassten Stunden können ein Monatsrapport und eine Absenzenübersicht aufbereitet werden.
Das bietet insbesondere Vorgesetzten die Möglichkeit, Arbeitsstunden ihrer Mitarbeitenden einzusehen und zu kontrollieren. Über MyAbacus sind Mitarbeitende leicht in der Lage, Anträge für Abwesenheiten zu erfassen oder Adressdaten zum Beispiel bei einem Wohnungswechsel anzupassen.
Zeiterfassungsplattform – ein Gewinn für das Unternehmen
Die Abacus Zeiterfassungsplattform schafft für ein Unternehmen Rechtssicherheit und administrative Entlastung. Dank der vollständig integrierten Zeiterfassungsplattform hat das HR auf alle Daten der Mitarbeitenden in Echtzeit Zugriff. Arbeitsstunden inklusive Überstunden und Überzeit werden getrennt voneinander und somit leicht nachvollziehbar dargestellt. Eine Überzeit kann direkt über den Lohn ausbezahlt werden. Bei Bedarf lässt sich ein Zeitnachweis zusammen mit der Lohnabrechnung verschicken.
Vorteile der vollständigen Integration der Abacus-Zeiterfassung ins ERP
– Keine Mehrfacherfassungen von Daten
– Keine Schnittstellen
– Einbindung von vor- und nachgelagerten Prozessen wie Planung und Abrechnung
– Einfache Bedienbarkeit für Mitarbeitende schafft Effizienz
– Automatisierungen schaffen zeitliche und administrative Entlastung
– Rechtssicherheit und Transparenz gegenüber Mitarbeitenden und Behörden
– Sinnvolle Auswertungen zeigen Optimierungspotenziale auf
Erfahren Sie mehr zur Abacus Zeiterfassung unter https://www.abacus.ch/zeiterfassung oder kontaktieren Sie uns für eine fundierte Beratung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Abacus Research AG
Abacus-Platz 1
9300 Wittenbach
Telefon | 071 292 25 25 |
https://www.abacus.ch
Wir machen Industriebauten zu Ihrem Wettbewerbsvorteil. Durch clevere Lösungen speziell für die Lebensmittelindustrie.
IE Food Engineering plant, gestaltet und realisiert Industriebauten. Unser Ziel ist die grösstmögliche Effizienz Ihrer Produktion – mit Hilfe von Industriebauten, die perfekt auf Ihre Fertigungsprozesse abgestimmt sind. Deshalb stehen bei uns zu Beginn eines Projektes nicht die Gebäude als solche im Vordergrund, sondern Faktoren wie Produktionsablauf, Waren- und Personenfluss, Hygiene- und Reinraumanforderungen und das Erweiterungspotenzial. Am Ende stehen nachhaltige Industriebauten: effizient, emissionsarm und flexibel nutzbar.
Was uns ausmacht:
Testen Sie uns – und Ihre eigene Idee!
Sie haben viel zu gewinnen, ohne etwas zu riskieren: Höhere Effizienz, niedrigere Kosten und bessere Qualität.
IE Food Engineering
Ein Bereich der IE Industrial Zürich AG
Wiesenstrasse 7
8008 Zürich
Telefon | 044 389 86 00 |
https://www.ie-group.com
ABB Robotics ist Pionier auf dem Gebiet der industriellen und kollaborativen Robotik sowie für fortschrittliche digitale Servicelösungen. Als einer der weltweit führenden Hersteller von Industrierobotern sind wir an mehr als 100 Standorten in 53 Ländern aktiv und haben bereits über 400 000 Roboter an Kunden aus verschiedensten Industriebranchen geliefert. Wir unterstützen unsere Kunden bei der Steigerung ihrer Flexibilität, Effizienz, Sicherheit und Zuverlässigkeit und treiben gemeinsam mit ihnen die Idee der vernetzten und kollaborativen Fabrik der Zukunft weiter voran.
Einige Highlights
Nachfolgend können Sie mehr über unser komplettes Angebot erfahren. Wir haben für Sie einige spannende Themen herausgenommen.
Kollaborative Roboter
Kollaborative Roboter können Produktionsumgebungen auf die nächste Ebene bringen. Sie sind in der Lage, Hand in Hand mit Menschen zu arbeiten – und dabei das Gebot der Sicherheit mit der Notwendigkeit von Flexibilität und Produktivität in Einklang zu bringen. Als Pionier auf dem Gebiet der kollaborativen Robotik baut ABB sein Portfolio in diesem Bereich kontinuierlich aus.
Mehr erfahren: https://new.abb.com/products/robotics/de/kollaborative-roboter
Schulungen
ABB Schweiz AG verfügt über ein eigenes Schulungszentrum in Ihrer Nähe mit Robotern der aktuellen Generationen. Unsere erfahrenen Kursleiter gehen auf Ihre individuellen Bedürfnisse ein und bieten somit eine optimale Ausbildung. Die standardisierten Kurse orientieren sich an den unterschiedlichen Aufgabenschwerpunkten und Ausbildungssituationen der Teilnehmer. Die Kurse sind vom Bediener über den Programmierer bis hin zum Applikationstechniker zugeschnitten.
Das Schulungskonzept ist modular aufgebaut und hilft Ihnen dabei, die richtige Weiterbildung auszuwählen. Neben diesen standardisierten Kursen organisieren wir gerne auch individuelle Schulungen für Sie, in denen wir auf die speziellen Anforderungen, Anlagen und Funktionen in Ihrem Unternehmen eingehen.
Wir haben uns als Ziel gesetzt, unseren Kunden eine optimale Produktschulung anzubieten. Dazu steht Ihnen unser Fachpersonal und die komplette Infrastruktur zur Verfügung.
Anmeldung und mehr Informationen: https://new.abb.com/products/robotics/de/service/schulung/schulungen-schweiz-de
Programmieren
Die Roboterprogrammierung stellt ein Paradoxon dar: Auf der einen Seite wollen Sie, dass sie einfach und für jeden zugänglich ist. Auf der anderen Seite möchte man, dass der Roboter präzise und komplizierte Aufgaben ausführen kann. ABB bietet Ihnen zwei komplementäre Programmiermethoden an, so dass für jeden das Passende dabei ist. Für die «casual robot users» empfehlen wir die einfache und intuitive Programmiermethode Wizard und für die erfahrenen, anspruchsvollen Roboterprogrammierer ist RobotStudio am besten geeignet.
Wizard – Einfache und intuitive Programmiermethode
Mit Wizard Easy Programming erhalten Sie eine einfache grafische Programmieroberfläche. Nur wenige Minuten nach der Installation sind Sie in der Lage, Ihren Roboter zu nutzen – eine spezielle Schulung oder Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich.
Die Software deckt wesentliche Roboterfunktionen wie «Bewegen» oder «Greifen» ab – und damit eine breite Palette von Aufgaben, die Roboter üblicherweise ausführen. Benutzer können Funktionen einfach per Drag & Drop ziehen, die Ergebnisse sofort sehen und die Aktionen des Roboters innerhalb von Sekunden anpassen.
Wizard Easy Programming ist die perfekte Ergänzung zur Lead-Through-Funktionalität, die es ermöglicht, den Roboter per Hand durch Prozesse zu führen.
Dank der einfachen Programmierung mit Wizard sind Sie auch in der Lage, hocheffektive Roboterprogramme zu entwickeln.
Wizard Easy ist momentan nur mit Single Arm YuMi erhältlich, wird aber bald auf weitere Roboter erweitert.
Mehr erfahren: https://new.abb.com/products/robotics/de/applikationssoftware/wizard
RobotStudio – Offline-Programmierung leicht gemacht
Offline-Programmierung ist der beste Weg zur Maximierung der Kapitalrendite für Robotersysteme. Die Simulations- und Offline-Programmiersoftware von ABB, RobotStudio, ermöglicht die Roboterprogrammierung auf einem PC im Büro, ohne die Produktion herunterzufahren. Sie erstellen, testen und optimieren das reale Roboterprogramm einfach nur virtuell. Daraus ergeben sich zahlreiche Vorteile: Risikominimierung, kürzere Anlaufzeiten, schnellere Produktwechsel, erhöhte Produktivität und vieles mehr.
RobotStudio basiert auf dem ABB VirtualController, einer exakten Kopie der realen Software, mit der Ihre Roboter in der Produktion laufen. Dies ermöglicht sehr realistische Simulationen unter Verwendung realer Roboterprogramme und Konfigurationsdateien, die mit den in der Fertigung verwendeten identisch sind.
RobotStudio ist in 2020 kostenlos. Erfahren Sie hier mehr darüber: https://new.abb.com/products/robotics/de/robotstudio
3D Printing mit Roboter – Entfesseln Sie Ihre Kreativität
ABB hat in seine Simulations- und Offline-Programmier-Software RobotStudio modernste Funktionen für den 3D-Druck integriert. Vom CAD-Design bis zur finalen Modellierung eines Produkts braucht der Anwender dadurch nur noch eine halbe Stunde.
Dank der neuen Software, die Teil des PowerPac-Portfolios von RobotStudio ist, müssen Unternehmen keine manuelle Programmierung mehr durchführen und können so Prototypen schneller fertigen. Das 3D Printing PowerPac unterstützt eine Vielzahl von Anwendungen, darunter Schweissen und Drucken mit Granulat oder Beton, und eignet sich ideal für die Produktion von kleinen Volumina mit hoher Variantenvielfalt. Typischerweise drucken Hersteller ihre 3D-Prototypen vor der Massenproduktion, Architekten drucken Gebäudekomponenten und -modelle, und nun können sie jene Formen drucken, die sonst nicht hergestellt werden könnten.
«Mit unserer neuen 3D-Drucksoftware bieten wir unseren Kunden einen schnelleren 3D-Druckprozess. In Verbindung mit der hohen Leistung unserer Roboter können Unternehmen nun qualitativ hochwertige 3D-Druckobjekte für eine Vielzahl von industriellen Anwendungen effizienter produzieren», betont Steven Wyatt, Head of Portfolio and Digital des ABB-Geschäftsbereichs Robotik und Fertigungsautomation.
Erfahren Sie mehr über das RobotStudio® 3D Printing PowerPac: https://new.abb.com/products/robotics/de/applikationssoftware/3d-printing-powerpac
Möchten Sie mehr erfahren?
Bitte kontaktieren Sie uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder besuchen Sie unsere Webseite unter https://new.abb.com/products/robotics/de.
ABB Schweiz AG, Robotics
Bruggerstrasse 66
5400 Baden
Telefon | 058 586 00 00 |