Uncategorised
Uncategorised
Automatisierte Prozesse mit Datenerfassung und Reduzierung von Fehlerquellen, wie z. B. die Handschrifterkennung, sind wesentliche Anforderungen.
Mit diesen Anliegen werden auch wir regelmässig konfrontiert. Unsere Lösungsansätze von der Wiegetechnik, Datenerfassung bis hin zur Beratung konnten wir in diversen Kundenprojekten mit Produkten unserer Partner RAVAS und OHAUS realisieren. Unsere Referenzen finden Sie auf unserer Homepage.
Zu unseren Kunden zählen diverse Speditionen, Recycling- und Produktionsunternehmen (von der Dorfbäckerei bis zum Grossisten), bis hin zur Lebensmittel- und Pharmaindustrie.
Präzision und Qualität werden bei uns grossgeschrieben – unsere Kernkompetenz liegt seit über 30 Jahren in der Wiegetechnik! Wir integrieren Wiegetechnik in Produktionsprozesse, auf Staplern und Flurförderfahrzeugen – ob Zählen oder Wiegen, unsere Kernkompetenz liegt in der Genauigkeit!
Unser Dienstleistungsportfolio umfasst:
– Beratung bei der Anschaffung
– Projektbegleitung
– Inbetriebnahme
– Einführung & Schulung
– Wartungsverträge
– Eichbegleitung
– Prüfprotokolle für ISO-Zertifizierungen aller Waagenhersteller
– Reparaturservice für diverse Waagenhersteller
– Service Center für Compac-Produkte
– Reparaturen für Sitze und Federpakete
Seit über 30 Jahren profitieren unsere Kunden schweizweit von unserer Erfahrung und direktem Support vor Ort.
Um Sie optimal bei der Produkt- und Lösungswahl zu unterstützen, haben wir einen Produktkonfigurator für unsere Homepage entwickelt, welcher Sie bei der Vorevaluierung und Lösungsfindung unterstützt.
Flexibilität und kundenorientierte Lösungen sind unsere Stärken. Gerne sehen wir uns Ihre Logistikabläufe an und erstellen ein Konzept, wie mit integrierter Wiegetechnik Ihre Betriebseffizienz verbessert und gesteigert werden kann. Kundenspezifische Lösungen wie individuelle Abmessungen der Handhubwagen oder der wiegenden Gabeln sind ebenso möglich wie die Einbindung Ihrer Messdaten in Ihr ERP.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, das Team der DS-Arvotech AG steht Ihnen jederzeit für eine erste unverbindliche Beratung zur Verfügung.
DS-Arvotech AG
Lägernstrasse 11
5610 Wohlen
Telefon | 056 619 79 29 |
Fax | 044 872 11 98 |
https://www.ds-arvotech.ch
Erinnern Sie sich noch daran, als zur Jahrtausendwende die ersten kollaborativen Roboter auf den Markt kamen? Das ist bereits über 20 Jahre her.
Seitdem haben sich kollaborative Roboter (Cobots) kontinuierlich weiterentwickelt. Fortschrittlichere Sicherheitslösungen, erweiterte Betriebskapazität und intelligenteres Design sind nur einige der Adaptionen, die an Cobots vorgenommen wurden, um dem heutigen Innovationsstand zu entsprechen.
Kollaborativer Roboter – ein Roboter, der Hand in Hand mit Menschen agiert
Der Begriff Cobot setzt sich aus den englischen Begriffen «Collaboration» und «Robot» zusammen. Unter einem kollaborativer Roboter oder Cobot versteht man einen Roboter, der für die direkte Interaktion mit dem Menschen konzipiert wurde. Er arbeitet Hand in Hand mit Menschen, interagiert und kooperiert physisch in einem geteilten Arbeitsbereich ohne trennende Schutzeinrichtung. Damit stehen Cobots normalen Robotern gegenüber. Diese arbeiten autonom oder mit begrenzter Führung in einer abgeschlossenen Roboterzelle.
Cobots basieren auf einer Technologie, die in der Fertigungsindustrie noch recht neu ist. Sie wurden in erster Linie entwickelt, um eine kleinere und kosteneffizientere Alternative zum regulären Industrieroboter zu schaffen. Reguläre Roboter sind in der Regel komplexe Maschinen, die viele Sicherheitsmassnahmen und ergänzende Funktionen erfordern. Cobots hingegen basieren auf einer einfacheren Technologie, wodurch sie leicht zu bedienen sind und es keine Software-Ingenieure für Anpassungen an ihren Tätigkeiten braucht.
Grossartige Entwicklung mit Fokus auf Sicherheit
Cobots werden weltweit in allen Fertigungsindustrien eingesetzt. Obwohl es sich um eine relativ neue Technologie handelt, hat sie sich in den ersten Jahren auf dem Markt sehr schnell etabliert und stetig weiterentwickelt. Seit letztem Jahr sind die Herausforderungen an Cobots erneut gestiegen. Moderne Cobots verfügen über erweiterte Funktionen: Imitation menschlicher Augen, Hände und sogar des Gehirns. Darüber hinaus ist Sicherheit ein unverzichtbarer Faktor im direkten Kontakt mit Menschen. Daher konzentriert sich die neue Generation von Cobots sowie der zugehörigen Lösungen auf integrierte Vision-Systeme, flexible Greifer, intelligentere menschliche Interaktion – und natürlich in erster Linie auf Sicherheit. Kameras sind in den neuen Cobot-Lösungen eingebettet, um Produkte zuverlässig erkennen zu können. Auch die Sensorik, welche zum Anhalten des Cobots dient, wird immer zuverlässiger.
Eine ideale Lösung, um die Flexibilität zu steigern
Ein kollaborativer Roboter kann grundsätzlich in jeder herstellenden Industrie eingesetzt werden. Allerdings hat er im Vergleich zu einem normalen Roboter eine geringere Arbeitsgeschwindigkeit. Dies, um mögliche Unfälle zu vermeiden, da er mit Menschen kollaboriert. Ausserdem ist er bei der Handhabung schwerer Produkte eingeschränkt. Daher eignen sich kollaborative Roboter am besten für die Arbeit in Produktionen mit relativ geringen Lasten und Geschwindigkeiten, wie z. B. in der Industrie für schnelllebige Konsumgüter.
Der Hauptzweck von Cobots ist es, eine hohe Effizienz in der Produktion zu gewährleisten und gleichzeitig eine hohe Qualität der Arbeit erzielen. Dazu kommt eine hohe Flexibilität: Lediglich eine Person wird benötigt, um einen Cobot in der Produktionslinie zu bewegen und ihn dort zu platzieren, wo er am meisten gebraucht wird. Dank seiner kompakten Abmessung und seines wesentlich geringeren Gewichts kann er eine hervorragende Alternative zu einem regulären Industrieroboter sein, der oft grösser ist und über mehrere externe Komponenten verfügt.
Auch können neue Arbeitstätigkeiten über eine Mensch-Maschine-Schnittstelle durch den Bediener direkt eingelernt werden. Damit ist er die optimale Lösung für Produktionsstätten, die ihre Flexibilität steigern und gleichzeitig auch ihren ökologischen Fussabdruck verringern möchten.
Hilft beim Palettieren, Depalettieren sowie Pick and Place
Kollaborativer Roboter in Aktion? Schauen Sie sich diesen Video an: https://www.youtube.com/watch?v=UvUpWvR1svs&t=22s
Als Cobots zum ersten Mal auf den Markt kamen, wurden sie als Roboterarme konzipiert. Aus diesem Grund waren sie in der Art ihrer Aufgaben, die sie ausführen konnten, stark eingeschränkt. In den letzten Jahren hat sich das Design jedoch weiterentwickelt und den Einsatzbereich der Cobots erweitert.
Heute arbeiten sie gemeinsam mit fahrerlosen Transportsystemen (AGV) und bewegen sich innerhalb der Fabrikanlage, um Paletten einzusammeln. Sie unterstützen in der Palettierung und beim Verpacken von Kartons sowie beim Entpalettieren, d. h. sie bewegen einen Karton von einer Palette auf ein Förderband. Sie können beim so genannten Pick-and-Place-Verfahren helfen, indem sie Produkte in eine Kiste verpacken, sowie bei der Materialzuführung helfen.
Auch ihr Aussehen und ihre Art, mit Menschen zu interagieren, haben eine grosse Entwicklung erfahren. Die Programmierung von Cobots lässt zu, dass sie mit Menschen sprechen und z. B. «Guten Morgen» sagen können. Auch das Abspielen von Musik ist möglich.
Hohe Maschinenleistung und Sicherheit mit einem Sicherheitsscanner
Im Laufe der Jahre haben sich verschiedene Sicherheitslösungen entwickelt – ein ständig andauernder Prozess. Eine der gängigsten Sicherheitslösungen ist ein Sicherheitsscanner. Der Scanner oder Radar erkennt, wenn ein Mensch in die Nähe des Roboters kommt. Wenn ein Mensch den Sicherheitsbereich des Cobots betritt, verlangsamt dieser zunächst die Geschwindigkeit. Sobald der Mensch in die Reichweite des Cobots gelangt, stoppt dieser die Bewegung komplett. Tritt der Mensch vom Cobot weg, nimmt er seine Arbeit wieder auf. Diese Lösung ermöglicht es dem Cobot, mit voller Kapazität zu arbeiten, wenn er nicht von seiner unmittelbaren Umgebung gestört wird.
Es besteht die allgemeine Befürchtung, dass Roboter in den Arbeitsmarkt eintreten und die Arbeitsplätze der Menschen übernehmen werden. Bei kollaborativen Robotern ist dies jedoch nicht der Fall. Sie unterstützen Menschen und gestalten Produktionen effizienter. Cobots bieten eine Alternative für Aufgaben, welche in irgendeiner Weise die Gesundheit und Sicherheit von Produktionsmitarbeitern gefährden könnten. Das entlastet Produktionsmitarbeiter und erlaubt die Konzentration auf anspruchsvollere Aufgaben, die dem Wertschöpfungsprozess dienen.
FlexLink ist ganz vorne mit dabei, wenn es um smarte Automationslösungen mit Cobots geht
Der neueste Trend bei kollaborativen Robotern ist das Mieten oder Leasen eines Cobots. Auf diese Weise kann der Produktionsinhaber testen, wie sich der Cobot in seine Produktion integriert, ohne eine finanzielle Investition zu tätigen. In naher Zukunft werden kollaborative Roboter auch eine wertvolle Rolle bei der Umstellung auf intelligente Fabrikautomation, auch bekannt als Industrie 4.0, spielen. Cobots werden in der Lage sein, Mitarbeiter mit Informationen über verschiedene Maschinen zu versorgen und zum Beispiel über vorausschauende Wartung zu informieren.
Deshalb ist es für uns als Anbieter von smarten Automationslösungen sehr wichtig, an vorderster Front dabei zu sein, wenn es um neue und innovative Produktionsflusslösungen geht. Wir bei FlexLink bieten eine Vielzahl von verschiedenen Roboterlösungen an. Es ist unser Ziel, unsere Kunden mit den neuesten und modernsten Lösungen zu bedienen, um eine effektive und gut funktionierende Produktion in der Fertigungsindustrie zu ermöglichen.
Möchten Sie mehr Informationen, eine Beratung für Ihren Anwendungsfall oder einen Cobot im praktischen Einsatz sehen? Kontaktieren Sie uns unverbindlich.
FlexLink Switzerland GmbH
Samstagernstrasse 31
8832 Wollerau
Telefon | 044 787 48 48 |
Fax | 044 787 48 58 |
https://www.sss-foerdertechnik.ch
ORGATEX hat sich auf praktische Kennzeichnungen und Hilfsmittel für den Lager-, Transport- und Logistikbereich spezialisiert. Seit 50 Jahren entwickelt, produziert und vertreibt Orgatex hochwertige Produkte, die zur nachhaltigen Optimierung von Produktionsabläufen und logistischen Prozessen in Unternehmen der Industrie beitragen.
Dabei verstehen sie sich als Partner und Problemlöser für ihre Kunden aus dem B2B-Bereich. Persönliche Beratung und Flexibilität garantieren individuelle und kundenorientierte Lösungen.
Zu den Produkten gehören Kennzeichnungssysteme (z. B. für Regale, Behälter, Böden), Einstecksysteme (z. B. Systemboxen, Cardplan-Schuppentafeln zur Steuerung eines Kanban-Prozesses) sowie Visual Boards für die übersichtliche Darstellung von Lagerbeständen oder Mitarbeiterinformationen. Zudem sind Hilfsmittel im Bereich Materialfluss wie Bodenroller, Regal- oder Taxiwagen sowie Bahnhofsysteme und Parkbuchten Teil des Portfolios.
Das Unternehmen mit Sitz in Langenfeld im Rheinland hat nationale und internationale Kunden. Kleine und mittlere Unternehmen, globale Konzerne sowie Top-Entscheider aus den Bereichen Produktion, Logistik und Einkauf vertrauen den Produktlösungen von ORGATEX.
Kontaktieren Sie uns für einen Vor-Ort-Termin, Muster, Offerten oder individuelle Lösungen!
FMS-Technik AG
Hardmorgenweg 19
8222 Beringen
Telefon | 052 687 26 26 |
Fax | 052 687 26 20 |
https://www.fms-technik.ch
Wir haben keinen Platz mehr!
Wenn Sie in Ihrem Betrieb zu diesem Schluss kommen, sollten Sie die Profis rufen. Seit bald vier Jahrzehnten verhelfen wir unseren Kunden in der ganzen Schweiz zu mehr Platz, erweitern Kapazitäten durch innovative Lagerlösungen und verwandeln Chaos in Ordnung.
Unsere Produktepalette reicht vom Kellerregal über Archivanlagen bis zum tonnenschweren Baumateriallager. Abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse dürfen Sie bei HW-Regale AG das beste Preis-Leistungs-Verhältnis erwarten.
Kompetente Beratung, termingerechte Lieferung und fachgerechte Montage sind selbstverständlich. Aber auch unser Nachverkaufs-Service lässt Sie nicht im Regen stehen. Fordern Sie uns heraus! Gerne nehmen wir uns auch Ihrem Projekt an und zeigen Ihnen auf, dass es manchmal nur etwas System braucht, um Platz zu gewinnen.
ERREX® Allzweckregal
ERREX® – das Original! Eines der ersten und nach vielen Jahren immer noch das erfolgreichste modulare steckbare Regalsystem der Schweiz. Universell einsetzbar, rasch montiert und dank einem vielseitigen Zubehör-Programm beliebig ausbaubar. ERREX®- Regale lassen sich in Grösse, Form und je nach Lagergut an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen.
Ob als klassisches Archivregal, Aufbewahrung für Kleinteile aller Art oder als trendiges Küchenmöbel, ERREX® passt einfach überall! Einmal zusammengebaut, lässt sich ERREX® jederzeit erweitern und umgestalten. Wenn Sie umziehen, kommt ERREX® mit! Passt es nicht, bauen Sie einfach um. Aus dem ehemaligen Weinregal wird ein Sideboard, aus der Aktenablage eine Garderobe!
ERREXplus® Zubehör wird Sie begeistern. Veredeln Sie Ihr Regal und geniessen Sie die Vorzüge von industrieller Robustheit und schlichter Eleganz. Alle Teile sind in hochwertiger sendzimir-verzinkter Ausführung gefertigt und zusätzlich mit einem Klarlack versehen.
Regale können vielleicht viele, ERREX® können nur wir!
Universalregale – garantierte Vielseitigkeit
Die alten Holzgestelle geben unter der Last der Gartenwerkzeuge langsam nach? Die eleganten Aluräder Ihres Sportwagens nehmen doch mehr Platz ein als gedacht? Überall dort, wo es etwas schwerer und sperriger wird, kommen unsere Universalregale zum Einsatz.
In kürzester Zeit zusammengesteckt und aufgestellt, tragen sie problemlos Lasten von 400 kg und mehr, und das auf jeder Auflage! Wählen Sie zwischen unserem Preisbrecher LIGHT BI-BLOC® mit seinem umfangreichen Zubehör oder dem bewährten und unzerstörbaren R60.
Beide Produkte sind extrem wandelbar und können mit Laufrosten, Treppen und Geländern zu mehrgeschossigen Anlagen ausgebaut werden. Die Automobilbranche vertraut auf diese Regaltypen als Pneuregale. Absolut robust bei geringsten Lagerplatzkosten.
Palettenregale
Wenn es um platzsparende Palettenlagerung bei tiefen Lagerplatzkosten geht, sollten Sie sich diesen Begriff merken: R90!
Eine einfache, selbststabilisierende Konstruktion mit verschraubten Ständerrahmen und gesteckten Traversen und ein vielseitiges Zubehörprogramm ermöglichen die individuelle Anpassung an Ihre Last- und Lagerbedürfnisse. Ausgelegt auf höchste Lasten und maximale Sicherheit.
Speditionen, Warenhäuser, Lebensmittelproduzenten und viele mehr, sie alle vertrauen auf R90 Palettenregale. R90 lässt sich ausserdem individuell konfigurieren. Sei es als mobile Anlage oder als Drive-in-Regal, R90 überzeugt!
Natürlich führen wir auch weiterhin Ersatz- und Ergänzungsteile unseres bewährten P80 am Lager. Dies sind wir unseren Stammkunden schuldig!
Kragarmregale
Wenn es mal etwas länger und noch schwerer wird, kein Problem für CANTILEVER! Das Schwerlast-Freiträgerregal, dessen Dimensionen Ihren Ansprüchen angepasst werden.
Ihre Anforderungen sind die Parameter, nach welchen CANTILEVER berechnet und hergestellt wird. Die ein- oder doppelseitige Ausführung garantiert optimale Raumausnützung und einfachstes Handling.
Zu gross, sagen Sie? Für alle KMU, die statt Tonnen nur Kilogramme bewegen: Auch sie brauchen nicht auf ein nützliches Kragarmregal zu verzichten.
Erleben Sie die Vorteile von STECK, dem vielseitig einsetzbaren Freiträgerregal. Durch ein ausgeklügeltes Baukastensystem und zahlreiches Zubehör kommt STECK einmal wandmontiert, einmal freistehend und einmal an die Decke gespannt daher.
Konsolen, ausgelegt für verschiedene Lasten, zusammen mit Tablaren und Einteilungsmaterial sorgen für die ideale Anpassung an Ihr Lagergut.
Zwischenboden
Ihnen gehen im Lager die Quadratmeter aus? Dann wird es Zeit, in die dritte Dimension vorzustossen! Bauen Sie in die Höhe! Mit einem Zwischenboden schaffen Sie neuen Raum.
Unsere robusten, selbsttragenden Konstruktionen in modernster Leichtbauweise aus gezogenen Stahlprofilen sorgen für eine effiziente Umsetzung Ihrer Ausbaupläne. Dabei lassen sich Treppen, Geländer und Übergabestationen nach Ihren Wünschen konfektionieren.
Erfahren Sie neuen Lagerplatz, wo vorher nur Luft war!
Und ausserdem …
Wo die Regale aufhören, ist das Lagern noch nicht zu Ende! HW-Regale AG versorgt Sie rundum mit allem, was zu Ordnung und Platzgewinn dazugehört. Bauen Sie ein Quarantänelager mit unseren Gittertrennwänden in Schnellmontage-Bauweise. Überwachen Sie Ihre Produktion aus einem Hallenbüro, gefertigt aus unseren modularen Bürotrennwänden.
Lagern Sie Ihr wertvolles Spezialwerkzeug in unseren robusten Materialschränken. Rüsten Sie Ihr Personal aus mit Arbeitskleidung aus unseren hochwertigen Garderobenschränken. Und nicht zuletzt: Sorgen Sie für einen sicheren und unfallfreien Betrieb in Ihrem Lager. Gerne stehen wir Ihnen zur Verfügung für alljährliche Regalinspektionen, geben Ihnen Empfehlungen über Regalzubehör und Anfahrschutzelemente und bieten Ihnen den von HW-Regale AG gewohnten Rundumservice!
Willkommen bei HW-Regale AG! Besuchen Sie uns im Showroom oder auf unserer neuen Website. Wir freuen uns!
Ihr HW-Regale AG-Team
HW-Regale AG
Riedgrabenstrasse 10
8153 Rümlang
Telefon | 044 817 60 50 |
Fax | 044 817 34 24 |
https://www.hw-regale.ch