Redaktionelle Beiträge
Redaktionelle Beiträge
von Precisa Gravimetrics AG, einzigartig und unvergleichlich. Die Waage, die nicht nur wiegt, sondern auch rührt.
Basis der RührWaage ist die Präzisionswaage der Serie 321 mit 0,01 g Ablesbarkeit, hergestellt in der Schweiz. In die Waagschale integriert befindet sich der Magnetrührer – 2 in 1. Die Rührleistung des Magnetrührers ist wählbar von 2 bis 8 W, bei einer maximalen Drehzahl von 1000 U/min.
Das Rührwerk der neusten Generation mit achtpoligem Rühraufbau garantiert ein ruhiges, vibrationsfreies Rührverhalten, wodurch der eigentliche Wägeprozess selbst bei Rührvolumina von über 2 l nicht gestört wird.
Der Magnetrührer kann manuell an der Waagschale oder über die Waagenschnittstelle vom PC aus gesteuert werden. Mit der Option der externen Steuerung ist es möglich, die Rührwaage in automatische Systemabläufe zu integrieren.
Die Kombination von Waage und Rührer in einem Gerät ermöglicht es, beide Arbeitsprozesse gleichzeitig und ohne Ortswechsel auszuführen. Das Wiegen als auch das Rühren müssen nicht mehr unterbrochen werden.
Mit verfügbaren Waagenkapazitäten von 2.200 g, 4.200 g, 6.200 g (auf Anfrage) und einer Auflösung von 10 mg werden alle benötigten Anwendungen bestens abgedeckt. Die Bedienung richtet sich dabei nach Bedarf und Arbeitsumgebung aus, softTouch, d. h. berührungsempfindliche Tastensensoren, oder die klassische, druckempfindliche Tastatur stehen zur Wahl.
Titration
Die RührWaage kann noch mehr; ausgestattet mit einem PC-PAD wird sie zum einfachsten Titrator für die Lebensmittelindustrie, dem alino®. Mit alino® können Titrationen ohne Pipetten und Büretten durchgeführt werden.
alino® ist die Kombination aus Titrator, Waage und Magnetrührer – 3 in 1. Die Rührwaage, verbunden mit dem externen PC-PAD, wird dadurch zum gravimetrischen Titrator alino®.
Über PC oder PAD können verschiedene Titrationen gewählt und dann ausgeführt werden. Die dazu mitgelieferte Software führt den Anwender Schritt für Schritt durch die Titration:
Und so einfach geht es – Probe wird eingewogen und die Masse auf 10 mg genau gespeichert. Die Waage tariert, der Magnetrührer startet automatisch. Titriert wird manuell mit einer PE-Dosiereinheit bis zum Endpunkt. Per Knopfdruck wird der Titrationsendpunkt bestätigt und das Ergebnis erscheint auf dem Display.
Titrationen wie die Bestimmung der Säurezahl in Milch und Milchprodukten, die Chloridbestimmung in Schmelzkäse oder die Bestimmung der Gesamtsäure in Essig, Wein oder Fruchtsäften sind schnell und genau mit einfachen Handgriffen durchführbar.
Glasbruch von Pipetten und Büretten, Pipettierfehler oder gar Fehler durch Temperaturschwankungen sind Vergangenheit.
All das macht die RührWaage zum Multitalent: Wiegen, Rühren, Mischen, Lösen, Verdünnen und auch Titrieren – mit nur einem Gerät.
Precisa Gravimetrics AG
Moosmattstrasse 32
8953 Dietikon
Telefon | 044 744 28 28 |
Fax | 044 744 28 38 |
www.precisa.com
Die Mikroklima AG mit Sitz in Matzingen TG wurde im Jahr 2002 gegründet. Das Kerngeschäft ist die Entwicklung von Anlagen für die Käsebranche, insbesondere die Käsereifungstechnik mit der dazugehörenden Versorgungs- und Gebäudetechnik.
Wir planen Gesamtkonzepte für Betriebe aller Grössen inklusive
– Käsereifung mit den vor- und nachgelagerten Räumen
– Logistik (An- und Auslieferungen mit Schleusen)
– Käseverpackungsanlagen, Abfüllanlagen für Frischprodukte
– Wärmeerzeugung (Öl, Gas und Holz) mit den dazugehörenden Speicher- und Verteilsystemen
– Kälteerzeugung (Eiswasser, Sole, Direktverdampferanlagen)
– Abwärmenutzung WRG für Heizung und Brauchwarmwasser
– Sanitärinstallationen (Warmwasser, Kaltwasser, Druckluft, Osmosenwasser)
– und vieles mehr
Dazu gehören die Berechnungen für
– Flächen- und Raumbedarf (Milchmenge, Käsesorten, Reifezeit, Reifebedingungen)
– Käsereifung
– Käselagerung
– Hygiene
– Bauphysik
– Logistik
– Versorgungstechnik (Klima, Lüftung, Kälte, Heizung, Sanitär- und Elektroinstallationen). Die gesamten Planungsarbeiten werden stets mit dem Bauherrn gemeinsam definiert und abgesprochen. Zur Preisermittlung erstellen wir für jedes Projekt ein umfangreiches Pflichtenheft. Unsere Erfahrung zeigt, dass jede einzelne Stunde der Vorplanung während der Bauphase und später im Betrieb gut investiert ist! Wir wollen die hohen Erwartungen unserer Kunden erfüllen und legen absoluten Wert auf Qualität in allen Teilen der installierten Anlagen.
Ein Mikroklimasystem für die optimale Reifung Ihrer Weich-, Halbhart- und Hartkäse
Für die Klimatisierung der Käsereifung setzen wir mit grossem Erfolg unser selbst entwickeltes Mikroklimasystem ein. Wir können Ihnen damit eine sehr homogene Temperatur und Feuchteverteilung garantieren. Der Gradient im ganzen Reiferaum ist in den mit unserem Mikroklimasystem ausgestatteten Anlagen äusserst gering (+/– 0,3 °C, +/– 1,5 %). Da jedes einzelne unserer Käsereifungslager ein Unikat ist, kann das Mikroklimasystem zum Reifen für jede Käsesorte, egal ob Weich-, Halbhart- und oder Hartkäse eingesetzt werden. Unser Mikroklimasystem deckt jede erforderliche Raumkondition von (RT) 6 °C bis 34 °C (RF) 65 % bis 98 % ab.
Das Reifungsklima ist neben der eigentlichen Herstellung das wichtigste Kriterium für die gewünschte Qualität des Käses. Entscheidend ist, dass das Mikroklima um den Käse niemals zerstört wird. Ob Weich-, Halbhart- oder Hartkäse, jeder Käse braucht zum Reifen das optimale Reifungsklima. Wir steuern das Mikroklima während der ganzen Reifungsphase und erzielen so ideale Reifungsbedingungen. Das A und O einer optimalen Reifung ist und bleibt das Erhalten des Mikroklimas um den Käse. Dies gelingt uns, indem wir den Anforderungen an die optimale Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftzusammensetzung und -strömung gerecht werden. Mit unseren Mikroklimasystemen unterstützen wir die drei wichtigsten natürlichen Austauschströme zwischen dem Käse und der Raumluft: den Wärmeaustausch infolge Temperaturunterschiede, den Wasserdampftransport infolge Temperatur- und Dampfdruckunterschiede und den Austausch der für die Käsereifung entscheidenden gasförmigen Stoffe.
Individuelle Lösungen – ökologisch und qualitativ hochstehend
Wir stellen keine Standard-Produkte her, sondern analysieren jedes einzelne Reifungslager mit den dazugehörenden Käsesorten individuell, um die für Sie optimalen Reifebedingungen zu erzeugen. Wie wir dabei vorgehen? Gleich ob wir ein kleines, mittleres oder grosses Reifungslager planen: In jedem Fall versuchen wir, unsere hohen Anforderungen in Bezug auf die Raum- und Umgebungstemperaturen, die Luftbewegungen und die Raumfeuchtigkeit zu erfüllen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, berücksichtigen wir bei der Planung auch die individuellen Wärme- und Stofflasten. Dabei unterscheiden wir zwischen internen (Reifungswärme, Abkühl- und Aufheizlast, Behandlungslast, Beleuchtungswärme, Verdunstungswärme) und externen (Transmissionswärme (Sommer/Winter), Lüftungsverluste, Aussenluftaufbereitung) Wärmelasten.
Nebst höchster Qualität bei allen Anlageteilen berücksichtigen wir in allen Bereichen umweltfreundliche Technologien: Dies kommt schliesslich nicht nur der Umwelt, sondern auch der Ökonomie des Käsebetriebes zugute. Dank unserem hohen Qualitätsstandard konnten wir uns in Deutschland, Österreich und in der Schweiz sowie in jüngster Zeit auch in weiteren Ländern Europas und Nordamerikas etablieren. Was zählt, ist die Präzision – fast schon Akribie –, mit der wir mit dem Kunden, aber auch mit jedem einzelnen Handwerker das Projekt und die Durchführung planen und überwachen. Wir garantieren Ihnen schon jetzt: Mit unserem Mikroklimasystem sichern Sie sich eine zukunftsweisende Technik, die sich schnell auszahlen wird – in qualitativer und ökologischer Hinsicht!
Mikroklima AG
Lauchefeld 31
9548 Matzingen
Telefon | 052 376 10 40 |
Fax | 052 376 10 50 |
www.mikroklimaag.ch
Das Ventilprogramm von Evoguard
Seit 2011 bietet Krones mit Evoguard ein komplettes Ventilprogramm bestehend aus Einsitz- und Doppelsitzventilen, Doppeldicht- und Aseptikventilen sowie Probenahmeventilen, Regelventilen und Scheibenventilen an. Die Scheibenventile gibt es im Baukastensystem mit pneumatischem Antrieb. Sie ist eine kostengünstige Absperrarmatur im Bereich Produkt und CIP.
Ein Aseptikdoppelventil von Evoguard. Die hermetische Abdichtung über Metallfaltenbalg stellt sicher, dass keine Produktkontamination von aussen erfolgen kann.
Hervorstechende Merkmale des Evoguard Ventilprogramms sind seine hohe Prozesssicherheit, der wartungsfreundliche Aufbau, die kompakte Antriebskonzeption, ferner die zertifizierte Produktqualität, die klare Identifikation der Teile und die Kompatibilität mit vorhandenen Anlagen. Alle Details wie Dichtungsdesign und Ventilgehäuse sind auf einen leistungsstarken Betrieb abgestimmt. Jede Dichtungsposition ist gut erreichbar und erlaubt einen einfachen Dichtungswechsel. Die guten Demontage- und Montagebedingungen sorgen für schnelle und reproduzierbare Abläufe im lnstandhaltungsprogramm. Der leistungsstarke Antrieb ist komplett verschweisst. Dies minimiert die Wartungsaufwendungen und trägt weiterhin zur Arbeitssicherheit für die Wartungsmitarbeiter bei. Die in Eigenfertigung hergestellten Ventile werden aus geprüften Werkstoffen mit Abnahmeprüfzeugnissen hergestellt. Alle Bauteile werden gemäss den gesetzlichen Regelungen geprüft. Mit der Chargenverfolgung der Ventile über einen Matrix-Code und Seriennummern lassen sich funktionsrelevante Bauteile über den gesamten Lebenszyklus des Ventils eindeutig spezifizieren. Standardeinbaumasse des Ventilbaukastens erlauben es, die Evoguard Ventile sowohl bei Neuinstallationen als auch bei Nachrüstungen einfach in die Anlage zu integrieren.
Pumpen
Zusätzlich zu den hochwertigen Ventilen bietet Evoguard auch innovative Pumpen für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie und aseptische Anwendungen an. Die einstufigen, normalsaugenden und hygienischen Pumpen von Evoguard sorgen für einen reibungslosen Produktionsablauf gemäss den neuesten hygienischen und sicherheitstechnischen Standards. Daraus entsteht ein wirtschaftliches Baukastensystem mit Bauteilen, die optimal für die jeweilige Produktförderung eingestellt sind.
Krones AG
Kapellenweg 5
5632 Buttwil
Telefon | 056 675 50 40 |
Fax | 056 664 47 60 |
www.krones.com
Craft-Brauer benötigen zur Umsetzung ihrer Geschmacksideen, so wild diese auch sind, ein zuverlässiges Werkzeug, mit dem sie ihre Kreationen konsistent und mit hoher Qualität herstellen können. Krones hat deshalb speziell für Craft-Brauer verschiedene Produkte im Portfolio. So zum Beispiel die Brauanlage MicroCube für eine Sudgrösse von fünf beziehungsweise zehn Hektolitern. MicroCube besteht komplett aus Sudhaus und Gärkeller. Auch die Wasser-, Wärme- und Kälteversorgung sind im Konzept enthalten. Die vormontierten Module werden in kürzester Zeit installiert und in Betrieb genommen, die kompakte Bauweise erlaubt eine Aufstellung auf engstem Raum.
Zusätzlich ist mit dem Konzept One2Brew von Krones eine neue Brauerei mit einer Realisierungsphase von unter einem Jahr vom Projektstart bis zur ersten abgefüllten Flasche möglich. Die Prozessbereiche der Brauerei sind in funktionelle Einheiten unterteilt, die vorgefertigt geliefert und nach dem Schema «Plug and play» zur Gesamtanlage zusammengefügt werden.
Sudhaus- und Kellerbereich der neuen MicroCube Brauanlage.
Ergänzend hat Krones den Craft-Beer-Dosenfüller, Craftmate, für den niedrigen Leistungsbereich entwickelt. Der modular ausgelegte und als volumetrischer Füller mit 24 Füllventilen konzipierte Craftmate hat einen Teilkreisdurchmesser von 1 080 Millimetern. Er ist sowohl für kleine Betriebe als auch für Craft-Brauereien geeignet.
Krones AG
Kapellenweg 5
5632 Buttwil
Telefon | 056 675 50 40 |
Fax | 056 664 47 60 |
www.krones.com