Home
BabyTray. Das Platzwunder.
Der BabyTray ist die Weiterentwicklung der bestehenden Tray- und BlissFormer. Das einzige Kleine an ihm ist sein Platzbedarf. Die Leistung ist dafür umso grösser. Der BabyTray Kartonaufrichter ist perfekt für kleinere Trays aus einem Kartonzuschnitt und vermutlich weltweit der kompakteste TrayFormer für diesen Formatbereich. Er verfügt über die jahrzehntelang bewährte Technologie und denselben Prozess wie die grossen TrayFormer, ist aber klein im Preis und gewaltig in der Leistung. Der BabyTray eignet sich für einfachere Trays ohne Umfaltungen und Stapelbalken bis zu einer Zuschnittgrösse von 800 × 800 mm.
Der BabyTray ist eine Weiterentwicklung der bestehenden Tray- und Bliss-Former von Verpama.
Durch eine vertikale Kartonförderung ist eine hohe Prozesssicherheit gewährleistet. Zudem besticht der Kartonaufrichter mit einer geringen Wartung dank Reduktion der Verschleissteile.
Erzeugt werden bis zu 30 Schachteln pro Minute (je nach Boxenkonzept und Kartonqualität). Dabei sind sowohl beim Schachteldesign wie auch bei der Anzahl verschiedener Boxen fast keine Grenzen gesetzt.
Der BabyTray ist optional auch rein elektrisch erhältlich. So wird er standortflexibler, da er unabhängig von einem Luftdruckanschluss platziert werden kann.
Besonders attraktiv: Den BabyTray gibt es auch als Mietmaschine. So bietet Verpama Unternehmen eine flexible Lösung an.
Verpama AG
Schwerzistrasse 20
8807 Freienbach
Telefon | 055 616 77 77 |
Fax | 055 616 77 88 |
https://www.verpama.ch
Ihr Partner für innovative Kunststoffgebinde
«Alleskönner» in grenzenloser Vielfalt für Lager und Transport
Stabil, langlebig, hygienisch einwandfrei und in jeder Branche vielfältig einsetzbar – dies sind nur einige Merkmale, die Stöckli-Behälter ausmachen.
Tradition + Moderne
Die A. & J. Stöckli AG, ein 147-jähriges Glarner Traditionsunternehmen, baut auf über 50-jährige Erfahrung im Bereich Gebinde-Technologie. Dieses Know-how, gepaart mit den neusten Technologien, setzt das Unternehmen gezielt zum Nutzen seiner Kunden ein. Die Beratung beginnt bereits in der Entwicklungsphase des Produktes. Inhouse konstruieren wir mittels 3D CAD individuelle Gebinde-Lösungen.
Für die produktionsgerechte Umsetzung der Konstruktion in ein optimales Spritzgusswerkzeug sorgt einer unserer spezialisierten Partner im Werkzeugbau.
Unsere eigene, mit modernsten Spritzguss-Maschinen und entsprechender Peripherie ausgerüstete, Fabrikation ist für den reibungslosen, effizienten Produktionsablauf verantwortlich. Darin eingebunden sind verschiedene Beschriftungs- sowie Codiermöglichkeiten gemäss Ihren Vorgaben. Suchen Sie spezielle Gebindelösungen für Lagerung, Förderung oder Transport?
Wir sind für Sie da
Das Verkaufs-Team garantiert umfassende Dienstleistungen. Von der Beratung über die Offertstellung bis zur Bestellabwicklung: Sie haben immer dieselben Ansprechpartner. Freundlich, kompetent und mit grosser Einsatzbereitschaft beantwortet der Verkaufsinnendienst Fragen in Bezug auf Disposition, Terminierung, Bedruckung, Lagerung oder Transport.
Die professionelle Kundenbetreuung endet bei uns jedoch nicht mit der termingerechten Auslieferung der Produkte. Auch die Abwicklung von Nachbestellungen oder technischen Fragen ist bei uns integrierter Bestandteil der partnerschaftlichen Zusammenarbeit.
A. & J. Stöckli AG
Ennetbachstrasse 40
CH-8754 Netstal
Telefon | +41 55 645 55 85 |
https://gebinde-technologie.ch
Haben Sie das passende Fett für Ihre Abfüllanlagen und den Nassbereich?
Neben seiner hohen Schmierleistung zeichnet sich das neue Foodgrease WPE 2 von Blaser Swisslube mit Beständigkeit gegen Wasser, saure und basische Reiniger und Desinfektionsmittel aus.
Ihre Vorteile
– Zuverlässiger Korrosionsschutz für nachhaltigen Erhalt der Maschinenteile
– Konstant hohe Schmierleistung dank Erhalt der Fettkonsistenz auch unter hoher mechanischer Beanspruchung
– Sehr hohe Lastfähigkeit dank des einzigartigen Verdickers – ohne herkömmliche Hochdruck- und Verschleissschutz-Additive (EP und AW)
– Problemloser Einsatz auch bei dauerhaft hohen Temperaturen
Hohe Resistenz gegen Reiniger und Desinfektionsmittel
Blaser Swisslube analysiert mit ihren Kunden die aktuelle Schmierstoffsituation und erarbeitet Lösungen, welche auf grösstmögliche Hygienesicherheit, verbunden mit hoher Anlagenverfügbarkeit, ausgerichtet sind. Viele Partner in der Lebensmittelindustrie vertrauen seit Jahren auf die Blaser-Produkte nach NSF-H1 (DIN EN ISO 21469) für eine hohe Zuverlässigkeit und Sicherheit.
Möchten Sie mehr über unser Angebot und das neue Foodgrease WPE 2 erfahren? Gerne stehen wir Ihnen für Fragen zur Verfügung.
Blaser Swisslube AG
Winterseistrasse 22
3415 Hasle-Rüegsau
Telefon | 034 460 01 01 |
https://www.blaser.com
Sparen beim Versandprozess
In der aktuellen Situation müssen exportierende Firmen ihre Kosten extrem drücken. Jedoch sind die Preise für Verpackungen und die Versandkosten oft bereits ausgereizt. Und besonders beim Versand von Investitionsgütern nach Übersee kann eine zu billige Verpackung Schäden in schmerzhafter Höhe verursachen. Gerade deshalb ist es sinnvoll, den gesamten Prozess von Profis unter die Lupe nehmen zu lassen: Vom Produktdesign über den Verpackungsvorgang bis zur Ankunft beim Endkunden. Es ist möglich, Kosten und gleichzeitig auch Risiken beträchtlich zu senken.
Schweizer Exportfirmen haben oft eines gemeinsam: Sie bauen einzigartige, qualitativ hochwertige Investitionsgüter. Viele sind in ihrem Marktbereich sogar Weltmarktführer und verkaufen ihre Produkte in der ganzen Welt. Vom Herstellungsort bis zum Einsatzort müssen die Maschinen, Apparate und Anlagen vermehrt ganze Ozeane überqueren. Damit sie beim Endkunden heil ankommen und auf der langen Reise nicht an Wert verlieren, müssen sie vor mechanischen und klimatischen Belastungen geschützt werden.
Kompetenzen im eigenen Haus?
Das übergeordnete Ziel, dass die weltweit versendeten Güter schadenfrei ankommen und beim Endkunden nach wie vor den erwarteten «Swiss Made» Eindruck hinterlassen, sollte man nicht aus den Augen verlieren. Stellen Sie dem Verpackungsprofi deshalb so viele Angaben wie möglich zur Verfügung, damit er die optimale Verpackung entwerfen kann. Je nach Abmessungen, Gewicht, verfügbarer Zeit und Zielregionen fallen Verpackung und Versand unterschiedlich komplex aus. Da die Kernkompetenz bei den Herstellern sinnigerweise bei der Herstellung und nicht beim Versand liegt, fällt dem Versandprozess vielfach zu wenig Aufmerksamkeit zu. Entsprechend schwierig – sprich kostenintensiv – fällt manchmal der Versandprozess aus. Es lohnt sich, früh hinzuschauen und sich die Frage nach dem geeigneten Versand und der geeigneten Verpackung zu stellen.
Fragen Sie den Profi
Sprechen Sie schon bei der Planung oder beim Entwickeln des Produktes mit Profis, die mit den Themen Verpackung und Versand täglich arbeiten. Oft spart zum Beispiel ein Flansch, der angeschraubt statt angeschweisst wird, tausende von Franken beim Transport; weil er sich abmontieren lässt und somit die ganze Anlage in einen Standardcontainer statt in eine teure massgefertigte Verpackung passt. Fragen Sie Ihren Verpackungspartner auch, wie man Güter mit minimalem Personaleinsatz einpackt. Es gibt viele schlaue Hilfsmittel, die für den Profi selbstverständlich sind.
Lager minimieren, schneller einpacken
Weitere Einsparmöglichkeiten gibt es zum Beispiel bei der Anlieferung. Just-in-Time-Anlieferungen sparen Platz und befreien Kapital. Es gibt interessante Lösungen, mit denen Verpackungen, Verschlusstechniken und Hilfseinrichtungen besser aufeinander abgestimmt werden können. Das minimiert kostenintensive Arbeitsstunden. Und eine Verpackung, die auf die vorgesehene Transportart optimiert ist, senkt die Transportkosten.
Prozesse auslagern und professionalisieren
Sparpotential birgt auch die Auslagerung von einzelnen Verpackungs- und Versandschritten. Beauftragen Sie Ihren Verpacker, Güter bei Ihnen abzuholen und bei ihm in der Verpackungshalle zu verpacken. So gewinnen Sie Platz und sparen Kosten, weil der Packer bei sich im Werk effizienter arbeiten kann. Gerade für kleinere bis mittlere Betriebe kann es sich lohnen, den gesamten Verpackungsprozess auszulagern. Der vollumfängliche Versandservice minimiert administrative Arbeiten und Risiken im gesamten Versandprozess: Der Kunde baut die Maschine, Verpackungs- und Versandprofis übernehmen vom Abtransport über die Verpackung bis zum weltweiten Transport sämtliche Leistungen. Auf Wunsch mit elektronischer Transportüberwachung. So wickeln Sie den gesamten Versand mit einem einzigen Ansprechpartner ab. Eine eigene Export- oder Versandabteilung brauchen Sie dafür nicht.
Kosten und Risiken minimieren: Finden Sie mit Ihrem Verpackungs- und Versandpartner Einsparmöglichkeiten im Verpackungs- und Versandprozess.
Wegmüller AG
Bahnstrasse 14
8544 Attikon
Telefon | 052 320 99 11 |
https://www.wegmueller-attikon.ch