Redaktionelle Beiträge
Redaktionelle Beiträge
Für Komplettlösungen aus einer Hand
MOVI-C® ist die Komplettlösung bei Automatisierungsaufgaben. Von der Software für Planung, Inbetriebnahme und Betrieb über die elektronischen Steuerungs- und Regelungskomponenten bis hin zum mechanischen Antrieb, dem Getriebemotor, erhalten Sie jede benötigte Automatisierungskomponente aus einer Hand. Selbstverständlich voll integrierbar in alle Automatisierungskonzepte.
Egal ob Sie standardisierte Einachs- oder Mehrachsapplikationen realisieren oder aber individuelle, und/oder besonders komplexe Applikationen aus den Bereichen Motion Control oder Automatisierung umsetzen – mit MOVI-C® ist dies alles möglich.
Vier Bausteine bilden einen vollständigen Automatisierungsbaukasten, dessen Komponenten optimiert auf die jeweiligen Anforderungen kombiniert werden können.
Baustein 1
Engineering-Software MOVISUITE®
MOVISUITE® setzt neue Massstäbe für Engineering-Software in der Antriebstechnik. Neben deutlichen Zeit- und Kosteneinsparungen durch ein beschleunigtes Engineering überzeugt die Software vor allem durch ihre einzigartige Usability: Planung, Inbetriebnahme, Bedienung und Diagnose erfolgen schneller und einfacher als je zuvor.
Baustein 2
Steuerungstechnik MOVI-C® CONTROLLER
Mit dem MOVI-C® CONTROLLER wird mehr Spielraum in der Parametrierung möglich und weniger Programmieraufwand nötig. Das ist dank bereits standardisierten MOVIKIT®-Modulen und der Softwareplattform MOVIRUN® möglich, senkt Kosten und reduziert die Komplexität. Die Steuerungstechnik ist zudem in den vier Leistungsklassen power, power eco, advanced und standard erhältlich. Nutzer profitieren von der einfachen zentralen Datenhaltung und der Auto-Reload-Funktion für den Achstausch. MOVI-C® CONTROLLER sind unter allen marktüblichen Steuerungssystemen anbindbar.
Baustein 3
Umrichtertechnik MOVIDRIVE®
Die Applikationsumrichter MOVIDRIVE® regeln und überwachen Synchron-, Asynchron- und Linearmotoren, mit und ohne Geber. Sie sind als modulares Mehrachssystem mit Einachs- und Doppelachsmodulen bis 180 A Nennstrom und als Kompaktgerät mit Netzanschluss bis 315 kW Nennleistung erhältlich. Die Sicherheitsfunktion STO in PL e ist bereits im Grundgerät integriert. Sicherheitsoptionskarten erweitern die Funktionalität mit mehr als 15 Sicherheitsfunktionen. Neben der besonders einfachen Inbetriebnahme und dem äusserst energiesparenden Betrieb lässt sich die Applikation über MOVIKIT®-Module einfach und schnell realisieren.
Baustein 4
Antriebstechnik
Applikationsorientierte Vielfalt ist hier Programm: Wählen Sie Standard- und Servogetriebe in unterschiedlichen Baugrössen, Leistungen, Drehmomenten, Designs und variabler Oberflächenbeschaffenheit – kombiniert mit asynchronen oder synchronen Drehstrommotoren. Linearmotoren, Elektrozylinder sowie Bremsen, Einbaugeber und Diagnoseeinheiten komplettieren das vielfältige Angebot. Alle weltweit gültigen Zulassungen sind hierbei selbstverständlich.
Abbildung 1: Vier Bausteine – eine Lösung: MOVI-C® ist der vollständige und durchgängige Automatisierungsbaukasten von SEW-EURODRIVE.
NEU: Der Einkabelmotor mit digitalem Geber für synchrone und asynchrone Motoren.
Alfred Imhof AG
Antriebstechnik
Jurastrasse 10
4142 Münchenstein
Telefon | 061 417 17 17 |
Fax | 061 417 17 00 |
www.imhof-sew.ch
Weiterlesen: MOVI-C®: Der modulare Automatisierungsbaukasten
Oszillierende Geräte sind ein Renner – auch dank der Funktion «Sägen». Der Schweizer Marco Steiger hat die Sägeblätter 1997 dazu erfunden und ab 2000 ausschliesslich für FEIN produziert. Seit 2012 versorgt seine «CORAM TOOLS GMBH» den Fachhandel direkt mit Oszillations-Sägeblättern. Marco Steiger engagiert sich für Qualität, «Swiss Made» und einen frei spielenden Markt.
Er sei von jung an ein Bastler, Bauschreiner und notorischer Tüftler gewesen – und er hat mit dieser Mischung die Welt der Elektrowerkzeuge bereichert. Marco Steiger erweiterte die Anwendung des Oszillierers – im Hause FEIN erfunden – um die Funktion «stirnseitig Sägen».
Die Idee kam aus der Praxis: Eine knifflige Bausituation, eine japanische Handzugsäge und ein oszillierender Dreieckschleifer standen bei der Entwicklung Pate. Durch die Vermarktung der oszillierenden Sägeblätter unter der Marke «maRoc» wurde die Weltmarktführerin FEIN aufmerksam und machte ihn ab 2000 zum Hoflieferanten. Währungsturbulenzen und differierende Strategieziele führten ab 2012 zur Umfirmierung in die Vertriebsorganisation CORAM TOOLS GMBH und zum eigenen Marktauftritt. Der Fachhandel wird heute über die Revotool AG mit den CORAM-Produkten versorgt. – Im Übrigen leiten sich beide Markennamen vom Vornamen «Marco» ab. Sie haben mit Maroc – sprich Marokko – so wenig zu tun wie mit dem lateinischen «coram», was immerhin für Deutsch «vor, vorne» steht und damit passt.
Herr Steiger, Sie produzieren unter der Marke CORAM relativ einfaches Zubehör in der Schweiz. Geht das noch – und wie?
Ja, wir stellen seit 1997 Sägeblätter für Oszillierer her und haben über zwei Jahrzehnte Erfahrung. Bekanntlich werden vergleichbare Blätter auch im Wallis produziert – das ist also machbar. Wir setzen auf höchste Qualität und auf sehr viele Werkzeugaufnahmen, um die Vielfalt der Maschinen im Markt abzubilden. Die Varietät von Sitzausformungen ist eine unserer Stärken und zugleich auch Kennzeichen unserer Marktphilosophie.
Können Sie das erläutern?
Als echtes Schweizer KMU mit acht Mitarbeitenden setzen wir auf Freiheit. Auf die Freiheit unserer Kunden, wählen zu können und sich nicht von normierten Einheitsvorgaben einengen zu lassen. Diese Freiheit bedeutet für uns selber die Markt- und Existenzberechtigung, indem die Vielfalt unserer Werkzeugaufnahmen die freie Wahl überhaupt möglich macht. Eine vernünftige technische Standardisierung ist sicherlich gut. Wo sie aber zur marktbeherrschenden Einengung und zum Quasi-Monopol mit entsprechenden Auswirkungen auf die Preise führt, sehen wir unsere Kunden im Nachteil. Die Entscheidungsfreiheit unserer Kunden und die sprichwörtliche «Schweizer Qualität» sind uns wichtig und stärken uns im Wettbewerb.
Sie spielen damit auf die dreidimensionale Starlock-Aufnahme mit Schnellspannsystem an, die sich als globaler Standard etablieren soll. Das war auch eine Massnahme gegen Billigprodukte aus dem Osten.
Für mich so nachvollziehbar, ja. Und doch haben wir mit Quick-Fit wiederum eine Alternative entwickelt, um unseren Handelspartnern und Endkunden die Wahl zu lassen. Der mechanische Vorteil der konischen Aufnahme ist unbestritten – ihre globale Normierung würde für Geräte- und Sägeblatthersteller und deren Kunden aber einen Zwang bedeuten. Unser Sechspunkt-Quick-Fit aus Chromstahl bietet die Vorteile der dreidimensionalen Aufnahme und hilft gleichzeitig, den Markt weiter spielen zu lassen. Und wenn wir gerade vom «Markt» sprechen: Zusammen mit der Revotool AG als Partnerin des Fachhandels können wir den Schweizer Markt hervorragend und schlagkräftig mit unseren Sortiment versorgen. Ein Sortiment, das sich gut ins Gesamtangebot von Revotool einfügt.
Gibt es Neuheiten in der Pipeline?
Wir werden in Kürze ein neues Sägeblatt mit sehr hoher Standzeit sowie neue Schaber (breit und lang) vorstellen. Diese Klingen eignen sich auch zum Schneiden von Styropor und dickem Karton. Sie sind für solche Zwecke ergonomischer und wirtschaftlicher als etwa Japanmesser – womit wir auch etwas zu Sicherheit und Effizienz beitragen wollen. Auch diese Werte sind uns ein Anliegen.
Interview mit Marco Steiger, CEO der CORAM TOOLS GMBH und Erfinder der Sägeblätter für Oszillierer, im Auftrag der perspective.
Revotool AG
Glütschbachstrasse 100
3661 Uetendorf
Telefon | 033 346 01 60 |
Fax | 033 346 01 66 |
www.revotool.com
Mit Kraft. Mit Leidenschaft. Mit Remmers.
Das 1949 von Bernhard Remmers im norddeutschen Löningen gegründete Familienunternehmen gehört heute mit mehr als 1500 Mitarbeitern zu den international etablierten Unternehmen. Remmers ist Hersteller von bauchemischen Produkten, Holzfarben und -lacken sowie Industrielacken und bedient sowohl die Industrie als auch das Handwerk und den Fachhandel. Bei den unterschiedlichen Anforderungen im Bauten- und Bodenschutz, Baudenkmalpflege und den Holzfarben und -lacken kommen über 400 Produktsysteme international zum Einsatz.
Die Remmers Firmenzentrale im norddeutschen Löningen.
Holzfarben und -lacke für das Handwerk
Im Bereich Holzfarben und -lacke liegt einer der Schwerpunkte bei Beschichtungssystemen für Fenster und Türen aus Holz. Neben langlebigem Oberflächenschutz setzt Remmers auf ansprechendes Design und bietet verschiedene Kollektionen für die Beschichtung von Holzoberflächen. Insbesondere Lasuren, Farben, Holzlacke und Beizen müssen heute ihre Qualität im Spannungsfeld zwischen robuster Beständigkeit, optischer Brillanz und den berechtigten Forderungen des Umweltschutzes beweisen. Als langjähriger Partner des holzverarbeitenden Handwerks, von Schreinern, Tischlern und Zimmereien, von Holzbauunternehmen und Malerfachbetrieben, legt Remmers den grössten Wert darauf, hierfür wegweisende Lösungen zu entwickeln und den Anwendern an die Hand zu geben. Immer wieder kann der Anspruch auf Technologie- und Qualitätsführerschaft unter Beweis gestellt werden.
Auch neue Technologien wie die aktualisierte Halogen-Oberflächentrocknung können von Kunden in Löningen getestet werden.
Holzfarben und -lacke für den Handel
Remmers bedeutet aber auch Nähe zum Markt und zum Kunden. Einzigartige Innovationen zählen genauso zur Unternehmensphilosophie wie die Etablierung angestammter und bewährter Produkte. Diese Charakteristik vereint Remmers 2018 in seinem neuen Premium-Sortiment für den Fachhandel. Erstmalig umfasst das Sortiment neben den bekannten Produkten im Bereich klassischer Holzschutz/klassische Holzveredelung auch ein spezielles nachhaltiges Sortiment. Mit seinem neuen [eco]-Sortiment bringt der Premium-Anbieter Remmers wirksamen Holzschutz und nachhaltiges Handeln ohne Qualitätsverlust zusammen. Denn alle Remmers [eco]-Produkte orientieren sich konsequent an Nachhaltigkeitsprinzipien, die den gesamten Lebenszyklus berücksichtigen – das gilt von der Entwicklung und Produktion über die Verpackung und Logistik bis hin zur Anwendung, der Nutzung der behandelten Bauteile und schliesslich der Entsorgung.
Im Kompetenzzentrum Holzoberfläche können Kunden alle handwerklichen und industriellen Lack-Applikationsverfahren simulieren.
Industrielacke
Zur Remmers Familie gehört seit 2009 auch 3H-Lacke, der international operierende Spezialist in der Herstellung von Beschichtungen für die industrielle Möbelfertigung. Seit November 2016 lautet die Bezeichnung Remmers Industrielacke GmbH. Hier stehen die Produktion von Qualitätslacken und -beizen für Holz- und Glasoberflächen im Mittelpunkt der unternehmerischen Tätigkeit.
Bautenschutz
Auch Produkte für die Bauwerksabdichtung und -instandsetzung von Alt- und Neubauten, ob vorsorglich oder nachträglich, horizontal oder vertikal, gehören zum breitgefächerten Portfolio von Remmers. Ebenso zählen dazu die Kellerabdichtung und Fassadeninstandsetzung, die Betonsanierung und die Industriebodenbeschichtung. Das neuartige und umweltfreundliche Schimmel-Saniersystem Power Protect [eco] ist ein Produkt zum Feuchteschutz und zur Wärmeregulierung.
Baudenkmalpflege
Als europäischer Marktführer in der Baudenkmalpflege hat Remmers seit der Firmengründung ein einzigartiges Know-how gesammelt und an vielen bedeutenden Bauwerken in Zusammenarbeit mit international anerkannten Fachleuten mitgewirkt. Das Besondere in der Baudenkmalpflege ist die Einzigartigkeit eines jeden Denkmals und die damit spezifische Konzeption der Erhaltungsmassnahme. Remmers ist mit Produkten und der Beratung in der Baudenkmalpflege in Mittel- und Osteuropa unter anderem in Russland, Polen, der Tschechischen Republik, allen baltischen Staaten, Weissrussland, Ukraine und Ungarn mit eigenen Tochterunternehmen vertreten. Alle übrigen Länder Osteuropas werden über Importeure bedient.
Im April 2017 führte die Remmers Gruppe ihren europäischen Wachstumskurs fort und gründete eine Tochtergesellschaft in der Schweiz, die Remmers AG, dessen Geschäftsführung Münir Toprak übernommen hat. Remmers reagierte damit auf die steigende Nachfrage nach Produkten im Schweizer Markt. Zum 1. Juli 2017 übernahm Remmers die Holzindustrie-Sparte der Colores Handels AG, um damit auf die steigende Nachfrage nach Produkten für die Holzfenster- und die Holzoberflächenbeschichtung im Schweizer Markt zu reagieren.
Münir Toprak, Geschäftsführer der Schweizer Remmers AG.
Eigene Entwicklungsabteilungen, umfassende Zertifizierungen, Farbmischservice in unternehmenseigenen Labors und ein ausgezeichnetes Logistikkonzept runden das Remmers Profil nachhaltig ab. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.remmers-ag.ch.
Alle Abbildungen: Bildquelle: Remmers, Löningen/DE
Remmers AG
Etzelstrasse 3
8856 Tuggen
Telefon | 079 470 30 58 |
Fax | 061 500 20 21 |
www.remmers-ag.ch
Weiterlesen: Vom Keller bis zum Dach – instandsetzen, schützen, erhalten
In Gastroküchen, Metzgereien, Bäckereien und Räumen industrieller Kochvorfertigung sind Deckenkonstruktionen wesentliche Elemente der technischen Ausstattung. Mit ihnen können sowohl die klimatischen als auch die hygienischen Anforderungen optimiert werden.
Mit den Systemen AROceiling für Abluft- und Zuluftdecken in Kombination mit AROlight hat sich die AROTEC AG als Lieferant sowie erfahrener Planer und Berater bei vielen Projekten bewährt.
Die Spezialisten der AROTEC bieten während des gesamten Projektablaufs, von der Planung bis zur Abnahme, die notwendige Unterstützung in beratender und planerischer Hinsicht an.
Die AROTEC AG ist daher nicht nur Lieferant, sondern wertvoller Dienstleister, der wesentlich zur perfekten Konstruktion, Ausführung und Funktion beiträgt. Zum Lieferumfang gehört das erwähnte AROceiling System, deren Kanalsegmente als Tragelemente für die gesamte Abluftdeckenkonstruktion dienen. In der Ausführung als Ringkanal kann auf architektonische Gegebenheiten und gestalterische Wünsche eingegangen werden. Integriert sind wesentliche Funktionen für dauerhafte Gebrauchstüchtigkeit, wie werkzeugfreier Zugang zu den Deckenhohlräumen und einfache Reinigung der Fettfilter.
Neben der Standardausführung in Chromnickelstahl können die Deckenelemente des Abluftbereiches für gestalterische Effekte in Aluminium farbig anodisiert oder pulverbeschichtet ausgeführt werden.
Das flexible AROlight Lichtbandsystem lässt sich auf vielfältige Weise in die AROceiling-Decke integrieren. Als Lichtband mit fertig verdrahteten Beleuchtungskomponenten, die in die stranggepressten Aluminiumkanäle eingesetzt werden, eingebaut zwischen den Abluftkanälen oder in den querliegenden Deckenplatten. Als Abdeckung der Beleuchtung werden zur Entblendung spezielle Acrylglasabdeckungen eingeclipt.
Arotec AG
Sagistrasse 4
6275 Ballwil
Telefon | 041 449 49 00 |
Fax |
www.arotec.ch
Weiterlesen: Der Spezialist für Abluft- und Zuluftdecken mit Lichtbandsystem