Über 1000 Produkte und Dienstleistungen in der Holzindustrie
Über 1000 Produkte und Dienstleistungen in der Holzindustrie
Über 1000 Produkte und Dienstleistungen in der Holzindustrie

Redaktionelle Beiträge

Im Bereich Absturzsicherung für alle Arbeiten in Bau und Industrie richtet sich die PFEIFER ISOFER als Komplettanbieter mit umfangreichem und innovativem Sortiment sowie professioneller Beratung und Schulung aus.

Aktuelle Produkt-Highlights sind das speziell für die Hubarbeitsbühne zugelassene Höhensicherungsgerät TurboLite Edge Bühne und die komplett neue Auffanggurtserie H-Design. Im Fokus steht für PFEIFER ISOFER, ein sicheres Arbeiten auf hochgelegenen Arbeitsplätzen mit hochwertigen und verlässlichen Profi-Produkten zu gewährleisten.

Mini-Höhensicherungsgerät Turbo Lite Edge für Ausleger-Arbeitsbühnen und Multifunktionsgeräte

Bei der Benutzung von Arbeitsbühnen besteht die Gefahr des Herausfallens von Personen aus dem Arbeitskorb durch den sogenannten Peitschen- bzw. Katapulteffekt. Dieser Effekt gefährdet den Anwender beim Anfahren, Verhaken und Anprallen der Bühne, bei Materialabwurf, bei Bodenunebenheiten während des Verfahrens, beim Übersteigen des Handlaufs sowie bei technischen Defekten wie dem Zusammenklappen der Bühne.

Es ist deshalb Stand der Technik, sich bei Arbeiten in Hubarbeitsbühnen mit Schutzausrüstung gegen Absturz zu sichern. Für die richtige Auswahl hat die Fachgruppe D-A-CH-S klare Richtlinien erlassen, welche das Turbo Lite Edge Bühne mit Bravour meistert und darüber hinaus noch weitere tolle Features bietet:

– Systemlänge max. 1,8 m

– Falldämpfend

– Maximale Restkraft auf die Arbeitsbühne nach einem Absturz < 3 kN

– Geprüft für Kantenbeanspruchung 180° Umlenkung

– Getestet auf scharfe Kanten (in Anwendungen ausserhalb Bühne)

– Bis zu 140 kg Anwendergewicht zugelassen

Neue Auffanggurtserie H-Design:Mehr Komfort – Mehr Bewegungsfreiheit – Mehr Sicherheit

In einem Auffangsystem ist jeder einzelne Bestandteil wichtig für die Funktion und den Erhalt der Gesundheit und Unversehrtheit des Anwenders. Kein Bestandteil hat jedoch einen so direkten Kontakt mit dem Anwender wie der Auffanggurt. Um die täglichen Anforderungen zu meistern und von seinem Träger akzeptiert zu sein, muss dieser bequem, schnell anzulegen, unkompliziert in Auswahl und Handhabung und vor allem sicher sein.

Die neue H-Design-Auffanggurtserie hat sich alle diese Eigenschaften zum Vorbild genommen und zeichnet sich durch eine hervorragende und äusserst umfangreiche Ausstattung im oberen Mittelklassesegment der Auffanggurte aus.

Für maximale Bequemlichkeit und Anwenderergonomie sorgen elastische Gurtbänder in den DuraFlex® Varianten, das Schnittmuster im H-Design (kein Kreuzdesign), horizontale Beinschlaufen, leicht handhabbare Einstellschnallen sowie eine durch Position und Grösse für den Anwender leicht zu erreichende Rückenauffangöse.

Seine überdurchschnittliche Sicherheit beweist der H-Design-Gurt durch die in Brust- und Rückenauffangöse integrierten Absturzindikatoren und die für den Prüfer optimal sichtbaren, hellgrünen Nähte.

Für Langlebigkeit sorgen wasserabweisende Gurtbänder und ein geschütztes Etikettenfach.

Individuell und flexibel durch Zertifizierung bis maximal 140 kg Körpergewicht und mit einer Auswahltabelle für die richtige Grösse (Gewicht/Körpermasse).

Überzeugen Sie sich selbst von den wesentlichen Komponenten und lassen Sie sich inspirieren von der kinderleichten Anwendung in Form eines Videos.

pewag Suisse AG

Hasentalstrasse 8

8934 Knonau

Telefon 044 768 55 55
Fax 044 768 55 30
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.pfeifer-isofer.ch

In vielen Berufsgruppen gehören erdrückende körperliche Anstrengungen zum Alltag: Ein Servicetechniker, der sein schweres Werkzeug zur defekten Maschine tragen muss, ein Eventtechniker, der eine 30 kg schwere Musikanlage auf die Konzertbühne hebt oder ein Automechaniker, der im Herbst und Frühling unzählige Reifenwechsel vornimmt. Die Liste ist lang. Während Werkzeuge und Technologien in den letzten 20 Jahren Quantensprünge gemacht haben, verändern sich gewisse Dinge nicht. Irgendwo werden stets ein paar Arme gebraucht, um Waren auszuladen und an den gewünschten Ort zu bringen. Und je nach Grösse und Gewicht der Güter kann diese letzte Etappe mehr oder weniger mühsam sein.

Passende Arbeitshilfen verwenden

Der Logistikmarkt bietet ein breites Angebot an Flurförderfahrzeugen, Hebewerkzeugen und Einrichtungen wie z. B. Hydraulische Hebebühnen, Bordwand für Nutzfahrzeuge, Gabelstapler oder Sackkarren an.

Alle haben ihren idealen Anwendungsbereich, sind aber sehr kostenintensiv, wenn sie nur selten eingesetzt werden. Es kommt immer wieder vor, dass beim Be- oder Entladen das eine oder andere Hilfsmittel nicht verfügbar ist. In diesen Fällen wird oft von Hand, zu zweit und mit sehr viel Mühe angepackt.

Hier kommt xetto ins Spiel

xetto wurde entwickelt, um ein ergonomisches Transportieren und Anheben von Lasten bis zu 250 kg durch eine Person zu ermöglichen – und somit ergänzt er auf einzigartige Weise die bereits vorhandenen Systeme. Hebewerkzeug und Transportwagen in einem, verlädt er sich mit der Lieferware automatisch und passt in jedes kleine Nutzfahrzeug! Durch folgende Funktionalitäten wird der Rücken des Verwenders geschont und kräftezehrendes Heben vermieden:

Beladen Ihres Nutzfahrzeuges:

Der xetto hebt für Sie die Lasten bis zu 250 kg an und be- sowie entlädt diese in das Nutzfahrzeug. Den xetto verladen Sie gleich mit. Auch Stufen und vergleichbare Hindernisse sind mit Leichtigkeit zu überwinden.

Arbeiten in der individuell passenden Höhe:

Der xetto kann bis auf 1,06 m angehoben werden und somit dient er perfekt als mobile, höhenverstellbare Werkbank. Auf eine ergonomische Art und Weise kann der Verwender nun seine Arbeiten ausführen.

Lasten aus jeder Höhe bewegen:

Da der xetto auf die Höhe des zu verladenden Materials gebracht werden kann, ist bündiges Verladen möglich. Somit kann der Nutzer die Last einfach auf die Ladefläche ziehen und verringert das Risiko von rückenschädlichem Heben schwerer Lasten.

Heben und Senken ohne Muskelkraft und ohne in die Knie zu gehen:

Mit Hilfe der oberen Bedieneinheit am Schiebegriff lässt sich die Ladefläche hoch- bzw. herunterfahren, ohne in die Knie zu gehen. Somit ist rückenschonendes, aufrechtes Arbeiten möglich.

xetto – Transportwagen, Hubtisch, Begleiter sowie mobile Werkbank in einem

Mit ihm haben Sie endlich die integrierte Lösung gefunden! Vielseitig, flexibel, zuverlässig und bequem – arbeiten Sie ab sofort kosteneffizient, zeitsparend und gesundheitsschonend.

Viele Erfindungen haben uns das Leben massgeblich erleichtert und uns ermöglicht, Prozesse effizienter zu gestalten. Genauso verhält es sich mit dem xetto: Transportwagen, Hubtisch, Begleiter und mobile Werkbank in einem – entwickelt für jeden Einsatzbereich, um schwere und empfindliche Waren zu bewegen, anzuheben, zu be- und entladen. Ob Sie Profi in der Gastronomie, Baubranche, Logistik oder im Lieferservice sowie im industriellen Umfeld sind, mit dem xetto können Sie Ihre Arbeitsweise und Abläufe fortlaufend optimieren. xetto ist Ihr Begleiter für die moderne Arbeitswelt!

Perfekt für Profis, die ihre Arbeitsweise und Abläufe ständig optimieren. Speziell entwickelt für eine moderne Arbeitswelt.

Das ist xetto: Einzigartig, praktisch, ökonomisch, gesundheitsschonend und komfortabel!

Xetto GmbH

Gotthardstrasse 3

5630 Muri

Telefon 041 747 40 60
Fax 041 747 40 61
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.xetto.ch

Die Enzymatische Analytik wird routinemässig zum Quantifizieren von Zucker, organischen Säuren, Alkoholen und anderen Analyten in Lebensmittelproben eingesetzt. Viele dieser Nachweisverfahren sind im Lebensmittelhandbuch der Schweiz als offizielle Methoden niedergeschrieben.

Mit dem RIDA®CUBE SCAN Mini-Automaten wird die Enzymatische Analytik für jeden Produktionsbetrieb möglich – unabhängig davon, ob direkt bei Probennahme oder in kleinen Produktionseinheiten ohne eigenes Labor Analysen anfallen. Die Testdurchführung ist vollautomatisch, einfach und schnell. Die Testergebnisse sind spezifisch, sensitiv, reproduzierbar und vergleichbar mit etablierten Methoden in grossen Laboren.

Der RIDA®CUBE SCAN kann sowohl für die Analytik von In-Prozess-Kontrollen sowie Endkontrollen von Lebensmittelprodukten im Produktionsbetrieb oder in einem grossen Labor für ein schnelles Sofort-Ergebnis eingesetzt werden. Durch die automatisierte Testdurchführung sind keine besonderen Laborkenntnisse nötig. Der Automat ist extrem robust und anwendungsfreundlich konzipiert – es ist weder eine spezielle Gerätevorbereitung noch ein Serviceaufwand erforderlich. Die Steuerung des Gerätes sowie die Auswertung des Assays erfolgt über ein mitgeliefertes Android-basiertes Smartphone. Über dessen Wireless-Verbindung können die Resultate komfortabel per E-Mail versendet und zentral gespeichert werden. Updates der Software-App sind einfach und schnell über das Internet gewährleistet.

In den verschiedenen Testkits werden die Reagenzien als Einzeltests gebrauchsfertig mitgeliefert. Jede Testpackung enthält einen RFID Chip, der Testprotokoll und chargenspezifische Daten wie z. B. Verfallsdatum dem Automaten direkt kommuniziert. Eine manuelle Eingabe zum Test durch den Anwender ist damit unnötig und verhindert Eingabefehler.

RIDA®CUBE Test Kits:

– Essigsäure (Art. Nr. RCS4226)

– L-Milchsäure (Art. Nr. RCS4260)

– L-Äpfelsäure (Art. Nr. RCS4280)

– D-Glucose (Art. Nr. RCS4140)

– D-Glucose/D-Fructose (Art. Nr. RCS4160)

– Saccharose/D-Glucose (Art. Nr. RCS4180)

Weitere enzymatische und kolorimetrische Testkombinationen sind in der Entwicklung.

RIDA®CUBE SCAN wird exklusiv von R-Biopharm AG vertrieben.

R-Biopharm AG

1786 Sugiez

Telefon 026 670 01 57
Fax 026 670 01 58
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.r-biopharm.com

Vertragshersteller für Augentropfen setzen auf Bosch-Expertise

BFS-Ampullen werden vor allem für die sterile Abfüllung von flüssigen und viskosen Arzneien, wie zum Beispiel Augentropfen oder Inhalationslösungen, oder auch für Kosmetika verwendet. Die weltweit steigende Nachfrage erfordert bei vielen Herstellern eine Erweiterung der Produktionskapazitäten. Für eine effiziente Lösung muss dabei der gesamte Verpackungsprozess betrachtet werden.

Der richtige Partner für erfolgreiche Verpackungslösungen

«BFS-Ampullen sind das ideale Gefäss für Einzeldosen flüssiger Arzneimittel. Gerade für Auftragshersteller von Augentropfen oder Inhalationslösungen haben wir bereits verschiedene sehr erfolgreiche Verpackungssysteme realisiert», so Jörg Kleiner, Vertriebsleiter Pharmaceutical & Medical Applications bei Bosch Packaging Technology in Beringen, Schweiz. «Die Aufgabenstellung bei einem aktuellen Kundenprojekt erforderte, die vorhandenen Produktionskapazitäten bei maximaler Sicherheit auszubauen. Hierzu boten wir ein Verpackungssystem mit einem hohen Automatisierungsgrad und optimaler Prozesssicherheit an. Gerade Auftragshersteller brauchen zusätzlich zu einer hohen Leistung auch Flexibilität, um die verschiedenen Formate reibungslos umsetzen zu können», erklärt Kleiner. Bei dem Kundenprojekt handelt es sich um ein Unternehmen, das jährlich 1,7 Milliarden BFS-Ampullen in Grössen von 0,2 bis 15 Milliliter herstellt. Der Kunde entschied sich bereits zum zweiten Mal für Bosch, um seine Verpackungslinie komplett zu automatisieren. Eine Vollautomatisierung erhöht nicht nur die Gesamtleistung, sie minimiert auch Fehlerquellen, da zusätzliche Prozessschritte des Bedienpersonals wegfallen.

Effiziente Prozesse und flexible Formatwechsel

Bei dem Kunden-System werden die BFS-Ampullenkarten in grossen Gebinden über eine Kippstation in die Zuführeinheit geladen, in der sie in gleichmässigen Abständen vereinzelt werden. Die einzelnen Ampullenkarten werden anschliessend dem Sigpack LDF Feedplacer zugeführt. Die Greifer der zwei Delta-Roboter nehmen die Karten auf und platzieren sie direkt in die Zuführkette der Schlauchbeutelmaschine. Je nach Packstil und Auftrag entscheidet der Bediener, ob eine einzelne Ampullenkarte oder ein Stapel von fünf oder sechs Ampullenkarten verpackt werden sollen.

Die Bosch Sigpack HCL oder Sigpack HML verpacken die BFS-Produkte in Schlauchbeutel. «Für den Siegelungsprozess setzen wir neben Heiss- auch Ultraschall-Siegeltechnologien ein. Beide erzeugen hermetische Siegelnähte. Die Ultraschallsiegelung hat den Vorteil, dass sie so gut wie keine Wärme erzeugt. Die Dichtpackung schützt die BFS-Produkte zusätzlich vor Licht und Wasserdampf. Eine Option zur zusätzlichen Leistungssteigerung des Systems ist die vollautomatische Folienverschweissung (HPS Splice).

Für die Kartonierung bietet der Sigpack TTMP Toploader eine grosse Bandbreite an verschiedenen Schachtelgrössen bei sehr schnellen Formatwechseln und hoher Prozesssicherheit. Er nimmt die in Schlauchbeutel verpackten Produkte aus der Gruppierkette und platziert sie sanft und zuverlässig in die Schachtel. Je nach Produkt und Grösse der Schachtel formt, belädt und schliesst die Maschine bis zu 200 Schachteln pro Minute. «Kunden entscheiden sich für einen Kartonierer aus der TTM-Produktfamilie aufgrund der schnellen und werkzeuglosen Formatwechsel. So kann ein Auftragshersteller auf die unterschiedlichsten Kundenbedürfnisse eingehen», erklärt Kleiner. Für den Sigpack TTM stehen diverse weitere Optionen zur Verfügung, unter anderem ein Beipackzettelspender sowie Codierungs-, Serialisierungsmodule und Track&Trace-Lösungen.

«Wir durften bereits viele komplexe BFS-Verpackungssysteme – von der Palette bis zum Produkt im versandfertigen Karton – für Kunden der pharmazeutischen Industrie realisieren. Unsere langjährige Erfahrung bringen wir gerne in jedes Projekt ein. Wir freuen uns, auch diesem Kunden eine sichere und flexible Komplettlösung für die anspruchsvolle BFS-Technologie liefern zu können», so Kleiner abschliessend.

Informationen zu BFS-Systemen und weitere Verpackungslösungen für die pharmazeutische Industrie finden Sie auf unserer Website.

Syntegon Packaging Systems AG

Industriestrasse 8

8222 Beringen

Telefon 058 674 10 00
Fax 058 674 10 01
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.syntegon.com