Über 1000 Produkte und Dienstleistungen in der Holzindustrie
Über 1000 Produkte und Dienstleistungen in der Holzindustrie
Über 1000 Produkte und Dienstleistungen in der Holzindustrie

Redaktionelle Beiträge

Geburtstagsgeschenk

Exakt 60 Jahre nach der Gründung der Beizerei Traber in Stäfa am Zürichsee haben sich die Brüder Hans und Roland Traber einen Zukunfts-Wunsch erfüllt und im nahe gelegenen Bubikon das modernste Werk der Schweiz für die Bearbeitung von Holzoberflächen gebaut.

Was vor rund fünf Jahren als visionäre Idee begann, wurde am 17. Mai 2016 offiziell in Betrieb genommen: das Holzoberflächen-Bearbeitungszentrum TRABER BUBIKON. «Mit diesem Werk wird in dritter Generation weitergeführt, was unser Vater vor 60 Jahren begonnen hat», so Hans Traber, der zusammen mit seinem Bruder Roland Traber seit 1992 die Beizerei Traber leitet.

Das Team von TRABER BUBIKON vor der modernsten Lackierstrasse der Schweiz.

Grosszügige Platzverhältnisse

Die Platzverhältnisse im Betrieb in Stäfa ZH und der Zweigniederlassung in Baar ZG wurden zunehmend enger. Dazu beigetragen hat zweifellos der gute Ruf, den sich die beiden Traber-Brüder in den letzten rund 25 Jahren als Spezialisten für das Beizen in der ganzen Schweiz erarbeitet haben. «Deshalb lag es für uns nahe, statt eines halben Schrittes gleich einen grossen Schritt zu machen und den reinen Handwerksbetrieb um die modernste Lackierstrasse der Schweiz zu ergänzen» fügt Roland Traber schmunzelnd hinzu.

Qualität und Durchlaufzeiten

Entstanden ist ein Kompetenzzentrum, das seinesgleichen sucht. «Nach einer 90-minütigen Trocknungsphase und anschliessender UV-Härtung sind die Werkstücke bereits stapelbar und können weiterverarbeitet werden», so der Produktionsverantwortliche Michel Traber, der ergänzend anfügt: «Damit sind wir in jeder Hinsicht wettbewerbsfähig, auch deshalb, weil wir beidseitig hängend lackieren, was die Durchlaufzeiten auf ein absolutes Minimum reduziert. Ausserdem arbeiten wir, wo immer möglich, mit nahezu lösungsmittelfreien Lacken und decken damit auch die ökologischen Anforderungen in jeder Hinsicht optimal ab.»

Handwerk bleibt

Was sich trotz der industriellen Dimensionen auch in Zukunft nicht ändern soll, umschreibt der Verkaufsverantwortliche Nico Traber so: «Holz ist ein Werkstoff, der handwerkliches Können und Erfahrung voraussetzt. Deshalb haben wir die Beizerei in Stäfa nicht etwa geschlossen, sondern einfach nach Bubikon gezügelt. Die Beizerei ist nun zusammen mit der Lackierstrasse unter dem selben Dach. Das macht vieles einfacher und übersichtlicher – sowohl für unsere Mitarbeitenden als auch logistisch.»

Diese Versprechen vermag TRABER BUBIKON zweifellos heute schon einzulösen. Und wenn die «vier Musketiere» auch in Zukunft weiter so erfolgreich sein werden wie bisher, dürfte in weiteren 25 Jahren einem noch grösseren Holzoberflächen-Bearbeitungswerk nichts im Weg stehen.

Einzelstücke und Kleinserien werden auch weiterhin von Hand bearbeitet – jetzt jedoch am neuen Domizil in Bubikon ZH.

Traber Holzoberflächen AG

Rosengartenstrasse 1

8608 Bubikon

Telefon044 927 17 17
Fax044 927 17 18
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.traber-bubikon.ch

Die Firma Tobler AG wurde 1995 unter dem Namen Baugerüst Tobler AG gegründet und hat sich über zwanzig Jahre hinweg zu einem international erfolgreichen Unternehmen entwickelt. Heute gehört Tobler als Anbieter innovativer Gerüst- und Schalungssysteme zu den anerkannten Namen der Branche. Der Schwerpunkt liegt bei der Entwicklung und Produktion eigener Gerüstsysteme, die sich unter der Markenbezeichnung MATO hervorragend etabliert haben. Seit 2008 bietet das Ostschweizer Unternehmen zudem eine breite Palette verschiedenster Schalungssysteme an.

Das MATO 1 Leichtbaugerüst im Einsatz bei einem Elementbau.

Synergie aus Erfahrung und Innovation

Das Erfolgsgeheimnis des aufstrebenden Ostschweizer Unternehmens ist so einfach wie einleuchtend: Wer ein Produkt verbessern will, muss die praktischen Anforderungen verstehen. Genau hier liegt die grosse Stärke der findigen Entwickler aus Rheineck. Man muss ein Rad nicht neu erfinden – aber man kann es für den individuellen Einsatz optimieren. Beispielsweise, indem man das Gewicht reduziert, die Statik optimiert oder die Montagefreundlichkeit verbessert. Genau diese Philosophie verfolgt die Firma Tobler bei der Entwicklung neuer Gerüst- und Schalungssysteme.

Gewicht einsparen heisst Zeit und Geld sparen

Trotz moderner technischer Hilfsmittel ist im Gerüst- und Schalungsbau auch heute noch viel Manpower gefragt. Und Arbeitskraft ist bei einem Bauvorhaben erfahrungsgemäss ein wesentlicher Kostenfaktor. Entsprechend gross ist daher das Einsparpotenzial, das montagefreundliche Leichtbaugerüste bieten. Doch nicht nur auf der Baustelle lässt sich durch Gewichtsoptimierung bares Geld einsparen, sondern genauso beim Transport mit dem LKW zur und von der Baustelle.

Geprüfte Qualität für optimale Sicherheit

Um den hohen Sicherheits- und Qualitätsanforderungen gerecht zu werden, arbeitet die Tobler AG sehr eng mit externen Sicherheitsexperten aus dem Gerüst- und Schalungsbau zusammen. Alle Neuentwicklungen werden vor ihrer Zulassung mehrfach strengsten Kontrollen und praxisnahen Tests unterzogen. Diese Prüfungen setzen sich während der gesamten Produktion fort, um allfällig mangelhafte Teile vor der Auslieferung auszusondern.

MATO 1 – das Leichtbaugerüst für kluge Rechner

MATO 1 ist ein modernes Leichtbaugerüst, das gezielt für die gestiegenen wirtschaftlichen Anforderungen im Gerüstbau entwickelt wurde. Je nach Bauhöhe und maximaler Belastung kommen Stahlrahmen mit einer Wandstärke von 2,7 mm oder Aluminiumrahmen mit 4 mm zum Einsatz. Die Stahlausführung lässt Bauhöhen von bis zu 60 Metern und höher zu, die Aluminium-Version Höhen bis zu 40 Metern. Diese sind mit den normalen Leichtbaurahmen kompatibel und kombinierbar.

Das MATO 1 Fassadengerüst ist eines der wenigen Systeme, das sich dank Doppelgeländer mit lediglich vier Hauptteilen montieren lässt. Dies wirkt sich nicht nur positiv auf die Sicherheit aus, sondern genauso auf die Wirtschaftlichkeit. Erfahrungen in der Praxis zeigen, dass sich mit diesem Leichtbaugerüst gegenüber herkömmlichen schweren Systemen bis zu 30 % Zeit einsparen lässt.

MATO 2 – Flexibilität mit System

Das MATO 2 Leichtbaugerüst bietet dem Gerüstbauer ein Höchstmass an Flexibilität. Das Kernstück des Systems bilden die Teller, die alle 50 cm in der Höhe angebracht sind und Verbindungen in vier Richtungen ermöglichen. Bei runden Gebäuden oder verwinkelten Grundrissen zeigt sich das MATO 2 von seiner stärksten Seite und erlaubt eine äusserst hohe Montagegeschwindigkeit. Das Montieren von Zwischenböden, Konsolen und weiterem Zubehör erfolgt sekundenschnell und ohne jegliches Werkzeug.

Das System ist je nach Anforderung als Rahmen- oder Stiel-/Riegelgerüst in Breiten von 95 oder 65 cm lieferbar. Die beiden Baubreiten lassen sich beliebig miteinander kombinieren. Die Leichtbauweise wurde auch bei den Aluminium-Gerüstbelägen konsequent umgesetzt. Dies vereinfacht die Montage und garantiert dem Benutzer ein Höchstmass an Sicherheit.

MATO R – Sicherheit auf Rollen

MATO R Rollgerüste kommen überall dort zum Einsatz, wo grösstmögliche Flexibilität und Effizienz gefordert wird – beispielsweise bei Reinigungs- und Unterhaltsarbeiten oder bei spezifischen Arbeiten am Bau.

Das MATO R System ist wahlweise als klappbare Version oder mit Einzelrahmen-Aufbau in Breiten von 70 und 135 cm erhältlich. Dank der genialen Klappkonstruktion lässt sich das Gerüst sehr einfach und schnell auf- und abbauen – und dies von nur einem Monteur.

MATO R Rollgerüste bieten höchste Sicherheit und Flexibilität auch bei schwierigen Einsätzen.

Dachgerüstkonsolen aus dem MATO Z Programm ermöglichen sicheres, effizientes Arbeiten im Steildachbereich.

MATO Z – Das umfassende Zubehör-Programm

MATO Z steht für ein Zubehör-Programm, das bezüglich Angebotsbreite und -tiefe kaum Wünsche offen lässt. Und dies sowohl für die hauseigenen Gerüstsysteme MATO 1-8 als auch für die meisten gängigen Fremdsysteme.

Das Sortiment umfasst Beläge, Verankerungsmaterial, Beschläge, Gewindefussplatten und Kupplungen, aber auch Treppen, Flachdachgeländer, Aufzugskonsolen und vieles mehr.

Tobler AG

Langenhagstrasse 48-52

9424 Rheineck

Telefon071 886 06 06
Fax071 886 06 16
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.tobler-ag.com

Unter dem Slogan «color up your job» setzt Stuco deutliche Farbakzente in den Sicherheitsschuhmarkt. Natürlich spielten das Design und die trendigen Farben bei der Entwicklung eine grosse Rolle. Der Erfüllung aller Sicherheitskriterien, vor allem aber auch dem Tragekomfort wurde höchste Priorität geschenkt. So ist zum Beispiel dank der speziell angeordneten Schnürung die Passform optimal einstellbar und der Zehenschutz so gut wie nicht mehr spürbar. Die völlig neu entwickelten «Mistral»-TPU-Sohlen sorgen für den notwendigen Grip, sind antistatisch sowie öl- und benzinbeständig. Ein spezielles metallfreies Gewebe sorgt für Durchtrittsicherheit und belässt dem Schuh die notwendige Flexibilität.

Das schwarze Modell ist aus einem mit atmungsaktiver PU-Folie beschichteten Rindsleder hergestellt und mit Nappa-Leder gefüttert. Ideal für Einsatzbereiche mit grösserer Verschmutzung. Alle anderen Farbvarianten werden aus besonders weichem Velours-Rindsleder hergestellt; innen mit atmungsaktivem, abriebfestem Textilfutter ausgestattet.

Modisch lassen die trendigen Hiking-Sicherheitsschuhe keine Wünsche offen. Es gibt sie in acht Farbvarianten; Schwarz, Grau, Grün, Blau, Rot, Orange, Gelb und Braun. Erhältlich sind sie in den Grössen 36 bis 48. Geprüft nach EN ISO 20345:2011 S3 SRC erfüllen Hiking-Sicherheitsschuhe die aktuellen gesetzlichen Anforderungen.

Optisch cool, in der Funktion genial. In Hiking steckt das ganze Wissen und die Innovation des traditionellen Sicherheitsschuhherstellers Stuco. Hiking sind Sicherheitsschuhe in völlig neuem Look, welche durch optimale Verarbeitung und hohe Materialqualität überzeugen, vielseitig einsetzbar sind und dazu noch aussehen wie Freizeitschuhe.

Alle Sicherheits- und Berufsschuhe von Stuco werden zu 100 % in Europa, bei Stuco Kft. in Ungarn, hergestellt und in der Schweiz entwickelt.

Stuco AG

Industrieweg 12

3360 Herzogenbuchsee

Telefon062 956 50 10
Fax062 956 50 15
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.stuco.com

Im Systembau, im traditionellen Holzbau, aber auch in der Verpackungsindustrie ist einfaches, genaues und schnelles Ablängen immens wichtig geworden. Bei herkömmlichen Systemen zeigt die Digitalanzeige oftmals die Masse sehr genau an – die Frage ist bloss, ob die Umsetzung auf dem Messsystem ebenfalls so präzise ist.

Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, ist der Strolz Längenanschlag mit seinen Rollenbahnen sehr stabil gebaut. Das Mass ist einfach einstellbar. Die Klemmung ist stark. Der Längenanschlag wird dadurch äusserst genau. Der LGA ist anpassbar an bestehende Kappsysteme oder lieferbar mit einer GRAULE Kapp- und Gehrungssäge – je nach Bedarf. Die Rollenbahnen werden in den benötigten Längen gefertigt und auf Wunsch in der Firmenfarbe ausgeliefert. Der Längenanschlag ist mit Handradverstellung oder Positioniersteuerung erhältlich. Der Längenanschlag kann auch mit einer Fahreinrichtung ausgestattet werden.

Strolz AG

Aeuli

7235 Fideris

Telefon081 332 37 36
Fax081 332 38 58
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.strolz.ch