Redaktionelle Beiträge
Redaktionelle Beiträge
Weinig rüstet im gehobenen Leistungssegment der Kehlautomaten auf: Der Powermat 3000 setzt neue Standards in puncto Bedienung, Rüsten und Sicherheit. Hohe Flexibilität und die typische Weinig Bearbeitungspräzision runden das Profil ab.
Der Kehlautomat bedeutet einen Technologiesprung im Vergleich zu seinem Vorgänger. Auf Basis der Eigenschaften, die Weinig zum führenden Hersteller von Hobel- und Profiliermaschinen gemacht haben, entstand eine bis ins Detail optimierte Lösung für hohe Ansprüche. Herausragende Oberflächengüte und Zuverlässigkeit haben auch beim Powermat 3000 absolute Priorität. Entsprechend verfügt die Maschine über eine schwere Ständerkonstruktion, die höchste Laufruhe gewährleistet. Diesen Vorteil verbindet der Powermat 3000 mit einer Maschinenleistung und Spindeltechnologie, wie sie in dieser Klasse derzeit unerreicht sind. PowerLock-Werkzeugaufnahmen und Jointer sorgen für ein exzellentes Mehrmesserfinish bis zu einer Vorschubgeschwindigkeit von 100 m/min. Je nach Anwendung und gewünschter Laufmeterzahl kann die Maschine mit Drehzahlen zwischen 4000 U/min und 12 000 U/min gefahren werden. Der neue, radial mitlaufende Jointer macht das Nachpositionieren beim Verstellen der Spindel unnötig und erleichtert den Rüstvorgang erheblich. Mehrere zum Patent angemeldete Features unterstreichen das grosse Innovationspotenzial der Neuentwicklung.
Ideale Lösung für hohe Ansprüche: Der neue Weinig Powermat 3000.
Dazu gehört vor allem die neue HydroLock-Gegenlager-Technologie. Das geschlossene System erübrigt die Fettpresse, ist schnell montiert und trägt somit wesentlich zur Reduzierung der Rüstzeiten bei. In Verbindung mit der ebenfalls neuen HydroLock-Werkzeugtechnologie ergibt sich ein schlüssiges, zukunftsweisendes Bedienkonzept. Dieses fliesst ein in das umfassende Comfort Set des Powermat 3000 mit verbesserter Zugänglichkeit, werkzeuglosen Einstellungen an der Maschine und automatischem Dimensionswechsel bei geschlossener Haube. Zwei neuartige, zum Patent angemeldete Entwicklungen zur Gewährleistung einer hohen Produktionssicherheit komplettieren den Auftritt des neuen Weinig Flaggschiffs. Dabei handelt es sich zum einen um eine Temperaturüberwachung für die Spindeln. Bei Überschreiten eines definierten Grenzwertes erfolgt automatisch die Abschaltung zur Vermeidung von Schäden an Werkzeug und Maschine. Ebenfalls neu ist eine Überwachung der Spindel anhand des Schallpegels, die für maximale Sicherheit beim Sägeprozess sorgt.
Zum Patent angemeldet: Neue Weinig HydroLock-Gegenlager-Technologie.
WEINIG HOLZ-HER Schweiz AG
Industriestrasse 19
6034 Inwil
Telefon | 041 449 90 90 |
Fax | 041 449 90 99 |
www.weinig-holzher.ch
Das Unternehmen Südmetall stellte sich mit dem Schloss ÜLock-B Inductive einer mehrköpfigen Fachjury aus Architekten, Innenarchitekten und Designern. Wichtige Kriterien bei der Beurteilung sind funktionale und gestalterische Qualität, Materialechtheit und die Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten. Der Architektur- und Designwettbewerb wurde mit dem Hintergrund initiiert, unter den am Markt zahlreich angebotenen Produkten und Lösungen diejenigen zu prämieren, die in besonderem Masse den Belangen von Architekten entsprechen. Insgesamt wurden 82 Produkte von 59 Firmen eingereicht.
Das Funk-Sicherheitsschloss konnte hier überzeugen und wurde mit einer besonderen Auszeichnung gewürdigt. Das Unternehmen Südmetall und vor allem die Entwickler der Südmetall Schliesssysteme unter der Leitung von Ulrich Bauer freuen sich über die Anerkennung ihrer Arbeit.
Die Jury erkannte die Vorteile in der induktiven Energieübertragung, die ohne Batterien auskommt und somit eine wartungsarme Sicherheitstechnik für Panik- und Sicherheitstüren darstellt. Zusätzlich ist das ÜLock-B Inductive flexibel einsetzbar, so dass es sowohl für Neu- als auch Bestandsbauten eingesetzt werden kann. Eine Verkabelung des Türblatts ist nicht erforderlich.
Zum 13. Mal lobten die Architektur-Fachzeitschriften AIT und xia Intelligente Architektur im Rahmen der Bau 2017 in Kooperation mit der Messe München den Innovationspreis Architektur + Bauwesen aus. Der Preis zeichnet Hersteller innovativer Produkte, Materialien oder Systeme für Industrie- und Objektbau, Wohnungsbau und Innenausbau aus. Die Bedeutung architektonischer Qualität im Bauwesen soll hiermit hervorgehoben werden.
Süd-Metall Beschläge Schweiz GmbH
Hauptstrasse 99
6260 Reiden
Telefon | 062 749 22 11 |
Fax | 062 749 22 14 |
www.suedmetall.ch
Die Walke AG – eine Tochterfirma der PQH-Holding SA in Fribourg – beschäftigt sich seit nun über 130 Jahren mit Papier und hat sich auf die Beschichtung, Kaschierung, Laminierung und Ausrüstung von verschiedensten Papieren spezialisiert. Die Walke AG verarbeitet weit über 4000 Tonnen jährlich.
Die Produktepalette beinhaltet hotmeltbeschichtete Papiere, PE-, PP- und APP- (Polyethylen, Polypropylen, ataktisches Polypropylen) beschichtete Papiere, paraffinbeschichtete Papiere, gummierte Papiere (Nasskleber mit pflanzlichen und tierischen Klebstoffen), silikonisierte Papiere sowie Papiere mit Spezialbeschichtungen wie Acrylate, PVA, PVDC usw. Im Weiteren werden Spezialkaschierungen und verstärkte Papiere (Glas- oder Polyestergewebe) gefertigt.
Zum Kundenkreis der Walke AG gehören alle Branchen, von der Bauindustrie über die Verpackungs- und Lebensmittelindustrie, die Pharma- und Medizinalbranche bis hin zur metallverarbeitenden Industrie sowie Gewerbe. Die Anwendungen sind vielseitig: Bonbonwickler, Käse- und Fleischwickler, Backtrennpapiere, Etikettenpapiere, Isolationspapiere, Antirutschpapiere, Abdeck- und Verpackungspapiere, Tapingbänder, Kleberollen, Textilplotterpapiere, Banderolenpapiere, Heisssiegelbänder, Paraffinpapiere, aromadichte Papiere, Releasepapiere (Silikon), kaschierte Papiere mit Spezialbeschichtungen oder Folien und vieles mehr. Sämtliche Produkte sind in Formaten oder in Rollenausrüstung erhältlich. Die Walke AG ist ISO 9001, ISO 9001, ISO 2200-FSSC, ISO 14001, OHSAS 18001 und FSC zertifiziert.
Walke AG
Walke 23
9100 Herisau
Telefon | 071 353 70 00 |
Fax | 071 353 70 01 |
www.walke.ch
Semadeni entwickelt, fertigt und vertreibt seit über 60 Jahren Produkte aus Kunststoff und bietet ein umfangreiches Standardangebot an Kunststoffverpackungen an: Von grossen Kanistern und Behältern über Flaschen und Dosen bis hin zu Beuteln und Folien ist fast alles ab Lager erhältlich. Alle Standardartikel können bereits ab 10 oder 100 Stück und oft auch schon stückweise bezogen werden.
Zudem stellt Semadeni in mehreren europäischen Fertigungswerken selbst Kunststoffprodukte her. Diese meist individuell gemäss Kundenspezifikation gefertigten Produkte werden entweder im Spritzgussverfahren, mittels Blasformen oder in manuellen Verfahren hergestellt. Im Spritzgussverfahren verarbeitet Semadeni eine breite Palette von Thermoplasten und stellt Verpackungen wie etwa Suppenbecher, Verschlüsse und Dosen her.
Rund- und Viereckflaschen aus Polyethylen (PE-HD), Polypropylen (PP) und PET hingegen fertigt der Kunststoffverarbeiter mittels Extrusionsblasformen und Streckblasformen.
Alle Betriebe sind ISO-zertifiziert, zudem steht in Ostermundigen ein Reinraum der Klasse ISO 7 zur Verfügung.
Das Standardsortiment präsentiert Semadeni jährlich in einem kostenlos erhältlichen Gesamtkatalog sowie unter www.semadeni.com/webshop. Für individuelle Verpackungslösungen stehen die Kunststoff-Spezialisten von Semadeni für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.
Semadeni AG
Tägetlistrasse 35-39
3072 Ostermundigen
Telefon | 031 930 18 18 |
Fax | 031 930 18 28 |
www.semadeni.com