Über 1000 Produkte und Dienstleistungen in der Holzindustrie
Über 1000 Produkte und Dienstleistungen in der Holzindustrie
Über 1000 Produkte und Dienstleistungen in der Holzindustrie

Redaktionelle Beiträge

In vielen Betrieben wird hierzulande Alkohol für chemisch-technische oder medizinische Zwecke sowie für Spirituosen erzeugt. Eine negative Eigenschaft von Alkohol ist, dass dieser ab einer Konzentration von über 50 Prozent brennbar ist. Insbesondere Alkoholdämpfe können eine explosionsfähige Atmosphäre bilden, bei der bereits ein kleiner Funke zur Zündung ausreicht. Um Explosionen in Brennereien und Spirituosenbetrieben zu verhindern, fordert die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) die Betreiber der Anlagen auf, unbedingt alle Betriebs- und Fehlerzustände zu vermeiden, bei denen Alkoholdämpfe in gefährlichen Mengen in die Betriebsräume gelangen. Denn dort können sie jederzeit gezündet werden – z. B. durch nicht explosionsgeschützte Betriebsmittel.

Die Purpurschlange Plus Conductive von Continental erfüllt die strengen lebensmittelrechtlichen Anforderungen des Gesetzgebers und leitet zugleich über den gewendelten schwarzen Leitstreifen in der weissen Innen- und der roten Aussenschicht elektrostatische Aufladungen sicher ab. Foto: Continental

Statische Aufladungen zuverlässig ableiten

Als flexible konstruktive Transportverbindung sind Schläuche in Brennereien und Spirituosenbetrieben unverzichtbar. Durch hindurchströmende Medien oder z. B. das Ziehen des Schlauches über den Boden können sich die Schlauchleitungen allerdings elektrostatisch aufladen und den Produktionsbereich in einen explosionsgefährdeten Bereich (eine so genannte Ex-Zone) verwandeln. Denn die Aufladung kann eine so hohe Energie erreichen, dass z. B. beim Ankuppeln der Schlauchleitung ein Funke entsteht, der ein explosionsfähiges Gemisch zum Zünden bringt. Um diese gefährliche Situation zu vermeiden, muss eine auf der inneren Schlauchoberfläche entstandene elektrische Ladung sicher durch die Schlauchwand abgeleitet werden können.

Getränkeschlauch für den Einsatz in Ex-Zonen

Mit der Purpurschlange Plus Conductive stellt Continental den Brennereien einen leistungsfähigen Getränkeschlauch zur Verfügung, der sowohl die strengen lebensmittelrechtlichen Anforderungen des Gesetzgebers erfüllt als auch elektrostatische Aufladungen ableiten kann. Somit ist der Schlauch optimal geeignet für den Einsatz in Ex-Zonen. Dank des gewendelten schwarzen Leitstreifens in der Innen- und Aussenschicht ist eine sichere Ableitung potentieller elektrostatischer Aufladung durch den kompletten Schlauch gewährleistet. Der Schlauch ist gemäss der EG-Verordnungen 1935/2004 und 2023/2006 bezüglich Materialien und Gegenstände mit Lebensmittelberührung sowie der EG-Verordnung 10/2011 für Kunststoffe im Lebensmittelkontakt hergestellt. Die homogene UPE-Innenschicht ist absolut geruchs- und geschmacksneutral und entspricht der Empfehlung III des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) sowie der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) 177.1520. Die Purpurschlange Plus Conductive ist beständig gegenüber Temperaturen bis +95 °C sowie gegen übliche Reinigungs- und Desinfektionsmittel in hohen Konzentrationen. In Kombination mit dem Pressarmaturensystem Pagufix entsteht eine sichere und absolut reine Schlauchleitung.

Beim Ankuppeln der Schlauchleitung kann ein Funke entstehen, der ein explosionsfähiges Alkohol/Luft-Gemisch zum Zünden bringt. Um diese gefährliche Situation zu vermeiden, muss die auf der inneren Schlauchoberfläche entstandene elektrische Ladung sicher durch die Schlauchwand abgeleitet werden können. Foto: Continental

Continental entwickelt wegweisende Technologien und Dienste für die nachhaltige und vernetzte Mobilität der Menschen und ihrer Güter. Das 1871 gegründete Technologieunternehmen bietet sichere, effiziente, intelligente und erschwingliche Lösungen für Fahrzeuge, Maschinen, Verkehr und Transport. Continental erzielte 2017 einen Umsatz von 44 Milliarden Euro und beschäftigt aktuell mehr als 240 000 Mitarbeiter in 61 Ländern.

ContiTech Schlauch GmbH

Continentalstrasse 3 - 5

D-34497 Korbach

Telefon+49 5631 58 2058
Fax+49 5631 58 2212
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.contitech.de

Sie kennen folgende Probleme?

– Steigender Kostendruck

– Verstärkung des Wettbewerbs

– Fachkräftemangel

– Steigende Prozesskomplexität

– Mangelnde Transparenz der Geschäftsprozesse

– Historisch gewachsene Infrastruktur (Bau, IT)

– Steigende Anforderungen (gesetzlich und regulatorisch)

Hier kann Ihnen RALOG Engineering helfen: Zum einen gilt es zu wissen, wo in Ihrem Unternehmen die Doppelspurigkeiten und die Verschwendung von Ressourcen auftreten, zum anderen ist relevant, wo Ihr Unternehmen überhaupt steht und welche Potenziale zu erschliessen sind. Mit der gezielten Analyse, Beratung und Umsetzung einer effektiven, leistungs- und kostenoptimierten Prozess- und Logistikkette kann die RALOG Engineering ihren Kunden ein zukunftsorientiertes, massgeschneidertes Dienstleistungsangebot anbieten.

Entscheidend für den Projekterfolg im Spital, Alters- und Pflegeheim ist die Erarbeitung sinnvoller sowie kosteneffizienter Lösungen, bei gleichzeitig optimaler Anpassung an die vorhandenen Strukturen und Ressourcen sowie höchstmögliche Standardisierung und Automatisierung der Prozesse. Bei all den Massnahmen zur Steigerung der Effizienz im Gesundheitswesen geht es uns nicht primär um die Senkung von Personalkosten, da uns bewusst ist, dass in Ihrem Bereich Personalmangel herrscht. Dieser erfordert Lösungen zur Entlastung der gesamten Organisation von vermeidbaren und nicht wertschöpfenden Aufgaben. Dabei legen wir Wert auf eine optimale Integration der verschiedenen Fachstellen (Administration, Pflege, Apotheke, OP, Labor, Hauswirtschaft, Technischer Dienst, Restauration, Finanzen, Einkauf, Zentrallager, Spitex, Infrastruktur, IT-Landschaft) in den Gesamtprozess.

Ihr Nutzen

– Verbesserte Kostenstruktur und Kostentransparenz

– Entlastung der Ressourcen durch Automatisierung der Prozesse

– Erhöhte Produktivität und Flexibilität Ihrer Ressourcen

– Schlanke Prozesse mit klaren Schnittstellen standardisiert

– Optimierte Logistik

– Aufzeigen möglicher Infrastrukturoptimierung

– Alles aus einer Hand

Referenzen

Stiftung Alterszentrum Lindenhof, 4665 Oftringen

Projekt: Optimierung Dienstleistungsservices ab Auftragseingang bis zur Fakturierung mit dem Ziel, welches Optimierungs- und Automatisierungspotenzial vorhanden ist. Analyse und Business Process Design des ganzen Waren- und Informationsflusses inkl. Mobile Datenerfassung.

Universitätsspital Basel, 4031 Basel

Projekt: Neuausrichtung der Gesamtlogistik ab Bestellung der Kliniken bzw. Pflegeabteilungen, Einbindung von Lieferanten und Dienstleistern (Warenbewirtschaftung, Nachschub), Neugestaltung der Lager, der Kommissionierprozesse und des gesamten Informationsflusses, Anpassungen SAP inkl. Mobile Datenerfassung.

Lungenliga Bern, 3007 Bern

Projekt: Analyse und Konzept «Umstrukturierung und Neuausrichtung der Gesamtlogistik» ab Auftragserfassung Patienten mit Einbindung von Lieferanten, Neugestaltung des Lagers. Prozessoptimierung der Aufbereitung med. Geräte, Disposition, Versand, Techniker- und Standortevaluation Aussenstellen inkl. Schnittstellen zu ERP-System.

Sind Sie interessiert? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir helfen Ihnen gerne!

Kurzinformation RALOG Engineering AG

Die RALOG Engineering wurde 1995 durch Herrn Jürgen Rammerstorfer gegründet, 2007 fand die Umwandlung zur RALOG Engineering AG statt. RALOG hat sich mittlerweile zu einem der renommiertesten Logistikberatungsunternehmen in der Schweiz und dem angrenzenden Ausland etabliert. RALOG Engineering unterstützt und berät ihre Kunden beim Analysieren und Definieren ihrer Prozesse, Planen der unterstützenden Werkzeuge in Waren- und Informationsfluss, Evaluieren der Systemlieferanten und begleitet auch professionell während der Projektrealisierung. Aktuell sind vier Mitarbeiter bei RALOG Engineering in Vollzeit beschäftigt und bei Bedarf kann jederzeit auf ein professionelles Netzwerk an Partnern zurückgegriffen werden. Der Umsatz beträgt ca. CHF 600 000.–.

RALOG Engineering AG

Aarburgerstrasse 21

4800 Zofingen

Telefon062 752 01 10
Fax062 752 01 09
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.ralog.ch

SC6000 von Nilfisk grey line

Die batteriebetriebene SC6000 von Nilfisk grey line erzielt dank ihrer effizienten und gleichzeitig ressourcenschonenden Arbeitsweise ein hervorragendes Reinigungsergebnis bei niedrigen Gesamtkosten. Trotz der kompakten Masse von 178 x 117 x 158 Zentimetern warten die drei Varianten der Aufsitz-Scheuersaugmaschine mit vielen technologischen Highlights auf. So ermöglicht etwa das integrierte SmartFlow-System eine automatische Anpassung der Wasser-/Reinigungsmitteldosierung – und zwar proportional zur Geschwindigkeit. Daher erzielt die Maschine auch beim Umfahren von Gegenständen, beim Wenden oder bei der Reinigung von Ecken gleichmässige Sauberkeit in Kombination mit reduzierter Wassermenge. Weiterhin verbrauchsoptimierend wirkt sich das optionale automatische Reinigungsmitteldosiersystem Ecoflex aus. Auch die Leistungsparameter der SC6000 überzeugen, besonders für die Reinigung grosser Areale: Mit einer grosszügigen Arbeitsbreite bis 101,6 Zentimeter sowie einer Geschwindigkeit von maximal 9 Kilometern pro Stunde erreicht die 36 Volt-Maschine eine theoretische Flächenleistung bis zu 9450 Quadratmetern in der Stunde. Dabei sorgen der bis zu 135 Kilogramm starke Anpressdruck und 250 oder 760 Bürstenumdrehungen pro Minute auch bei hartnäckigen Verschmutzungen für kompromisslose Sauberkeit. Gleichzeitig meistert die Maschine Steigungen bis 18,5 Prozent und hinterlässt dank der 109 oder 123 Zentimeter breiten Saugleiste einen reinen, sofort begehbaren Boden. Nicht zuletzt überzeugt die SC6000 auch mit Anwenderfreundlichkeit: Mithilfe der SmartKey-Bedienung können alle wichtigen Gerätegrundeinstellungen sicher hinterlegt werden – ganz im Sinne einer unkomplizierten Steuerung.

Aufgrund des robusten Designs eignet sich die SC6000 ideal für den Einsatz in gewerblichen oder industriellen Umgebungen. Wobei die Frisch-/Schmutzwassertanks mit einem Fassungsvermögen von jeweils 190 Litern und die Batterielaufzeit lange, unterbrechungsfreie Arbeitseinsätze garantieren. Mit einem Geräuschpegel von nur 69 Dezibel ist zudem eine Reinigung während der Betriebszeiten möglich.

Einfach in der Anwendung, effizient in der Reinigung

In Sachen Bedienkomfort hält der Aufsitzer verschiedene Features bereit. Dazu zählt die SmartKey-Funktion, dank der die Maschine mit zwei unterschiedlichen Schlüsseln bedient wird: Ein gelber, um Reinigungsparameter zu hinterlegen, und ein grauer, um die Reinigung durchzuführen. Weiterhin verfügt die SC6000 über einen Tempomaten, der eine ermüdungsfreie Arbeitsweise unterstützt. Ein weiterer Pluspunkt ist die SmartFlow-Technologie, die ein einfaches Handling mit einem verbrauchsoptimierten Reinigungsvorgang und einem einwandfreien Ergebnis kombiniert. Sie passt die Wasser-/Reinigungsmitteldosierung automatisch in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit an.

Das führt einerseits dazu, dass die SC6000 im Vergleich zu anderen Maschinen bis zu 50 Prozent weniger Wasser und Reinigungsmittel benötigt. Andererseits verlängert die sparsame Arbeitsweise die Zeit zwischen Befüllung und Entleerung der Tanks um ebenfalls bis zu 50 Prozent, was eine höhere Produktivität zur Folge hat. Auch die optimale Abstimmung von Chemie- und Frischwasserverhältnis kann aufgrund des optionalen, automatischen Reinigungsmitteldosiersystems Ecoflex durchgeführt werden. Damit wird ermöglicht, bis zu 50 Prozent Wasser, bis zu 35 Prozent Chemie und bis zu 20 Prozent Arbeitszeit einzusparen. Bei stärkeren Verunreinigungen erhöht der Anwender mithilfe von Ecoflex per Knopfdruck den Schrubbdruck sowie die Wasser- und Reinigungsmittelmenge für eine Minute um jeweils eine Stufe, danach kehrt die Maschine automatisch in den voreingestellten Reinigungsmodus zurück.

Unkomplizierte Wartung und Pflege

Niedrige Ausfallzeiten und eine lange Maschinenlebensdauer runden das neue Kraftpaket aus dem Hause Nilfisk ab. In erster Linie gewährleistet die integrierte Maschinendiagnose der SC6000 hohe Transparenz und trägt massgeblich zur Senkung der Servicekosten bei. Darüber hinaus werden das Bürstendeck und die Saugleiste von seitlichen Abweisrollen und einer robusten Stahlverkleidung geschützt, während die einfache Saugleisten-/Bürstenaufnahme für eine simple Wartung und Pflege durch den Anwender sorgt. Nicht zuletzt senken sich die Seitenschürzen der Maschine bei Abnutzung automatisch ab und ermöglichen auf diese Weise gleichbleibend einwandfreie Reinigungsergebnisse.

Nilfisk AG

Ringstrasse 19, Industrie Stelz

9500 Wil

Telefon071 923 84 44
Fax071 923 52 83
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.nilfisk.ch

Die beiden Schwesterfirmen Max Urech AG und Eisenring Lyss AG bieten seit Jahrzehnten erfolgreich komplette Logistiklösungen aus einer Hand, verbunden mit einem erstklassigen Service und hochwertigen Stapler-Produkten.

Per 1. Februar 2018 haben die beiden Unternehmen fusioniert und treten ab sofort unter dem Namen Max Urech AG auf. Dank dem Zusammenschluss profitieren die Kunden, nebst zahlreichen Vorteilen, von einem breiteren Sortiment und Fachkompetenz für alle Bereiche: Stapler, Occasions-Stapler, Mietstapler, Produkte und Zubehör. Auch das Servicetechniker-Team wurde vergrössert, was einen noch besseren Service in der ganzen Schweiz bedeutet. Schnell und kosteneffizient werden die Kunden bedient.

Die Max Urech AG finden Sie an den Standorten Dintikon, Lyss und Eclépens oder unter www.max-urech.ch.

Kunden können auf über 3000 m² ständig aus über 300 Occasions-Geräten aller Varianten auswählen. Auch Mietstapler für den richtigen Einsatz sind unter der Tel-Nr. 0840 40 10 10 abrufbar, und zudem hat die Max Urech AG schweizweit mit über 30 000 Artikeln das grösste Ersatzteillager. Eine starke Lösung.

Max Urech AG
Lager- und Fördertechnik

Parallelstrasse 4

5606 Dintikon

Telefon056 616 70 10
Fax056 616 70 20
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.max-urech.ch