Redaktionelle Beiträge
Redaktionelle Beiträge
Der erste Schritt in einer Produktion ist das Abmessen der Zutaten. Sind die Mengen nicht korrekt, stimmt das Endprodukt nicht!
Aus diesem Grund setzen unsere Kunden aus der Lebensmittelindustrie – von der Dorfbäckerei bis zum Grossisten – auf die Waagen von OHAUS und RAVAS.
OHAUS ist einer der marktführenden Waagenhersteller mit über 100 Jahren Erfahrung in der Wiegetechnik. OHAUS verfügt über alle zentralen und wichtigen Zertifizierungen, Hygiene- und Sicherheitsstandards für die Lebensmittelbranche, weshalb die OHAUS Waagen in der Lebensmittel- und Getränkeherstellung primär eingesetzt werden.
RAVAS hat sich durch ihre fortschrittliche Technik bei Wiegehubwagen und Staplern an die Marktspitze gekämpft und gilt berechtigt als Marktführer in der mobilen Wiegetechnik.
Die Waagen aus Edelstahl von RAVAS und OHAUS sind bestens geeignet für den Lebensmittelbereich. Dank dem hohen Feuchtigkeitsschutz (IP68 / IP69k) und der einfachen Reinigung gewinnen unsere Kunden an Zeit bei der Wiederinbetriebnahme der Waagen.
Seit nun mehr als 30 Jahren hilft die DS-Arvotech AG mit ausgewählten Herstellervertretungen, wie OHAUS und RAVAS, ihren Kunden ihre Produktionsabläufe und die Qualität der Endprodukte zu perfektionieren.
Unsere Lösungsansätze von der Wiegetechnik, Datenerfassung bis hin zur Beratung konnten wir in diversen Kundenprojekten mit Produkten unserer Partner RAVAS und OHAUS realisieren. Unsere Referenzen finden Sie auf unserer Homepage www.ds-arvotech.ch.
Präzision und Qualität werden bei uns grossgeschrieben – unsere Kernkompetenz ist seit über 30 Jahren in der Wiegetechnik! Wir integrieren Wiegetechnik in Ihre Produktionsprozesse – ob Zählen, Wiegen, Abfüllen oder Rezeptieren, unsere Kernkompetenz liegt in der Genauigkeit!
Um Sie optimal bei der Produkt- und Lösungswahl zu unterstützen, haben wir kompetente Mitarbeiter, die Ihre Produktion gerne mit Ihnen vor Ort besichtigen und Sie bei der Produktevaluation beraten.
Flexibilität und kundenorientierte Lösungen sind unsere Stärken. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, das Team der DS-Arvotech AG steht Ihnen jederzeit für eine erste unverbindliche Beratung zur Verfügung.
DS-Arvotech AG
Lägernstrasse 11
5610 Wohlen
Telefon | 056 619 79 29 |
Fax | 056 619 79 21 |
www.ds-arvotech.ch
Weiterlesen: Mit Präzision zu gutem Geschmack & Qualitätssicherheit
Mit der Entwicklung des ES-FLOW™ Durchflussmessers, der die neue Ultraschallwellentechnologie verwendet, hat Bronkhorst High-Tech BV aus den Niederlanden die Familie von Durchflussmessern um eine neue Serie erweitert. Bronkhorst ist ein Pionier in der Branche für Messgeräte für kleine und kleinste Durchflüsse. Neben der Serie an Geräten, die auf dem thermischen Messprinzip basieren, hat das Unternehmen eine herausragende Serie an Massendurchflussmessern und -reglern für niedrige Durchflüsse eingeführt, die auf dem Coriolis-Messprinzip beruhen. Die Coriolis-Instrumente bieten hohe Genauigkeit, kurze Ansprechzeit und eine flüssigkeitsunabhängige Funktionsweise. Der neue ES-FLOW™ Ultraschall-Durchflussmesser wurde für die Messung niedriger Durchflüsse von 4 bis 1500 ml/min mit hoher Genauigkeit, hoher Linearität und geringem Druckabfall unter Verwendung von Ultraschall in einem Rohr mit kleinem Innendurchmesser entwickelt. Flüssigkeiten können unabhängig von Flüssigkeitsdichte, Temperatur und Viskosität gemessen werden. Aufgrund der Kombination eines geraden Sensorrohrs ohne Totvolumen ist der Durchflussmesser selbstentleerend.
ES-FLOW™ Ultraschall-Durchflussmesser für niedrige Durchflüsse.
Die Orbital-WIG-Schweissung gestattet hygienische Anschlüsse, sodass das Gerät auch für hygienische Anwendungen eingesetzt werden kann. Für Anwendungen ohne Hygieneanforderungen kann der Durchflussmesser auch mit Klemmringanschlüssen ausgestattet werden. Medienberührte Teile sind aus Edelstahl, das Gehäuse entspricht Schutzklasse IP67. Als Benutzeroberfläche dient ein kapazitiver Touchscreen mit TFT-Bildschirm, über den das Gerät bedient und ausgelesen werden kann. Der Onboard-PID-Regler kann verwendet werden, um ein Regelventil oder eine Pumpe zu bedienen und ermöglicht es dem Benutzer, einen abgeschlossenen, kompakten Regelkreis einzurichten.
Typische Anwendungsmöglichkeiten für die neuen Durchflussmesser und -regler für niedrige Durchflüsse finden sich in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, in der Pharma- (z. B. Additive, Sterilisierung), Medizin- und Chemiebranche (z. B. Katalysatoren und Reagenzien) sowie in vielen weiteren Bereichen, die eine hochpräzise Dosierung von Flüssigkeiten erfordern, z. B. Kraftstoffverbrauchsmessung oder Dosierung von Farb- und Schmierstoffen und anderen Additiven in vielen industriellen Bereichen.
Bronkhorst (Schweiz) AG
Gewerbestrasse 7
4147 Aesch BL
Telefon | 061 715 90 70 |
Fax | 061 715 90 79 |
www.bronkhorst.ch
Weiterlesen: Ultraschall-Durchflussmesser für niedrige Durchflüsse
Der neueste ölfrei verdichtende Schraubenluftkompressor von Atlas Copco, der ZR 90-160 VSD+, ermöglicht bis zu 35 % Energieeinsparung für eine schnelle Kapitalrendite. Der neue ZR ist mit oder ohne integrierten Trockner erhältlich. Ideal für Anwendungen in der Lebensmittel- und Getränkebranche sowie der Elektronik-, Automobil-, Textil- und Pharmaindustrie, ist der wassergekühlte ZR 90-160 VSD+ mit zwei leistungsstarken Dauermagnetmotoren, hochmodernen Kompressorelementen, einem neuen Kühlerdesign und einem verbesserten Überwachungssystem ausgestattet. Dieser Plug-&-Play-Kompressor ist in einem kompakten, schallisolierten Gehäuse untergebracht. Er ist der neueste Luftkompressor in Atlas Copcos Smart AIR Solutions-Portfolio.
© Atlas Copco.
Das Antriebskonzept des ZR 90-160 VSD+ beinhaltet Atlas Copcos äusserst fortschrittliche Technologie zur variablen Drehzahlregelung (VSD): NEOS-Antriebe mit Dauermagnetmotoren. Das Konzept des doppelten Motors mit intelligentem Steueralgorithmus ermöglicht es, dass beide Elemente mit unterschiedlicher Drehzahl laufen, wodurch die Effizienz optimiert wird.
«Durch die Anpassung der Leistung an die tatsächlichen Bedürfnisse reduziert der ZR 90-160 VSD+ den Energieverbrauch sowie die Kosten und Umweltauswirkungen erheblich», sagt Thorsten Rohrer, Business Line Manager ölfrei verdichtende Kompressoren Atlas Copco Schweiz. «Die internen wassergekühlten IP66-Dauermagnetmotoren, die für erstklassige Effizienz und hohe Zuverlässigkeit ausgelegt sind, enthalten ölgeschmierte Lager für eine lange wartungsfreie Lebensdauer. Darüber hinaus sind alle Wartungsteile für eine minimale Wartungsdauer zusammen gruppiert.»
Alle Komponenten im Kompressorelement, wie die Rotorprofile, der intelligente Einlass (Patent angemeldet) und die Rotor-Beschichtung, wurden für maximale Effizienz und Langlebigkeit neu konzipiert. Das Design und die Abdichtung der Luftkammer sorgen für eine physikalische Trennung zwischen dem Öl- und dem Luftkreislauf, wodurch jede Möglichkeit des Eindringens von Öl in die Druckluftkammer beseitigt und somit ölfreie Luft der Klasse 0 garantiert wird.
Der neu gestaltete Kühler verfügt über einen hocheffizienten Wasserabscheider. Paralleler Wasserfluss optimiert die Kühlung des Motors, des Elements und des Kühlers selbst. Kühler mit vergrösserter Edelstahl-Oberfläche verbessern die Kühlleistung und sorgen für höchste Effizienz über eine lange Lebensdauer hinweg.
Der NEOS-Antrieb kommuniziert direkt mit der neuen, benutzerfreundlichen Elektronikon® Mk5 Touch-Steuerung, um den Systemdruck zu optimieren und die Energieeffizienz zu maximieren. Mk5 Touch beinhaltet Warnhinweise, Wartungsintervalle und eine Online-Visualisierung des Maschinenzustands. Das Datenüberwachungsprogramm SMARTLINK ist als Standard integriert. Dieses Fernmeldesystem bietet eine Analyse des gesamten Druckluftsystems unter dem Aspekt, wie Sie die Energiekosten senken und Ihre vorbeugende Wartung planen können.
Die Vollversion ist mit einem integrierten MDG-Trommeltrockner erhältlich, der fast ohne Energiekosten für einen stabilen Drucktaupunkt von -40 °C sorgt.
Der ZR 90-160 VSD+ arbeitet mit der neuen Zentralsteuerung Optimizer 4.0 von Atlas Copco zusammen. Er ermöglicht ein Druckluftsystem, das durch die Auswahl der effizientesten Kombination von Druckluftkompressoren optimiert werden kann, während die Versorgung mit dem erforderlichen Druck und ausgeglichene Betriebszeiten gewährleistet sind. Auch Lufttrockner können durch den Optimizer 4.0 überwacht werden. Mit der hoch intuitiven Benutzeroberfläche kann der Bediener die Leistung und den Energieverbrauch jeder Maschine sowie des gesamten Systems einsehen. Der Optimizer 4.0 kann auch über einen Kunden-PC überwacht werden.
Der ZR 90-160 VSD+ kann von einer Premium-Instandhaltungsvereinbarung abgedeckt werden, in der Atlas Copco sich voll und ganz um die Instandhaltung, Aufrüstung, Reparaturen und möglichen Ausfälle von Kompressoren kümmert.
Atlas Copco ist ein weltweit führender Anbieter von Lösungen für nachhaltige Produktivität. Das Unternehmen bietet Kunden innovative Kompressoren, Vakuumlösungen, Luftaufbereitungssysteme, Bau- und Bergbaugeräte, Elektrowerkzeuge und Montagesysteme. Bei den Produkten und Dienstleistungen von Atlas Copco stehen Produktivität, ein hoher Wirkungsgrad, Sicherheit und ergonomische Gestaltung im Mittelpunkt. Das Unternehmen wurde 1873 gegründet, hat seinen Hauptsitz in Stockholm und beliefert Kunden in über 180 Ländern. 2017 erzielte Atlas Copco Einnahmen in Höhe von 116 Mrd. SEK (12 Mrd. EUR) und beschäftigte mehr als 47 000 Mitarbeiter. Mehr Informationen finden Sie unter www.atlascopcogroup.com.
Oil-free Air ist Teil des Geschäftsbereichs Kompressortechnik von Atlas Copco. Diese Abteilung entwickelt, produziert und vermarktet weltweit ölfrei verdichtende Kompressoren für die unterschiedlichsten Industriezweige, in denen Druckluft von hoher Qualität eine entscheidende Rolle spielt. Der Spartenschwerpunkt liegt auf Systemen zur Luftoptimierung sowie auf hochwertigen Druckluftlösungen zur weiteren Steigerung der Kundenproduktivität. Der Hauptsitz befindet sich in Antwerpen, die Hauptproduktionsstätten in Belgien, China, Indien und Brasilien.
Atlas Copco (Schweiz) AG
Büetigenstrasse 80, Postfach
2557 Studen
Telefon | 032 374 14 02 |
Fax | 032 374 12 97 |
www.atlascopco.ch
Weiterlesen: Luft-Kompressor ZR 90-160 VSD+ mit bis zu 35 % weniger Energieverbrauch
FFF – form follows function
Weshalb für einen erfolgreichen Logistik- oder Produktionsbau eine umfassende Analyse des Betriebes und das Verständnis für die Prozesse fundamental sind.
Der Ursprung der Logistik liegt im militärischen Bereich, stets galt es möglichst schnell mit dem notwendigen Nachschub an den richtigen Ort zu gelangen. Dies gilt heute auch für die Wirtschaft: erfolgreiche Unternehmen legen einen Grundstein für den Wettbewerbsvorteil in ihrer Logistik. Die Geschwindigkeit und die Transparenz spielen dabei eine zentrale Rolle.
Wem es gelingt, seine Abläufe und Prozesse – von der Rohstoffgewinnung über die Verarbeitung bis hin zur Feinverteilung – zu beherrschen und optimal zu gestalten, ist die entscheidende Nasenlänge voraus.
Gebäude an Prozesse anpassen
Wie kreiert man nun einen Logistik- / Produktionsbau, der diesem Anspruch gerecht wird? Es beginnt mit der Erarbeitung der Grundlagen und einer umfassenden Analyse der innerbetrieblichen Prozesse, die beispielsweise anhand von Flussdiagrammen festgehalten werden. Aufgrund der Waren-, Verkehrs-, Personenströme, dem Handling sowie der gelebten Prozesse in Beschaffung, Produktion, Logistik und Vertrieb werden von innen heraus optimale Produktions- und Logistik-Layouts erarbeitet. Es gilt mit Fachwissen die optimalen Abläufe zu gestalten und mit den geeigneten Einrichtungen das Handling zu optimieren. Das Gebäude folgt den Prozessen und somit der Funktion oder auf den Punkt gebracht: «form follows function».
Beim Bau einer Grossbäckerei bestimmen die Bedürfnisse und Funktionen im Produktionsprozess die einzuplanenden Maschinen und Anlagen. Aufgrund der zu produzierenden Brotsorten und -mengen werden die erforderlichen Anlagen evaluiert sowie die gesamte Produktionslinie passend – inklusive der Zuführung von Roh-, Verpackungs- und Hilfsstoffen – entwickelt. Die gestellten Anforderungen an das Endprodukt haben einen massgeblichen Einfluss auf die Auslegung der Maschinentechnologie und damit auf die Gebäudeform. Wenn auch noch Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Herstellungsprozess ein zentrales Element darstellen, so müssen Räume teils getrennt und doch ineinander führend geplant werden.
Flexibilität ist gefragt
Ausserdem sind die Nebenräume (Labor, Sozialräume, Werkstatt, etc.) – in sinnvoller Anordnung – in die Gebäudeplanung zu integrieren. Auch die Lagerprozesse spielen für die ideale Formgebung des Gebäudes eine wichtige Rolle. Die Gebäudeform und Gebäudekonstruktion können je nach gewählter Lagervariante sowie -technik stark variieren. Somit kann erst jetzt das passende Gebäude entstehen, das optimal auf effiziente Produktionsvorgänge ausgerichtet ist.
Beim Industriebau ist viel Flexibilität in der Gebäudeplanung sowie Erfahrung und Kompetenz im wirtschaftlichen Bauen gefragt. Die Projekte unterscheiden sich zum Teil grundlegend voneinander, und eine Lösung für das Gesundheitswesen, wie etwa ein Spital, bedarf anderer logistischer Ansätze und eingesetzter Techniken als zum Beispiel ein Projekt in der Lebensmittelindustrie, dem Stahlhandel/Baustoffzulieferer oder dem Stückgutumschlag. Veränderte Marktanforderungen können die Kunden im Laufe der Gebäudelebenszeit zwingen, multifunktional zu denken und somit verschiedene Verwendungszwecke im Gebäude abbilden zu lassen. Zum Beispiel, wenn aufgrund von Sortimentsveränderung oder Losgrössen zwei kleine Maschinen anstatt einer grossen wirtschaftlicher sind, beeinflusst dies das gesamte Layout. Zum anderen ist der Lebenszyklus und somit die Abschreibungsdauer von Maschinen und Gebäuden unterschiedlich lang. Das heisst, die langlebigen Gebäude haben Bestand, während der technologische Wandel bei den Maschinen und Anlagen rasant voran schreitet und die Anforderungen im Laufe der Zeit verändert. Ein weiterer Aspekt, der von vielen unterschätzt wird, ist die Planung und Koordination der technischen Gebäudeausrüstung, welche ebenfalls möglichst flexibel, nachhaltig, erweiterbar, wartungsarm und wirtschaftlich erstellt werden muss. Ein standardisiertes und mehrfach bewährtes Vorgehensmodell hilft dabei. Trotzdem muss die Herangehensweise individualisiert und entsprechend für den jeweiligen Kunden flexibel erfolgen.
Schwieriger als auf der grünen Wiese
Oft sind bereits bestehende Gebäude in die Lösungsfindung zu integrieren. Damit ideale Prozesse im Bestand ermöglicht werden können, sind Umbauten, Erweiterungen oder Umnutzungen im laufenden Betrieb erforderlich. Dies stellt eine manchmal weitaus schwierigere Aufgabe dar, als auf der grünen Wiese zu planen. Trotzdem ist es auch bei Bestandsgebäuden wichtig, sich gedanklich von der Ist-Situation zu lösen und bei der Variantenerarbeitung frei – im Sinne der wirtschaftlichsten Prozesse – zu agieren. So gilt auch hier: das Verständnis für die innerbetrieblichen Prozesse gewinnen und wie ein Maulwurf «von innen heraus» arbeiten.
W+P Weber und Partner AG
Titlisstrasse 9
9500 Wil
Telefon | 071 929 90 40 |
Fax | 041 676 00 81 |
www.wpag.ch