Home
Vertikales CNC-Bearbeitungscenter ENJOY
Das vertikale CNC-Bearbeitungscenter ENJOY ADVANCE ist eine Antwort auf die Nachfrage nach einer extrem vielseitigen Maschine auf kleinem Raum. Eine Maschine mit interessanten technischen Eigenschaften und einem reichen Angebot an Extras, um alle Verarbeitungen durchführen zu können, die in einem Schreinerbetrieb anfallen.
Die Maschine bedient damit die Bedürfnisse von KMU-Betrieben, das heisst, die Maschine hat ein schnelles Setup und ist einfach zu programmieren. Diese Maschine ist für mittlere und kleinere Mengen oder sogar Einzelstücke konzipiert, wie es für das Schreinerhandwerk typisch ist, wo es oftmals gar keine Massenanfertigung gibt.
Um genau diesen Bedürfnissen gerecht zu werden, haben wir das Modell ENJOY ADVANCE mit mobilen Aluminium-Traversen und Saugern (SCHMALZ) mit Schnellentkoppelung für einen zeitsparenden und sicheren Formatwechsel entwickelt. Bearbeitungsgrösse: max. 3000 x 1100 x 80 mm.
Diese Maschine ist mit der komplett parametrischen Software TPA (Professional bei ADVANCE-Modell) ausgestattet. Das bedeutet, dass bei jeder Veränderung der Dimensionen das Programm automatisch die Positionen von Bohrloch und Fräsungen aktualisiert!
Dieses Modell gibt es in zwei neuen interessanten Versionen: ENJOY BASIC und ENJOY ADVANCE. Die beiden Versionen unterscheiden sich durch ihr Angebot an Extras, um so allen Bedürfnissen gerecht werden zu können. In beiden Versionen wird die hohe Qualität der Komponenten gleichermassen gewährleistet.
Vertriebspartner für die Schweiz:
H. Strausak AG
Hauptstrasse 22
2554 Meinisberg
Telefon 032 377 22 22
Fax 032 377 23 11
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Explosionsschutz bei Filteranlagen
Bei Absaug- und Filteranlagen müssen bei der Auslegung des Projektes die Druckentlastungsflächen berechnet werden. Diese sind abhängig von der Konstruktion, Druckfestigkeit und Auslegung (Kubatur) der Filteranlage und müssen zwingend in der Planung berücksichtigt werden.
Im Fall einer Verpuffung in der Anlage muss die Flammrichtung auf einen nicht gefährdeten Bereich austreten können. Innerhalb der Filter entstehen häufig explosionsfähige Staub- und Luftgemische. Ein gleichzeitiges Vorhandensein einer Zündquelle kann zu Explosionsdrücken oberhalb der Anlagenfestigkeit führen.
Das hohe Risiko und die Schwere der Auswirkungen einer Explosion auf Menschen und Investitionen machen den Einsatz von Explosionsschutzsystemen notwendig. Daher hat der Gesetzgeber allen Betreibern von Filteranlagen die Umsetzung von entsprechenden Schutzmassnahmen auferlegt.
Im Falle eines Erweiterungsbaues wie bei der RWD Schlatter AG in Roggwil war die Anlagenaufstellung und Auslegung völlig korrekt. Nach dem Entscheid, den Standort Schweiz für die erweiterte Produktion auszubauen, blieb nur das angrenzende Grundstück, auf welches die Druckentlastung der bestehenden Anlagen gerichtet war.
Aufgrund der baulichen Situation und der neu angrenzenden Gebäude mit einem minimalen Abstand musste eine Lösung gefunden werden. Nach detaillierter Prüfung der Möglichkeiten wurde entschieden, die sichersten Massnahmen zum Schutz für Gebäude und Personen zu treffen. Das HRD-Explosionsunterdrückungssystem besteht aus: Einem oder mehreren Druckdetektoren, die den in der Anlage herrschenden Druck zuverlässig überwachen, auswerten und explosionsartige Druckveränderungen der Steuereinheit melden. Die Steuereinheit verarbeitet die Meldung innerhalb weniger Millisekunden, steuert Betriebsmittel und Anlagen an und liefert die Zündenergie für die pyrotechnische Öffnung der Ventile der Löschmittelbehälter. Die HRD-Löschmittelbehälter stehen unter hohem Druck und sind je nach Anwendungsfall mit verschiedenen Löschpulvern gefüllt. Über eine Spezial-Teleskopdüse wird das Löschmittel im Explosionsfall gleichmässig und blitzschnell im Schutzbereich verteilt. Dabei dauert der gesamte Vorgang gerade einmal eine Zwanzigstelsekunde.
Im Fall der RWD Schlatter AG waren davon zwei Anlagen betroffen: die grosse Anlage mit sechs Einheiten und die kleinere Anlage mit zwei weiteren Einheiten. Weiter wurden alle sechs Rohrstränge mit zusätzlichen Löschmittelsperren ausgerüstet. Bei der elektrischen Verkabelung ist auf die genaue Kennzeichnung der Kabel zu achten. Dies wurde durch FUCHS AADORF in Zusammenarbeit mit einem Partner als Vorleistung erbracht. Die Inbetriebnahme wurde erfolgreich durch den Hersteller gewährleistet.
Zwischen der Herstellerrichtlinie (ATEX 95 – Richtlinie 2014/34/EU) und der Betreiberrichtlinie (ATEX 137 – Richtlinie 1999/92/EG) besteht eine gegenseitige Abhängigkeit. Daher sollten sich beide Seiten im Vorfeld von geplanten Projekten abstimmen. Für Beratung, Auslegung und Berechnungen zum Thema Funkenlöschung, Rückschlagklappen, Explosionsdruckentlastung durch Berstscheiben, flammlose Druckentlastungseinrichtungen oder die elegantere Anwendung einer Explosionsunterdrückungsanlage steht Ihnen die FUCHS AADORF Absaug- und Lufttechnik AG gerne zur Verfügung.
FUCHS AADORF Absaug- und Lufttechnik AG
Kieswerkstrasse 4
8355 Aadorf
Telefon 052 368 03 03
Fax 052 368 03 04
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Lacke und Leime
Bigler AG ist Ansprechpartner für den Profi für Lacke und Leime im Holz- und Korkbereich
Spezialisiert auf Anwendungen rund um das Verlegen von Holz- und Korkböden, bieten wir unsere BIGLER Eigenentwicklungen sowie ein ausgesuchtes Sortiment an zuverlässigen Produkten an.
Mit unserem Direktvertrieb liefern wir an den Handwerker und bieten mit qualifizierten Aussendienstmitarbeitern schweizweit eine kompetente Beratung an.
Glanzstufe ULTRAMATT – Parkett mit natürlichem Erscheinungsbild in schönster Rohholzoptik mit unserem neuen FloorSealer Ultramatt, einem wasserbasierenden 1-Komponenten-Lack.
Bisher einmalig in der Schweiz – Rezept und Produktion BIGLER.
FloorSealer Ultramatt
– ist nahezu unsichtbar und bewahrt die Rohholzoptik
– ist geeignet für eine normale Beanspruchung (BI 3/5)
– ist entwickelt unter dem Label «GEV-EMICODE EC 1PLUS» und gilt als sehr emissionsarm
– ist frei von NMP, APEO und Weichmachern
– basiert zu 25 % auf einem Biopolymer aus pflanzlichen Abfällen
– hat optimale Verarbeitungseigenschaften
– trocknet schnell und ist gebrauchsfertig
Gerne beraten wir Sie persönlich oder per Telefon. Ein Musterraum mit Rohholzoptik-Parkett kann bei uns besichtigt werden. Bitte vereinbaren Sie einen Termin.
Bigler AG
Lacke und Leime
Oeleweg 7
3250 Lyss
Telefon 032 384 15 32
Fax 032 384 79 74
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ein Holzbau der Extraklasse
Das neue Clubhaus des Golfclubs Sempach besticht bereits von weitem durch seine aussergewöhnliche Form. Doch genau diese barg in der Produktion und Montage so manche Herausforderung. Riesige Elemente, grosse Flächen, enge Zufahrten und eine besondere Geometrie forderten das Team der Zaugg AG Rohrbach heraus.
Das neue Clubhaus – Ein Holzbau mit vielfältigen Funktionen
Im neuen Clubhaus werden der Empfang, ein Golf Shop, ein Restaurant, Säle sowie moderne Garderoben für die Besucher des Golfplatzes untergebracht. Das Gebäude wird voraussichtlich im Herbst 2023 nach 15 Monaten Bauzeit fertiggestellt und die Besucher mit einer gelungenen Kombination aus Ästhetik und Funktionalität beeindrucken.
Neben dem Clubhaus wurde Anfang 2023 auch mit dem Bau der angebundenen Tiefgarage begonnen. Diese wird künftig Platz für rund 280 Fahrzeuge bieten und über einen direkten Zugang zum Empfangsbereich verfügen.
Eine ausgefallene Form und ihre Herausforderungen
Schon der Vorgängerbau, welcher im Januar 2021 einem Brand zum Opfer fiel, wies bereits diese einzigartige Grundrissform auf. Diese wurde nun für das neue Clubhaus beibehalten, da diese Dachform eine optimale Integration des Gebäudes in die umliegende Landschaft ermöglicht.
Ein massgeschneidertes Unterdach dank Vorkonfektionierung
In Zusammenarbeit mit unseren Technikern wurde ein Vorgehen entwickelt, womit sich die Erstellung des Unterdaches effizient umsetzen liess. So wurden über 1320 Quadratmeter Top Weld 520 und mehr als 260 Quadratmeter Smart Weld 350 auf den Dachflächen verbaut. Zum Einsatz kamen dabei vorkonfektionierte Sonder- sowie Standardformen.
Durch die vorkonfektionierte Unterdachbahn konnte so massiv an Montagezeit gespart werden. Die Zeitersparnis durch Vorkonfektion ist nicht nur kosteneffizient, sondern verkürzt auch die Bauzeit von Objekten oder Vorproduktionen. So konnte auch dieses komplexe Gebäude in nur 7 Wochen komplett aufgerichtet werden.
Produktion und Montage
Die Vorproduktion des Objekts war ein komplexer Prozess, welcher spezielle Herausforderungen mit sich brachte. Im Parallelbetrieb wurden 14 Wochen lang sowohl per Hand als auch maschinell die Dach- und Wandelemente produziert.
Die Dachelemente sind mit einer maximalen Breite von 3,8 Metern, einer Länge von bis zu 23 Metern und einer Elementstärke von 53 Zentimetern aussergewöhnliche Bauteile, welche es nicht alle Tage zu sehen gibt. Diese Dimensionen stellten nicht nur hohe Anforderungen an den Holzbau, sondern auch an die Logistik, da beispielsweise die Zufahrt zum Baugelände sehr schmal war.
Eine umweltfreundliche Energiequelle
Das Dach wird mit einer Solaranlage ausgestattet, um einen Teil des Energiebedarfs nachhaltig zu decken. Die geplante Solarfläche wird eine Produktion von rund 150 kW (Peak) ermöglichen, was einen Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen leistet und das Gebäude energieeffizient macht.
Zahlen und Fakten
Insgesamt wurden 302 Fassaden- und Dachelemente verbaut, welche mit rund 33 Transporten zum Baugelände gebracht wurden. Das insgesamt verbaute Holzvolumen beträgt stolze 480 Kubikmeter. Für das Unterdach wurde über 1580 Quadratmeter Unterdachbahn in verschiedenen vorkonfektionierten Sonder- und Standardformen verbaut, was das Ausmass und die Komplexität dieses beeindruckenden Bauprojekts widerspiegelt.
Die Zaugg AG Rohrbach
Die Zaugg AG Rohrbach ist ein Familienunternehmen in dritter Generation mit über 140 Mitarbeitern. Seit 1936 ist das Unternehmen erfolgreich im Bereich Bauen und Kranlogistik tätig und pflegt eine partnerschaftliche, von Offenheit geprägte Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten. Die individuelle, detaillierte und gewissenhafte Planung und Ausführung von Bauprojekten für vielfältige Kundensegmente sind die Spezialität und die Stärke der Traditionsfirma aus dem Oberaargau.
GYSO AG
Steinackerstrasse 34
8302 Kloten
Telefon 043 255 55 55
Fax 043 255 55 65
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!