Über 1000 Produkte und Dienstleistungen in der Holzindustrie
Über 1000 Produkte und Dienstleistungen in der Holzindustrie
Über 1000 Produkte und Dienstleistungen in der Holzindustrie

Redaktionelle Beiträge

Das neue Programm von Palettenwechslern ist in sechs Leistungsstufen PW 1000 bis PW 6000 gegliedert. Sie unterscheiden sich im Automatisierungsgrad (maschinell, halbautomatisch und automatisch), den Durchlaufmengen (zwischen 20 und 60 Wechseln pro Stunde), der maximalen Nutzlast (zwischen 1000 und 1800 kg) und den Bedienmöglichkeiten. Während maschinelle Versionen per Handhubwagen, halbautomatische mit dem Stapler be- und entladen werden, sind die vollautomatischen Palettenwechsler in eine bestehende Förderanlage integrierbar.

Die Ware wird von der Quellpalette auf die ca. 1 bis 2 cm tiefere Zielpalette übergeschoben. Die Ware wird durch eine Rück- und zwei Seitenwände gegen das Umkippen gesichert. Schiebebleche sorgen für eine optimale Funktionssicherheit und entsprechenden Schutz der Ladung. Die Anlagen sind für alle Paletten-Werkstoffe und -Typen einsetzbar. Eine moderne Versuchsanlage steht für Tests im Werk zur Verfügung. Weitere Auskunft erhalten Sie bei:


WISAG

Im Ifang 8

8307 Effretikon

 

Telefon 044 317 57 57
   

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.wisag.ch

 

«Wir sehen uns als Partner unserer Kunden. Dafür erarbeiten wir bei BRISOFT AG nachhaltige Lösungen, die dem Anwender wirtschaftlichen Erfolg im Lagerprozess sowie funktionale Lösungen auf höchstem Niveau garantieren.»

Dienstleistungen: Der Kunde als Partner

BRISOFT AG automatisiert und steuert Logistiksysteme. Die Kernkompetenzen liegen dabei in der Lager- und Materialflussverwaltung, der umfassenden Integration von Lagersteuerungen und dem Retro?t bestehender Logistikzentren.

BRISOFT AG plant und realisiert jede Lösung nach klar definierten Qualitätskriterien. Dank der engen Zusammenarbeit mit renommierten Partnern der Logistikbranche realisiert BRISOFT AG stets technologisch führende Lösungen. Die Resultate sind optimierte Abläufe, kurze Durchlaufzeiten, hohe Kommissionierleistungen, permanente Rückverfolgbarkeit und dauerhaft hohe Lagerverfügbarkeit.

Bei der Integration von Lagerverwaltungen, Material?usssteuerungen, Visualisierungen und Automatisierungen übernimmt BRISOFT AG auch die Ausführungsplanung sowie die Ausführungskoordination. Der Kunde kann sich somit weiterhin auf das Tagesgeschäft konzentrieren.

Weit über 100 Anwender der Intralogistik in der Schweiz, Frankreich, Deutschland und in Österreich zählen auf die nachhaltigen Lösungen von BRISOFT AG. Ob Food, Pharma, Chemie, Grosshandel, Maschinenbau, Kosmetik, Mechanik, Uhrenindustrie oder öffentliche Hand – BRISOFT AG ist der richtige Partner für wirtschaftliche und funktionale Logistikanwendungen.

«Eine gute Software nimmt dem Anwender Arbeit ab. Darum ist unsere Lagersoftware LASOFT auf den Benutzer optimiert und läuft unsichtbar im Hintergrund.»

Lasoft: Einfach, übersichtlich, wirtschaftlich

Die Informatik- und Steuerungskompetenz aus einer Hand, verbunden mit grossem Know-how in Lager- und Material?usssteuerung, macht BRISOFT AG zum idealen Partner für eine schnelle, einfach zu bedienende und ökonomische Lagerbewirtschaftung.

LASOFT ist die optimale Lagersoftware zur Umsetzung von vorde?nierten Geschäftsfällen und Lagerstrategien in manuellen, automatischen oder kombinierten Lagersystemen. Die Basis von LASOFT sind Standardmodule, welche kundenspezi?sch zu einer optimalen Applikation zusammengefasst werden. In manuellen Lagersystemen deckt LASOFT alle operativen Tätigkeiten, vom Wareneingang bis zum Verlad auf den LKW, mit Online-Funklösungen ab. Bei automatischen Lagersystemen integriert LASOFT auch die komplette Material?uss-Steuerung sowie die Visualisierung der gesamten Anlage.

PROSOFT vereinfacht als integrierter Bestandteil von LASOFT die Analyse, die Fehlersuche und deren Behebung durch eine detaillierte Protokollierung aller Aktivitäten nach Funktion, Benutzer und Zeitstempel.

VISUSOFT überwacht die Anlage und zeigt online in vollgraphischer 2D/3D-Darstellung den Zustand von automatischen Lager- und Transportsystemen. Mit diesem Tool kann der Kunde eine Störung unmittelbar erkennen, analysieren und ef?zient beheben.

«Die Kunden schätzen unseren Pragmatismus, denn wir handeln lösungsorientiert und legen dabei grössten Wert auf Arbeitssicherheit. Hohe Verfügbarkeit, Qualität und Nachhaltigkeit sind unser höchstes Gebot.»

Automatisierung: Angemessen und sicher

BRISOFT AG ist ein Automationshaus. Die Integration der Informatik und der Steuerung aus einer Hand bietet unseren Kunden wesentliche Vorteile im Projekt und später im Support. Durch den Einsatz von Standardprodukten wird für die Kunden ein hoher Investitionsschutz erreicht und die konsequente Anwendung von erprobten Lösungen reduziert das Betriebsrisiko auf ein Minimum.

Sorgfältige Analysen, exakte Konzeptplanungen und detaillierte Spezifikationen werden unter Einbezug des Kunden durchgeführt. Das Engineering, das Erstellen der Schemata, die Fertigung der Schaltschränke und das Programmieren der Steuerungen erfolgt mit eigenen Fachkräften. Bei Projektende wird die gesamte Dokumentation, inklusive der Programme, dem Kunden transparent zur Verfügung gestellt.

Mit dieser hohen Qualität der Dienstleistungen garantiert BRISOFT AG dem Kunden übergreifende Fachkompetenz und ef?ziente Supportleistungen.

«Retro?t-Projekte müssen in kurzer Zeit die besten Resultate erzielen. Darum denkt und handelt unser Team im ganzen Prozess stets unternehmerisch. Das ist für unsere Kundschaft sehr entscheidend.»

Retro?t: Aus Alt mach Neu

Retro?t sind Umbauten und Modernisierungen von bestehenden Installationen. Dafür sind besondere Kenntnisse von Abläufen und Technologien aller Art notwendig. BRISOFT AG ist der richtige Kompetenzpartner für die Planung und Ausführung solch komplexer Retro?t-Projekte, um mit überschaubaren Kosten die Performances zu erhöhen und Verfügbarkeiten auf höchstem Niveau zu erreichen.

Die Fachleute von BRISOFT AG modernisieren Logistikeinrichtungen und Schnittstellen mit neusten Technologien. Verschiedenste Referenzen von Paletten- und Behälterförderanlagen, automatischen Regalbediengeräten, Paletten- und Behälterliften oder Querverschiebeeinheiten beweisen die Vielfalt der durch BRISOFT AG ausgeführten Modernisierungen und Sanierungen.

Im Vordergrund jedes Retro?tprojekts steht die Minimierung des Betriebsrisikos. Darum denken die Fachleute von BRISOFT AG unternehmerisch. Damit ein Umbau möglichst wenig Ein?uss auf den Arbeitsprozess beim Kunden hat.

Um den Soll-Zustand sicher zu erreichen, erstellt BRISOFT AG aufgrund einer sorgfältigen IST-Analyse ein verbindliches Pflichtenheft und einen detaillierten Umbauplan.

Service: Für hohe Verfügbarkeit und Leistung

Präventive Wartungen helfen dem Kunden, die Performance seiner Logistik möglichst lange auf hohem Leistungs- und Verfügbarkeitsniveau zu halten. BRISOFT AG unterstützt und berät mit hoher Fachkompetenz die Anwender in allen Belangen der Anlagenp?ege.

Die Wartungsarbeiten erfolgen auf Basis von vorde?nierten und protokollierten Checklisten. Zur aktiven Unfallverhütung werden vor allem die sicherheitstechnischen Einrichtungen auf Funktion geprüft und dafür gesorgt, dass die kritischen Ersatzteile immer vorrätig sind. Für die Assistenz werden mit dem Kunden Ansprech- und Reaktionszeiten vereinbart und die spezifischen Vereinbarungen zu den unterschiedlichsten Assistenz- und Wartungsbedürfnissen in partnerschaftlichen Vereinbarungen festgehalten.

Das ist Brisoft

BRISOFT AG, Systems Automation, gehört seit 1997 zu den führenden Unternehmen im Bereich Lagerverwaltung, Intralogistik und Steuerung. Zahlreiche Kunden im In- und Ausland zählen jeden Tag auf die interaktiven, zuverlässigen Lagerverwaltungssysteme, welche von unseren Ingenieuren spezifisch nach Kundenanforderung entwickelt werden.

Unsere Spezialisten integrieren Informatiklösungen und Steuerungen in verschiedenen Systemlandschaften. Die Informatik und der Steuerungsbau befinden sich bei BRISOFT AG unter einem Dach. Sie als Kunde haben dank dieser Konstellation nachhaltige Vorteile während der Projektphase, aber auch beim nachfolgenden Support.

Brisoft dankt seinen Kunden für die zur Verfügung gestellten Bilder.


Brisoft AG

Schäferweg 16

4019 Basel

 

Telefon 061 639 20 20
Fax 061 639 20 99

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

https://www.brisoft.ch/

 

Die chemische Analyse von Lebensmitteln hat auf der einen Seite zum Zweck, die Qualität von Lebensmitteln zu überwachen, ist aber auf der anderen Seite auch Mittel dafür, potenzielle Gesundheitsgefährdungen und/oder Täuschungen von Konsumenten aufzudecken. Grundsätzlich nehmen aber die Anforderungen an die Analytik zu, was sicherlich mit dem gesteigerten Sicherheitsbedürfnis unserer modernen Gesellschaft zu tun hat. Standen früher Analysen auf Inhaltsstoffe der Lebensmittel im Fokus, wie z. B. Nährwerte usw., ist heute deutlich eine Verschiebung zu allen Arten von Kontaminanten feststellbar. Das soll nicht heissen, dass heute keine Nährwerte mehr analysiert werden, denn die Täuschung von Konsumenten spielt sich eher in diesem Bereich ab, aber je länger je mehr wird das «Unbekannte» gesucht, welches die Sicherheit von Lebensmittel negativ beeinflussen kann. Die Frage, die sich hier stellt, ist, wonach muss man denn künftig suchen. Donald Rumsfeld, ehemaliger US-Verteidigungsminister, hat es recht eindeutig, wenn auch in einem anderen Zusammenhang ausgedrückt. Es ist einfach, das Bekannte zu analysieren. Schwieriger wird es schon, Parameter zu bestimmen, von denen wir jetzt wissen, dass wir sie noch nicht kennen, künftig vielleicht aber schon. Am schwierigsten sind aber die Parameter, von denen wir nicht wissen, dass wir sie nicht kennen. Möglicherweise haben diese «Unbekannten» aber auch einen Einfluss auf unsere Lebensmittelsicherheit. Die Frage bleibt nun, was lässt sich lebensmittel-analytisch davon schon heute erreichen und was können wir in der nahen Zukunft erwarten. Dafür schauen wir uns die drei Bereiche noch einmal genauer an:

Analyse von bekannten Inhaltsstoffen/Kontaminanten

Ein alter Grundsatz in der Analytik lautet: «Es lässt sich nur das bestimmen, was man auch kennt.» Dies stimmt im Wesentlichen, setzt aber voraus, dass tatsächlich Informationen zum Untersuchungsziel vorliegen. Schaut man sich beispielsweise die Analyse von Vitaminen an, sollte man glauben, das ist kein Problem, da diese Analytik schon seit Jahrzehnten etabliert ist. Diese Einschätzung kann aber trügen. Denn häufig wird ein Vitamin, z. B. B2 – Riboflavin – als Salz dem Lebensmittel zugesetzt. Die Analytik hingegen bestimmt das Vitamin nicht in seiner Salzform, sondern in seiner frei verfügbaren Form. Jetzt ergibt sich am Ende der Analyse ein Zahlenwert, der z. B. mit der Angabe des Vitaminzusatzes auf der Verpackung verglichen werden soll. Liegt die Information, in welcher Form das Vitamin zugesetzt wurde, nicht vor, kann es zu erheblichen Abweichungen und Fehlinterpretationen kommen. Dies liesse sich vermeiden, wenn die Informationen schon zu Beginn der Analyse vorlägen. Aber selbst bei Vorliegen aller Informationen, wie z. B. Sollwerten, treten nach wie vor Abweichungen auf. Dies liegt in erster Linie daran, dass unterschiedliche Methoden verwendet werden können. In zweiter Linie liegt dies daran, dass (natürliche) Schwankungen in der Methodik, aber auch im Untersuchungsgut (Stichwort Inhomogenität) dafür verantwortlich gemacht werden können. Zwar versucht man, diesem Umstand mit standardisierten und/oder akkreditierten Methoden zu begegnen, aber eine Restunsicherheit in der Bestimmung von Bekanntem bleibt. Wie ungleich schwerer ist es dann, Analyten zu bestimmen, zu denen wir keine Informationen haben.

Analyse von unbekannten Inhaltsstoffen/Kontaminanten und/oder Konzentrationen

Diese Art der Analytik wird zum Teil heute schon dergestalt betrieben, dass man zwar die Inhaltsstoffe/Kontaminanten schon kennt, aber deren Sollwert, insbesondere bei Umweltkontaminationen, nicht bekannt ist. Ein gutes Beispiel hierfür ist die moderne Pestizid-Analytik. Die Anzahl der Pestizide, die man heute mittels GC/MS und LC/MS/MS qualitativ erfasst, liegt bei 400–500 Wirkstoffen. In der Vergangenheit war man glücklich, wenn man 20–30 Wirkstoffe der gleichen Wirkstoffgruppe gut erfassen konnte. Diese neue Art der Analytik setzt aber voraus, dass man möglichst geringe Diskriminierungen bei der Probenaufbereitung vorliegen hat. Denn es müssen ja viele Substanzen mit zum Teil recht grossen Unterschieden in ihren physikochemischen Eigenschaften erfasst werden. Hier ist aber künftig zu erwarten, dass die Anzahl der zu bestimmenden Substanzen kontinuierlich ausgebaut wird. Der «Pferdefuss» bei dieser Analytik ist, dass der «wahre» Wert niemals korrekt bestimmt werden kann. Aus Kostengründen wird man nicht bei jeder Laborprobe grosse Vergleichsuntersuchungen auf der Basis mehrerer Labore heranziehen können. Diesem Umstand wird begegnet, indem über allgemeine Vergleiche die generelle Qualität/Performance eines Labors durch z. B. Proficiency Tests, wie sie für ISO 17025-akkreditierte Labore Pflicht sind, überprüft wird. Für die Einzelprobe bleibt hingegen immer ein Rest «Unbekanntes». Eine Messunsicherheit von ± 50% oder grösser ist im spurenanalytischen Bereich eher die Regel als die Ausnahme. Somit bliebe noch der dritte Bereich, nämlich, das zu bestimmen, von dem wir nicht wissen, dass wir es nicht wissen.

Analyse von gänzlich Unbekanntem

In diesem Bereich versucht die Analytik, Substanzen zu bestimmen, die noch gar nicht bekannt sind und deren Auswirkungen man ebenfalls nicht kennt. Zur Veranschaulichung mag hier die Bestimmung von sogenannten NIAS – non intentionally added substances – im Bereich der Lebensmittelverpackungsanalysen dienen. Bei der Herstellung von Lebensmittelverpackungen werden Ausgangstoffe miteinander kombiniert, um am Ende ein gewünschtes Produkt zu bekommen. Dabei werden vermutlich neue Substanzen gebildet – wir wissen es nicht immer –, deren Auswirkung wir ebenfalls nicht kennen. Diesen Umstand versucht man mit sogenannten Multiscreening-Methoden zu begegnen, indem an Modelllösungen oder Modelllebensmitteln mit möglichst keinen diskriminierenden Aufarbeitungsverlusten analysiert und jedem Signal im GC/MS über einer Konzentrationsgrenze von z. B. 10 µg/kg Lebensmittel nachgegangen wird. Die Kunst besteht jetzt darin, die Befunde erklärbar zu machen und ggf. auch noch zu bewerten – also in Bekanntes zu übersetzen, sofern möglich. Dieser Bereich der Analytik wird künftig stärker an Aufmerksamkeit gewinnen. Zurzeit nutzt man als Technik primär GC/MS, welche allerdings nicht alle Unbekannten erfassen kann. Die Aufgabe besteht also zukünftig auch darin, andere Techniken wie z. B. LC/MS für diese Fragestellungen nutzbarer zu machen.

Ein modernes Labor, wie z. B. die SQTS, ist in der Lage, in allen drei oben genannten Bereichen Antworten zu liefern. Auf der Basis einer guten Kommunikation ist die moderne Lebensmittelanalytik durchaus in der Lage, Antworten für Bekanntes, Unbekanntes und für die Herausforderungen von morgen zu liefern.

SQTS – Swiss Quality Testing Services

Lerzenstasse16

8953 Dietikon

Telefon 058 577 10 00
Fax 058 577 10 10
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.sqts.ch

Der mobile Prüfservice von Pfeifer Isofer mit seinen qualifizierten und eigens ausgebildeten Experten kommt zu Ihnen und prüft sämtliche Hebemittel und persönliche Schutzausrüstungen.

Unsere Profis sind mit den gesetzlichen Anforderungen der EKAS-Richtlinie und der Verordnung Unfallverhütung (VUV) vertraut. Ihre Prüfteile werden gemäss Vorgabe des Herstellers durch unsere Experten geprüft. Unser Angebot umfasst Sicht-, Mass- und Funktionsprüfungen. Unsere Fahrzeuge sind zudem mit modernen Fluxgeräten ausgerüstet, welche vor Ort eine Magnetrissprüfung ermöglichen.

Die geprüften Teile erfassen wir in einer Datenbank, in der Sie als Kunde und wir gleichermassen das Inventar und die Prüfungen fortlaufend pflegen und damit eine gemeinsame Basis haben. Mittels Prüfzeugnissen, Prüfordnern und Prüfplaketten attestieren wir die durchgeführten Prüfungen. Anlässlich der Prüfungen informieren wir Sie über festgestellte Schäden an Ihren Hebezeugen, persönlichen Schutzausrüstungen, Lastaufnahme- und Anschlagmitteln. Zur Vermeidung von unsachgemässen Anwendungen sowie Unfällen schulen wir gerne Ihr Personal. Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung.

Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser, denn Prüfen bringt Sicherheit und schenkt Vertrauen.

pewag Suisse AG

Hasentalstrasse 8

8934 Knonau

Telefon 044 768 55 55
Fax 044 768 55 30
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.pfeifer-isofer.ch